PM Seit 60 Jahren im deutschen Fernsehen: NDR-Naturfilmreihe „Expeditionen ins Tierreich“ feiert Jubiläum
One document
Seit 60 Jahren im deutschen Fernsehen:
NDR-Naturfilmreihe „Expeditionen ins Tierreich“ feiert Jubiläum
Kaum eine Sendung läuft länger im Fernsehen: Am 18. April 1965 startete der Norddeutsche Rundfunk seine Naturdokureihe „Expeditionen ins Tierreich“ mit Heinz Sielmann als Moderator. Bis heute bleibt die Sendung dem Erbe des legendären Tierfilmers treu und begeistert mit atemberaubenden Naturaufnahmen rund um den Globus.
Seit 60 Jahren zeigt der Norddeutsche Rundfunk (NDR) die „Expeditionen ins Tierreich“. Die beliebte Naturfilmreihe gehört damit zu den traditionsreichsten Sendungsformaten im deutschen Fernsehen.
Die erste Folge wurde am 18. April 1965 unter dem Titel „Vogelwunder Australien“ ausgestrahlt. Heinz Sielmann, der zu diesem Zeitpunkt bereits ein international gefeierter Tierfilmer war und seit 1956 Fernsehfilme für den NDR produzierte, bekam damit seine erste eigene Fernsehsendung. Zunächst noch in schwarz-weiß, ab 1968 in Farbe präsentierte er einem Millionenpublikum seine Naturabenteuer, die ihn häufig für viele Monate in die entlegensten Gebiete der Welt führten. Viele Tiere und Landschaften filmten er und sein Team zum ersten Mal für das deutsche Fernsehen – so etwa die Balz der Paradiesvögel in den Gebirgswäldern von Papua-Neuguinea. Auch Sielmanns Expeditionen zu den Berggorillas in den Urwäldern des heutigen Kongos bleiben unvergessen.
Maßstäbe in der Naturdokumentation gesetzt
Sielmann war 26 Jahre lang das Gesicht der Sendung und produzierte in dieser Zeit über 150 Folgen. Ähnlich wie sein großer Zeitgenosse Bernhard Grzimek prägte er damit das Naturverständnis ganzer Generationen.
Dr.-Ing E.h. Fritz Brickwedde, Stiftungsratsvorsitzender der Heinz Sielmann Stiftung, sagt: „Mit seinem feinen Gespür für die besonderen Momente in der Natur und seiner Fähigkeit, die Zuschauer emotional zu erreichen, hat Heinz Sielmann Maßstäbe in der Naturdokumentation gesetzt und ein Vermächtnis geschaffen, das bis heute nachhallt. Seine Filme haben einen unschätzbaren Beitrag geleistet, Menschen für die Schönheit und Vielfalt der Natur zu begeistern und ihnen den Wert von Naturschutz zu vermitteln. Diese Mission führt der NDR mit der Sendereihe nun schon seit 60 Jahren fort. Wir gratulieren zum Jubiläum und freuen uns auf hoffentlich viele weitere Expeditionen ins Tierreich!“
NDR strahlt Jubiläumsfolge am 30. April aus
Zum Jubiläum strahlt der NDR am Mittwoch, 30. April 2025, um 20:15 Uhr eine Sonderausgabe der Sendung aus. Die Jubiläumsfolge wirft einen einmaligen Blick hinter die Kulissen, zeigt die rasanten technischen Entwicklungen in der Naturfilmproduktion und gibt hautnahe Einblicke in die Arbeit der Tierfilmer damals und heute.
Bereits am heutigen Donnerstag, 17. April, um 18:30 Uhr lädt die Heinz Sielmann Stiftung gemeinsam mit der Deutschen Wildtier Stiftung in die „Botschaft der Wildtiere“ in Hamburg zu einer exklusiven Kinopreview der Jubiläumssendung mit anschließendem Filmgespräch ein.
PRESSEFOTOS
Die unter folgendem Link verfügbaren Bilder dürfen unter Angabe des Copyrights zu redaktionellen Zwecken honorarfrei verwendet werden:
HINTERGRUND
Die Heinz Sielmann Stiftung steht seit über 30 Jahren für nachhaltige Entwicklung und erfolgreiche Naturschutzprojekte. 1994 von dem bekannten Naturfilmpionier Heinz Sielmann und seiner Frau Inge Sielmann gegründet, setzt sich die Stiftung für den Erhalt und die Entwicklung artenreicher Lebensräume ein. In Brandenburg wurden dafür große, unzerschnittene Landschaften erworben und dauerhaft für den Naturschutz gesichert. In vielen weiteren Regionen Deutschlands initiiert und entwickelt die Stiftung Biotopverbünde, um ein bundesweites Rettungsnetz für bedrohte Tier- und Pflanzenarten zu schaffen. Darüber hinaus ermöglicht die Stiftung Menschen jeden Alters das persönliche Erleben in der Natur und bewahrt das filmische Erbe ihres Gründers.
Mehr erfahren unter www.sielmann-stiftung.de
Florian Amrhein Pressesprecher Telefon: +49 (0)5527 914 428 Mobil: +49 (0)160 889 38 09 E-Mail: florian.amrhein@sielmann-stiftung.de