Studie: Nach der Erbschaftswelle rollt eine Schenkungswelle über Deutschland
Berlin (ots)
- In jedem sechsten Fall kann es um mehr als 100.000 Euro gehen - 43 Prozent aller Erwachsenen haben schon größere Schenkungen erhalten - Aktien und Fonds werden als Geschenk so beliebt wie Schmuck - Fast jede zweite Schenkung ab 1.000 Euro Wert kann künftig Immobilien enthalten - Die wertvollsten Geschenke gibt es in Bayern und Baden-Württemberg - Bundesweit repräsentativer Vergleich aller Bundesländer durch die Quirin Privatbank und das internationale Marktforschungsinstitut YouGov
Geschenke als vorgezogenes Erbe werden in Deutschland immer beliebter. Schon mehr als jede fünfte Schenkung in Höhe von mindestens 1.000 Euro wurde bislang ausdrücklich als vorweggenommene Erbschaft vergeben. In Baden-Württemberg und Thüringen waren es sogar gut 30 Prozent. Insgesamt geben fast die Hälfte aller Erwachsenen (43 Prozent) in Deutschland ab 18 Jahre an, schon mindestens einmal ein Geschenk im Wert ab 1.000 Euro erhalten zu haben. Am häufigsten ging es dabei um Bargeld oder Überweisungen (60 Prozent). Fast jedes sechste Geschenk enthielt aber auch schon Immobilien (15 Prozent). Insgesamt hatte mehr als jede vierte Schenkung in Deutschland (27 Prozent) bereits einen Umfang von mehr als 10.000 Euro, in Bayern sogar jede dritte. Und die Häufigkeit sowie die Umfänge von Schenkungen können künftig weiter bundesweit stark zunehmen.
Das sind Ergebnisse einer in allen 16 Bundesländern repräsentativ erhobenen Studie der Quirin Privatbank zusammen mit dem internationalen Marktforschungsinstitut YouGov Deutschland. Auf Basis von 7.339 Online-Interviews wurde im März 2018 ermittelt, wie viele Erwachsene schon einmal Geschenke ab mindestens 1.000 Euro bekommen haben und wie viele sich vorstellen können, künftig selbst in diesem Umfang etwas zu verschenken. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank, resümiert: "Schenkungen und Erbschaften haben in Deutschland eine exponentiell wachsende Bedeutung - nach der Erbschaftswelle wird Deutschland nun quasi von einer Schenkungswelle überrollt."
Jede sechste Schenkung kann künftig sechsstellig sein, in Bayern sogar jede vierte
Sechs von zehn Erwachsenen in Deutschland denken grundsätzlich daran, selbst größere Geschenke ab 1.000 Euro zu vergeben. Dieser Anteil ist in allen Bundesländern etwa gleich hoch, wobei Männer sich etwas spendabler zeigen als Frauen (61 zu 57 Prozent). Bei den Umfängen gibt es aber deutliche Unterschiede. In Bayern geht es schon bei jeder vierten künftigen Schenkung um mindestens 100.000 Euro. In Berlin und Thüringen ist das nur in jedem zehnten Fall so. Bundesweit kann eine sechsstellige Schenkung in jedem sechsten Fall anstehen (17 Prozent). Zum Vergleich: Unter bisherigen Geschenken wurde diese Größenordnung in Deutschland nur in sechs Prozent aller Fälle erreicht. Karl Matthäus Schmidt: "Immobilien sind ein wesentlicher Grund, dass die Wahrscheinlichkeit sechsstelliger Geschenke in Deutschland künftig auf fast das Dreifache steigen kann. In Bayern und Rheinland-Pfalz könnte Grundbesitz laut unserer Studie künftig sogar schon in jeder zweiten Schenkung enthalten sein."
