All Stories
Follow
Subscribe to Öko-Institut e.V.

Öko-Institut e.V.

Rechenzentren, digitaler Lebensstil, künstliche Intelligenz: Podcast zu Klimaschutz und Digitalisierung

One document

Pressemitteilung

Freiburg/Berlin, 23. Februar 2023

Rechenzentren, digitaler Lebensstil, künstliche Intelligenz: Podcast zu Klimaschutz und Digitalisierung

Durch die massive Steigerung der Datenübertragung für die Nutzung digitaler Geräte und Dienstleistungen, hat der Energieverbrauch von Rechenzentren in den letzten Jahren stark zugenommen. So sind allein die übertragenen Datenmengen in den letzten zehn Jahren um den Faktor 10 angestiegen. Rechenzentren effizient zu planen und auszulasten, ist deshalb eine zentrale Stellschraube für Klimaschutz in der Digitalisierung. Das erklärt Carl-Otto Gensch in der neuen Folge des Podcasts „Wenden bitte!“ des Öko-Instituts. Für eine einheitliche Energiebilanzierung hat das Öko-Institut die Methode Green-Cloud-Computing entwickelt, mit der Kennzahlen für effiziente und treibhausgasarme Cloud-Dienstleistungen ermittelt werden können.

Laut Gensch müssen für effektiven Klimaschutz die Chancen der Digitalisierung gezielter genutzt werden. Ein hohes Risiko liegt im Rebound-Effekt, wenn Geräte zwar einerseits immer effizienter werden und weniger Energie verbrauchen, sie andererseits aber leistungsstärker werden und Konsumentinnen und Konsumenten insgesamt mehr Geräte anschaffen. Dadurch steigt insgesamt der Energie- und Rohstoffbedarf. Der Leiter des Bereichs Produkte & Stoffströme am Öko-Institut betont, dass neue Technologien darauf ausgerichtet werden sollten, bewusst Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Zum Podcast „Nachhaltigkeit durch Digitalisierung?“ des Öko-Instituts

Der persönliche digitale Fußabdruck

Handy, Laptop, Videostreaming und Co. – insbesondere die Anschaffung und Nutzung digitaler Geräte verursachen klimaschädliche Treibhausgase. Sie fallen bei der Herstellung, Nutzung und der Entsorgung der technischen Geräte sowie der genutzten digitalen Infrastruktur an. Zudem werden für ihre Produktion wertvolle, seltene Metalle gebraucht, die beim Abbau einen großen Umweltfußabdruck hinterlassen. So entstehen etwa 850 Kilogramm CO2-Äquivalente (CO2e) pro Person pro Jahr.

Das Beispiel Videostreaming zeigt, dass das eigene Verhalten hier Auswirkungen auf die Treibhausgasbilanz hat. So verursacht das Streaming von Filmen und anderen Inhalten durchschnittlich etwa 62 kg CO2e pro Jahr pro Person. Kleinere Monitore und eine geringere Auflösung können den Energieverbrauch senken. Gensch empfiehlt deshalb unter anderem, lineares Fernsehen zu nutzen, um Energie und Treibhausgase zu sparen.

Künstliche Intelligenz auf Umweltnutzen prüfen

Der Energie- und Ressourcenverbrauch von künstlicher Intelligenz kann sehr hoch sein. Damit ökologische Folgen mitgedacht werden und möglichst gering sind, bedarf es hier weiterer intensiver Begleitforschung. Umso mehr, da die Forschung oft ein paar Jahre hinter den Entwicklungen am Markt liege, so Gensch. Deswegen sollte die Politik bei ihrer Innovationsförderung Rahmenbedingungen für die Einhaltung von Nachhaltigkeitszielen setzen. Künstliche Intelligenz sollte hinsichtlich ihres Aufwands und ihres Umweltnutzens geprüft werden; sie sollte nachweislich auf Nachhaltigkeitsziele einzahlen.

Wissen statt Alltagsberatung

Der Podcast „Wenden bitte!“ des Öko-Instituts richtet sich an alle mit politischem und ökologischem Interesse aus Politik, Wissenschaft, Medien, NGOs und Öffentlichkeit. Den Podcast moderieren Nadine Kreutzer, Journalistin und Moderatorin, und Mandy Schoßig, Leiterin Öffentlichkeit & Kommunikation am Öko-Institut. Rund eine Stunde lang sprechen sie mit einem Experten beziehungsweise einer Expertin aus dem Öko-Institut über anstehende Nachhaltigkeitstransformationen – genug Zeit für die „Langstrecke der Umweltpodcasts“.

Staffel 3

Episode 2 „Nachhaltigkeit durch Digitalisierung?“mit Carl-Otto Gensch, erschienen am 23. Februar 2023

Episode 1 „Ist der Wald noch zu retten?“mit Dr. Hannes Böttcher, erschienen am 12. Januar 2023

Alle 16 erschienen Episoden des Podcasts: www.oeko.de/podcast

Der Podcast ist erhältlich auf allen gängigen Podcast-Portalen – etwa bei Apple Podcasts sowie bei Spotify

Ansprechpartner am Öko-Institut

Carl-Otto Gensch

Bereichsleiter

Produkte & Stoffströme

Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg

Telefon: +49 761 45295-241

E-Mail: c.gensch@oeko.de

Jens Gröger

Senior Researcher im Bereich

Produkte & Stoffströme

Öko-Institut e.V., Büro Berlin

Telefon: +49 30 405085-378

E-Mail: j.groeger@oeko.de

Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.

www.oeko.de | Podcast | blog.oeko.de | Twitter | Instagram | Onlinemagazin

Öko-Institut e.V.
Mandy Schoßig
Öffentlichkeit & Kommunikation
Borkumstraße 2
D-13189 Berlin
Tel: +49 30 405085-334 
m.schossig@oeko.de
More stories: Öko-Institut e.V.
More stories: Öko-Institut e.V.
  • 09.02.2023 – 11:01

    Nachhaltige Unternehmensmobilität zum Standard machen

    Gemeinsame Pressemitteilung von Öko-Institut und Agora Verkehrswende Berlin/Darmstadt, 9. Februar 2023 Nachhaltige Unternehmensmobilität zum Standard machen Unternehmen und Politik können gemeinsam dafür sorgen, betriebliche Mobilität auf den Klimaschutz auszurichten. Wie das gelingen kann, zeigen Handlungsempfehlungen von Öko-Institut und Agora ...

    One document
  • 26.01.2023 – 11:00

    Grüne Woche: ein EEG für die Landwirtschaft?!

    Gemeinsame Pressemitteilung von Öko-Institut, FiBL und Bioland Freiburg/Berlin, 26. Januar 2022 Grüne Woche: ein EEG für die Landwirtschaft?! Die Anlage und Pflege einer Hecke oder die Einrichtung von blühenden Streifen entlang von Äckern – für den Schutz der Biodiversität ist ein ganzes Maßnahmenpuzzle notwendig, für das Landwirtinnen und ...

    One document
  • 12.01.2023 – 11:00

    Wald: Mit dem Erhalt Geld verdienen anstatt mit Holz

    Pressemitteilung Freiburg/Berlin, 12. Januar 2023 Wald: Mit dem Erhalt Geld verdienen anstatt mit Holz Die zwei Millionen Waldbesitzerinnen und -besitzer in Deutschland können ihr Geld bisher nur mit dem Verkauf von Holz verdienen. Das soll sich ändern, indem die Natur- und Klimaleistungen der Wälder honoriert werden, zum Beispiel mit Waldzertifikaten. ...

    One document