All Stories
Follow
Subscribe to WHU - Otto Beisheim School of Management

WHU - Otto Beisheim School of Management

WHU treibt die grüne Transformation auf Europas Straßen voran

WHU treibt die grüne Transformation auf Europas Straßen voran
  • Photo Info
  • Download

In dem Thinktank e-Embarque fördert die WHU die Umrüstung von Schwerlastflotten auf Elektromobilität

WHU treibt die grüne Transformation auf Europas Straßen voran

Obwohl sie nur zwei Prozent der Fahrzeuge auf Europas Straßen ausmachen, produzieren schwere Lastkraftwagen allein 25 Prozent der umweltschädlichen Kohlenstoffemissionen im europäischen Straßengüterverkehr. Um die grüne Transformation auf Europas Straßen voranzutreiben, hat der Lehrstuhl für Logistikmanagement der WHU – Otto Beisheim School of Management unter Leitung von Prof. Dr. Stefan Spinler mit Partnern die Initiative e-Embarque ins Leben gerufen. Ziel ist es, gemeinsam mit Log-hub, einem führenden Anbieter von Daten-, Analyse- und KI-Dienstleistungen, und der K2 Mobility GmbH, dem Unternehmen hinter der dynamischen Ladeplanungslösung PANION, Fahrzeugflotten in der Logistikbranche auf Elektrobetrieb umzurüsten und ihren CO2-Ausstoß zu verringern.

„Wir freuen uns sehr, dass wir als Lehrstuhl für Logistikmanagement der WHU mit unserer wissenschaftlichen Expertise und unseren strategischen Ansätzen zur Modernisierung der Flotte führenden Logistikunternehmen dabei helfen können, den Güterverkehr nachhaltiger zu machen“, sagt Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Stefan Spinler. „Die Zusammenarbeit mit unseren Partnern Log-hub und K2 Mobility GmbH ist dabei von großem Vorteil, da in ihr die technologischen und wissenschaftlichen Kenntnisse, die Branchenerfahrung, aber auch die Netzwerke aller drei Partner zusammenfließen. Auf diese Weise können wir Logistikunternehmen optimal bei ihrem Umstieg auf Elektromobilität und der Reduzierung ihrer CO2-Bilanz unterstützen.“

Kernaufgabe von e-Embarque ist es, interessierten Unternehmen schnell zuverlässige Informationen, basierend auf realen Daten, Erfahrungen und wissenschaftlichen Analysen, zu liefern, und ihnen auf diese Weise bei der Einführung von Elektromobilität zu helfen. Zunächst richtet die Initiative dafür eine Plattform für den Wissensaustausch und Diskussionen auf LinkedIn ein, künftig soll diese auf weitere Kanäle ausgeweitet werden. Zudem veröffentlicht e-Embarque eine Rangliste der europäischen Betreiber von Schwerlastflotten, aus der hervorgeht, welche Logistikunternehmen E-Trucks einführen, aber auch wie die geplante Expansion und Skalierung aussieht. Derzeit arbeitet e-Embarque an gemeinsamen Vorschlägen, um Verladern und Spediteuren bei der Planung und dem Betrieb ihrer elektrifizierten Flotten zu helfen.

_____________________________________

Kerstin Leitel
Associate Director Public Relations
WHU – Otto Beisheim School of Management
Campus Vallendar, Burgplatz 2, 56179 Vallendar, Germany
Tel.: +49 261 6509-540;
 presse@whu.edu;  www.whu.edu
WHU – Otto Beisheim School of Management is the Business School of the WHU Foundation.