All Stories
Follow
Subscribe to NABU

NABU

NABU: Schneeleoparden-Schutzprojekt in Tadschikistan auf den Weg gebracht - Tennhardt: "Schlüssel für Rettung der Schneeleoparden sind lokale Gemeinden"

Berlin/Duschanbe (ots)

Anlässlich des Internationalen Tags des Schneeleoparden (23.10.) macht der NABU auf die dramatische Situation der Gebirgskatze aufmerksam. Der Schneeleopard gehört zu den am stärksten bedrohten Großkatzen der Welt. Nur noch etwa 4.000-6.600 leben in den Hochgebirgsregionen Asiens. Auch ihre Beutetiere wie Argali-Wildschafe und Schraubenziegen sind in vielen Regionen stark bedroht. "Der Schutz der Beutetiere und die Einbindung der lokalen Bevölkerung in die Projektarbeit sind der Schlüssel für den langfristigen Erhalt der Schneeleoparden", erklärte NABU-Vizepräsident Thomas Tennhardt. Dazu startet der NABU nun ein Projekt für Schneeleopardenschutz in Tadschikistan, wo etwa 250-280 der scheuen Großkatzen leben.

Im Hissar-Alai-Gebirge im Norden des Landes engagiert sich der NABU gemeinsam mit seiner tadschikischen Partnerorganisation NBCUT (Nature and Biodiversity Conservation Union of Tajikistan) für den Schutz des gefährdeten Severtzov-Argalischafes und des sibirischen Steinbocks, in dieser Gegend die hauptsächlichen Beutetiere des Schneeleoparden. "Der Rückgang dieser Tierarten ist vor allem auf Wilderei und die Veränderung des Lebensraumes durch zunehmende Beweidung mit Haustieren zurückzuführen. Er ist einer der Hauptgründe dafür, dass es nur noch so wenige Schneeleoparden gibt", sagte NABU-Schneeleopardenexpertin Christiane Röttger. Wo es viele Beutetiere gäbe, sei auch der Schneeleopard wieder häufiger. Das neue Projekt in Tadschikistan zielt darauf ab, die lokale Bevölkerung und traditionelle Jäger eng in die Schutzmaßnahmen einzubinden und greift dabei auf Maßnahmen zur Rehabilitation, zum Schutz und zu einer nachhaltigen Nutzung von Schneeleoparden-Beutetieren zurück, die sich andernorts bereits bewährt haben.

"In den Bergländern von Darvas und Hasratishoh an der Grenze zu Afghanistan beispielsweise gibt es seit vielen Jahren Initiativen zum gemeindebasierten Schutz von Wildtieren. Dort hat sich die Zahl der Schraubenziegen, Steinböcke und Marco-Polo-Schafe fast verdreifacht. Darum steigen nun auch die Sichtungen der Schneeleoparden. Auch der sibirische Steinbock und sogar Bären lassen sich neuerdings häufiger in den dortigen Berghängen beobachten", sagte Röttger. Ähnliche Erfolge wurden auch im Pamir-Gebirge durch dörfliche Naturschutz- und Jagdvereine erzielt. In einem dieser Gebiete leben nun über 1.200 Marco-Polo-Schafe und Asiatische Steinböcke, wo diese noch vor einigen Jahren fast verschwunden waren. Mit den Beutetieren sind Schneeleoparden und Wölfe zurückgekehrt.

Eine wichtige Projektkomponente ist dabei das Monitoring, die systematische Erfassung von Schneeleoparden und ihrer Beutetiere. "Schneeleoparden sind sehr scheu und leben meist in schwer zugänglichen Regionen, hoch in den Bergen. Daher wissen wir bislang noch viel zu wenig über die Art, um sie auch effektiv schützen zu können. Das wollen wir ändern", so Röttger. Mithilfe des Monitorings kann der NABU Schutzmaßnahmen gezielter umsetzen und Projekterfolge messen. Mit den ersten Ergebnissen wird im Herbst 2017 gerechnet.

