Wissenschaftsforum Mobilität 2025: Mobilitätskonflikte und ihre nachhaltigen Lösungen
Wie lassen sich wirtschaftliche, ökologische und soziale Ziele auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität in Einklang bringen? Diese zentrale Frage steht im Mittelpunkt des 17. Wissenschaftsforums Mobilität am 15. Mai 2025, das rund 400 Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik im Duisburger CityPalais zusammenbringt, um aktuelle Forschungsergebnisse, technische Innovationen und gesellschaftliche Entwicklungen zu diskutieren. Organisiert wird die Konferenz vom Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre & Internationales Automobilmanagement der Universität Duisburg-Essen.
Das Forum wird von der nordrhein-westfälischen Ministerin für Kultur und Wissenschaft, Ina Brandes, UDE-Rektorin Prof. Dr. Barbara Albert und der Veranstalterin Prof. Dr. Heike Proff eröffnet.
Ministerin Ina Brandes: „Die Frage, wie entspannt wir morgens am Arbeitsplatz ankommen, ist auch eine Frage der Lebensqualität. Mit der Hilfe von Künstlicher Intelligenz arbeiten Forscherinnen und Forscher zusammen mit Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen daran, Verkehrsflüsse möglichst effizient zu leiten – sowohl in den großen Metropolen als auch in ländlichen Regionen. Ich freue mich sehr darauf, welche konkreten Lösungen und neuen Technologien beim Wissenschaftsforum Mobilität präsentiert werden.“
„Solving Conflicts on the Way to Sustainable Mobility“
Unter dem diesjährigen Leitthema diskutieren die Teilnehmer:innen, wie umweltfreundliche technologische Entwicklungen, soziale Akzeptanz und wirtschaftliche Tragfähigkeit zusammengedacht und in Einklang gebracht werden können. Auf dem Programm stehen zwei prominent besetzte Podiumsdiskussionen und über 60 Fachvorträge in fünf parallelen Tracks – unter anderem zu Mobility-Management und -Engineering, urbaner Mobilität, IT, Wettbewerb, Dienstleistungen und Unterstützungsstrukturen. Ergänzt wird das Forum durch eine Poster-Session im „Knowledge Café“ sowie eine Ausstellung innovativer Projekte und Lösungen. Zukunftsforscher Lars Thomsen setzt als Keynote-Speaker zu Beginn der Veranstaltung den inhaltlichen Rahmen.
Prof. Dr. Barbara Albert betont die Rolle der Universität: „Die Universität Duisburg-Essen steht für exzellente Wissenschaft, die Innovationen für Wirtschaft und Gesellschaft generiert. Mit interdisziplinären Perspektiven liefern wir konkrete Antworten auf gesellschaftliche Fragen. Das Wissenschaftsforum Mobilität steht – mit Blick auf nachhaltige Mobilität, soziale Gerechtigkeit und technische Entwicklung – beispielhaft für diesen Ansatz.“
Impulse für die Mobilitäts- und Verkehrswende nötig
Die notwendige Transformation hin zu nachhaltiger Mobilität ist ein komplexer Prozess, der Vielen zu langsam verläuft. „Vor allem, weil viele Konflikte bislang ungelöst sind – etwa bei Fragen der Gerechtigkeit, der Flächenverteilung, von Kosten oder politischer Verantwortung“, so Prof. Dr. Heike Proff. „Strategische Überlegungen stellen häufig ökologische und soziale Ziele in den Vordergrund – in der Annahme, dass sich ökonomische Vorteile später von selbst einstellen.“
Mit seinem breiten Themenspektrum – von modernen Antriebstechnologien über Mobilitätskonzepte für Stadt und Land bis hin zu digitalen Services, Wettbewerbsstrategien und dem Vertrauen in KI-gestützte Lösungen – will das Forum nicht nur wissenschaftlichen Austausch fördern, sondern auch praxisnahe Impulse setzen. „Dafür müssen wir gewohnte Denkmuster hinterfragen und ‚out of the box‘ denken, um Lösungen zu entwickeln, die einen gemeinsamen Mehrwert für alle schaffen“, erklärt Heike Proff das Anliegen der Veranstaltung.
Schule zu Gast
Erstmals richtet sich das Wissenschaftsforum auch gezielt an den potenziellen Nachwuchs: 60 Schüler:innen der 11. Jahrgangsstufe der Theodor-König-Gesamtschule Duisburg erhalten vor Ort Einblicke in Studienmöglichkeiten sowie in aktuelle Innovationen der ausstellenden Unternehmen.
Die Teilnahme am Wissenschaftsforum ist kostenpflichtig, Die Anmeldung ist noch möglich.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. rer. pol. Heike Proff, Tel. 0203/37 9-6011, heike.proff@uni-due.de
https://www.wifo-mobilitaet.de
Universität Duisburg-Essen
Stabsstelle des Rektorats Hochschulmanagement und Kommunikation Ressort Presse Forsthausweg 2 ● 47057 Duisburg Ressortleitung, Pressesprecherin: Astrid Bergmeister 0203/ 37 9-2430 ● astrid.bergmeister@uni-due.de