Aktien und Fonds werden als Geschenk so beliebt wie Schmuck und Diamanten
Nur sechs Prozent aller Schenkungen ab 1.000 Euro Umfang enthielten bislang Aktien oder Fonds. Waren die Beschenkten unter 35 Jahre, lag der Aktien- und Fondsanteil mit zehn Prozent aber schon fast zweifach höher. Bei künftigen Schenkungen könnten nun in bundesweit 20 Prozent aller Fälle Aktien oder Fonds enthalten sein. Damit kann die Bedeutung von Wertpapieren als Geschenk um mehr als das Dreifache ansteigen. Zum Vergleich: Auf ebenfalls 20 Prozent Anteil kommen Schmuck oder Diamanten bei künftigen Schenkungen. Sie waren bislang aber schon zu 16 Prozent in Schenkungen vertreten. Karl Matthäus Schmidt: "Wertpapiere könnten laut unserer Untersuchung künftig genauso häufig wie Schmuck verschenkt werden. Für die Anlageberatung entstehen daraus neue Möglichkeiten. Denn bislang besaßen die über 50-Jährigen in Deutschland deutlich häufiger Aktien und Fonds als jüngere Erwachsene. Im Zuge der Schenkungs- und Erbschaftswelle kann sich das Verhältnis zugunsten der Jüngeren verändern."
Steuervermeidung ist ein großes Thema, im Saarland und Berlin aber weniger
Die Motive zur Vergabe größerer Geschenke sind in den Bundesländern unterschiedlich ausgeprägt. Nirgends wollen so viele wie in Bayern mit Geschenken vor allem Steuern vermeiden - den Berlinern und Saarländern ist das nur etwa halb so wichtig (30 zu jeweils 18 Prozent). Bundesweit aber gewinnt das Steuersparmotiv kräftig an Bedeutung: Spielte es bisher bei Schenkungen ab 1.000 Euro nur in vier Prozent aller Fälle eine Rolle, soll darauf künftig schon bei jeder vierten Schenkung (24 Prozent) geachtet werden. Damit stellen die Deutschen, die etwas verschenken wollen, das Steuersparmotiv auf dieselbe Stufe wie den Wunsch, mit dem Geschenk primär Sympathie auszudrücken (23 Prozent). Karl Matthäus Schmidt: "Schenkungen als vorgezogene Erbschaften können tatsächlich signifikante Steuervorteile bringen, insbesondere durch neue Freibeträge alle zehn Jahre. Dennoch ist auch hier sehr genau auf mögliche Fallstricke zu achten, die im Zweifel mit einem Berater besprochen werden müssen."
Wissenslücken beim Thema Schenkungssteuer
Mehr als jeder Dritte in Deutschland, der schon mindestens einmal ein Geschenk im Wert von mehr als 1.000 Euro bekommen hat, kennt nach eigenen Angaben die geltende Schenkungssteuerpflicht nicht. In Ostdeutschland sind es sogar 41 Prozent (West 35 Prozent) und unter den 18- bis 24-Jährigen stattliche 58 Prozent. Allerdings glauben insgesamt auch zwei Drittel aller Deutschen, "dass die Steuerpflicht auf Geschenke von kaum jemand in Deutschland beachtet wird." Und sogar 69 Prozent halten selbst ab einer bestimmten Größenordnung "grundsätzlich die Besteuerung von Geschenken für nicht richtig".
Die Kernergebnisse der Studie stehen hier zum Download bereit: http://ots.de/fgwZ9t
Über die Quirin Privatbank AG:
Die Quirin Privatbank AG (www.quirinprivatbank.de) unterscheidet sich von anderen Privatbanken in Deutschland durch ihr Geschäftsmodell: 2006 hat die Bank die im Finanzbereich üblichen Provisionen abgeschafft und berät Anleger seitdem ausschließlich gegen Honorar. Neben dem Anlagegeschäft für Privatkunden wird der Unternehmenserfolg durch einen zweiten Geschäftsbereich getragen, die Beratung mittelständischer Unternehmen bei Finanzierungsmaßnahmen auf Eigen- und Fremdkapitalbasis (Kapitalmarktgeschäft). Die Quirin Privatbank ist 1998 gegründet worden und hat ihren Hauptsitz in Berlin. Das Institut betreut gegenwärtig rund 3,3 Milliarden Euro an Kundenvermögen. Im Privatkundengeschäft bietet die Quirin Privatbank Anlegern ein in Deutschland bisher einmaliges Betreuungskonzept, das auf kompletter Kostentransparenz und Rückvergütung aller offenen und versteckten Provisionen beruht.
Ansprechpartnerin für die Medien:
Janine Pentzold
Unternehmenskommunikation
Quirin Privatbank AG
Kurfürstendamm 119 in 10711 Berlin
Telefon: +49 (0)30 89021-336
E-Mail: janine.pentzold@quirinprivatbank.de
Original content of: Quirin Privatbank AG, transmitted by news aktuell