Schneeleoparden werden aufgrund ihres schönen Fells und ihrer Knochen gejagt. Weiterhin machen ihnen schwindende Beutetiere, zunehmender Lebensraumverlust und die Auswirkungen des Klimawandels zu schaffen. Der NABU engagiert sich bereits seit 1999 für das Überleben der Schneeleoparden, bisher vor allem in Kirgistan. In den letzten Jahren hat der Verband seine Schutzarbeit auf weitere Länder ausgeweitet, darunter China und Bhutan.

Hintergrund zum "Internationalen Tag des Schneeleoparden": Um auch über Grenzen hinweg den Erhalt der Schneeleoparden zu sichern, brachte die kirgisische Regierung auf Initiative des NABU vor drei Jahren alle zwölf Länder zusammen, in denen der Schneeleopard vorkommt. Bei diesem ersten globalen Schneeleoparden-Forum verabschiedeten die Verbreitungsstaaten ein Schutzprogramm zum Erhalt der Art. Ziel ist es, dass bis zum Jahr 2020 die 20 wichtigsten Gebiete für den Schneeleoparden unter Schutz gestellt werden, damit sich hier langfristig Populationen halten können. Der Tag dieser Vertragsunterzeichnung (23.10.) wird seither als "Internationaler Tag des Schneeleoparden" weltweit gefeiert.

Hintergrundinformationen zum Schneeleoparden: Schneeleoparden leben in den Hochgebirgen Asiens. Ihre Bestände reichen vom russischen Altai-Gebirge im Norden über das Tian-Shan-Gebirge, den Pamir und Hindukusch im Westen, den Himalaya im Süden bis ins tibetanische Hochland und in die Steppenwüste Gobi im Osten. Die Art ist bislang in zwölf Ländern nachgewiesen, mit einem Verbreitungsgebiet von mehr als 1,8 Millionen Quadratkilometern. Das Territorium eines Schneeleoparden ist zwischen 20 und 500 Quadratkilometern groß und hängt von der Anzahl der verfügbaren Beutetiere ab. Aufgrund des oft schwer zugänglichen Terrains sind viele Regionen noch nicht oder nur lückenhaft untersucht.

Mehr zur Schneeleoparden-Schutzarbeit des NABU: www.schneeleopard.de

Pressekontakt:

Christiane Röttger, NABU-Schneeleopardenexpertin, Tel.: 0171-1077766,
E-Mail: Christiane.Roettger@NABU.de

Britta Hennigs, Referentin für internationale Pressearbeit, Tel.
030-284984-1722, E-Mail: Britta.Hennigs@NABU.de

Original content of: NABU, transmitted by news aktuell

More stories: NABU
More stories: NABU
  • 14.10.2016 – 09:37

    NABU: Gewinner des Journalistenpreises "Klartext für Wölfe" ausgezeichnet

    Berlin (ots) - Die Sieger des NABU-Journalistenpreises "Klartext für Wölfe" stehen fest. Sie wurden am Donnerstagabend bei einer Festveranstaltung im Meistersaal in Berlin von NABU-Präsident Olaf Tschimpke geehrt. Prämiert mit je 3.000 Euro in vier Kategorien wurden deutschsprachige Arbeiten, die in beispielhafter Weise Fragestellungen und Lösungsansätze im ...

  • 14.10.2016 – 00:00

    NABU und LBV: Waldkauz ist Vogel des Jahres 2017

    Berlin/Hilpoltstein (ots) - Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den Waldkauz (Strix aluco) zum "Vogel des Jahres 2017" gewählt. Auf den Stieglitz, Vogel des Jahres 2016, folgt damit ein Eulenvogel. "Stellvertretend für alle Eulenarten haben wir für 2017 den Waldkauz zum Jahresvogel gewählt. Mit ihm wollen wir für den Erhalt alter Bäume mit ...