Phoenix-Programmhinweis: Sonntag, 15. Juli 2001
Bonn (ots)
Glauben und Leben 9.00 Uhr Christen in aller Welt In der Stille Gottes. Die Altgläubigen in Sibirien
Die sogenannten "Altgläubigen" haben sich im 17. Jahrhundert von der orthodoxen Kirche abgespalten, seitdem leben sie zurück gezogen und abgeschottet von den Errungenschaften der modernen Welt in den Wäldern der russischen Taiga. Die "Starken" unter ihnen verzichten auf alle Genussmittel. Sie nutzen keine Elektrizität, sie lehnen Musik ab, tanzen nicht und vermeiden den Kontakt mit Außenstehenden. Die nicht ganz so radikalen gönnen sich von Zeit zu Zeit den Genuss von Tabak und Alkohol. In unserer modernen Welt scheint es kaum vorstellbar, dass Menschen im 21. Jahrhundert so leben können und wollen. Nach Schätzungen bekennen sich derzeit in Russland immerhin eine Millionen Menschen zu dieser Art des Glaubens. Film von Christa Kramer (2000)
GlaubensWelten 9.30 Uhr Andere Länder, anderer Glaube Die Shaker
Wie lebt sie heute, die wohl berühmteste nordamerikanische Sekte des 19. Jahrhunderts? Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten befolgen ihre Mitglieder nach wie vor strenge Regeln: absolute Gleichheit der Geschlechter, einfaches Leben, strikte Ordnung und kein Sex! Noch!
1774 kam unter der Führung ihrer Gründerin Ann Lee eine Gruppe von acht Shakern, einer religiösen Abspaltung der Quäker, in die USA nach Maine. Hier hoffte Mutter Lee, ihren Traum von einer gerechten Gesellschaft ohne Krieg und Ausbeutung verwirklichen zu können. Um 1840 lebten und arbeiteten rund 6000 Brüder und Schwestern in 19 Kommunen zwischen Maine und Kentucky. Um den Nachwuchs zu sichern, adoptierte man Kinder oder ganze Familien. Ihren Namen gab der Sekte der schüttelnde Tanz der Ekstase, in die die Gläubigen während des Gottesdienstes fielen. Film von Hatto Kurtenbach (1996)
10.15 Uhr Porto - Kulturhauptstadt Europa 2001
Die an einen Granitfelsen kaskadenförmig gebaute Stadt, der auf die Weite der Mündung zustrebende Fluss und die Unendlichkeit des Meeres: Wasser in Bewegung hat die Stadt geprägt, die aus der drangvollen Enge des Stadtkerns auszubrechen und in immer flacher werdenden Wellen zum Meer auszulaufen scheint. Auf der Fahrt mit der Trambahn aus der Stadtmitte ans Meer: Straßen mit vornehmen Villen und Straßen mit heruntergekommenen Behausungen in schnellem Wechsel. Porto aber ist nicht nur Handelsstadt und Produktionsstätte des berühmten Weins. Bei einem Blick über die Dächer zu nächtlicher Stunde, wenn sich die angestrahlte Barockfassade der Misericordia-Kirche wie eine überdimensionale Knochenhand aus der Rua das Flores in die Höhe reckt, wird das morbide Porto deutlich: Das nie gelöste Nebeneinander von Leben und Tod. Film von Rose Aichele (2001)
Mitten in Deutschland 14.00 Uhr Schatten der Stasi Haftspuren - Chronik einer Verfolgung
1957 - die Mauer ist noch nicht gebaut - verläßt eine hübsche junge Frau bei Nacht die DDR. Erna Türck überquert die Grenze ganz regulär an der Ost-Berliner Brunnenstraße und will ihr Glück im Westen versuchen. Wenige Wochen nach ihrer Ausreise besucht sie ihre Mutter im Ostteil der Stadt. Die Mutter hat Geburtstag - der Grenzer läßt sie problemlos passieren. Doch während des Geburtstagskaffees klingelt es - Erna Türck wird verhaftet und für dreieinhalb Jahre ins Zuchthaus gebracht - wegen Spionage. Danach ist ihr ein normales Leben nicht mehr möglich. Als die Mauer fällt, geht Erna Türck zur Gauck-Behörde, um zu erfahren, ob sie damals denunziert wurde. Die alte Frau trifft es wie ein Schlag, als sie erfährt wer sie an die Stasi verraten hatte: Es war ihre Mutter. Der Film zeigt ein beklemmendes Ost-West-Drama. Film von Bernd Reufels (2001)
Mitten in Europa 19.15 Uhr Die Verlassenen von Assomatos Ein griechisches Bergdorf stirbt
Assomatos ist ein Bergdorf auf der griechischen Insel Lesbos. Hier sind die meisten Menschen in den letzten Jahrzehnten ausgewandert, um der Armut zu entfliehen. Zurück blieben vor allem die Alten. Früher hatte das Dorf rund 1000 Einwohner, heute sind es knapp 300.
Menschen aus Assomatos erzählen in diesem Film, wie sie mit Verlassenheit und Trauer umgehen. Aber auch die Rituale der gegenseitigen Hilfe und Solidarität, die die Dorfgemeinschaft entwickelt hat, werden gezeigt. Film von Dimitra Atiselli und Annette Hoppe (2001)
Geheimnisse der Welt Neue 4-teilige Reihe 20.15 Uhr Jäger verlorener Schätze 1. Teil: Alexanders Aphrodite
In dieser 4-teiligen Reihe steht die spannende Suche nach verlorenen Schätzen im Mittelpunkt. 1978 legt der russische Archäologe Victor Sarianidis im Norden Afghanistans 2000 Jahre alte Fürstengräber frei und macht eine sensationelle Entdeckung: 20.000 goldene Grabbeigaben, die den toten Adeligen das Leben im Jenseits verschönern sollen. Noch nie wurden so viele Objekte so verschiedener Kulturen an einem Ort gefunden. Erst glaubt Sarianidis, dass er das Grab der baktrischen Königstochter Roxane gefunden hat, die Alexander der Große geheiratet hatte, aber dann beweist eine Münze des römischen Kaisers Trajan, dass die Funde jüngeren Datums sein müssen. Als die Russen in Afghanistan einmarschieren, werden die wertvollen Antiquitäten in Kabul deponiert, wo sie während der Kriegswirren verschwinden und bis heute verschollen geblieben sind. Wurden die vielen tausend Totengaben auf dem schwarzen Markt verscherbelt oder eingeschmolzen, um die magere Kriegskasse zu füllen, wie Gerüchte befürchten lassen? Oder bunkern Taliban-Krieger das Gold von Tilja Tepe im Keller des Nationalmuseums, wie ihr Sprecher behauptet? Film von Volker Arzt, Heinz Lorenz und Elke Windisch (2001) 2. Folge "Das Reichsbankgold" am Sonntag, 22.7., 20.15 Uhr
PHOENIX Highlights 21.00 Uhr Das rote Quadrat 3. Teil. Die lebende Fackel - Das Feuer, ein Kurde und ein Auftrag
Nachrichten im Stundentakt. Da bleibt für Namen und Schicksale hinter der Schlagzeile keine Zeit. Auch die Folgen einer Katastrophe oder der Weg dahin verschwinden im Nachrichtenstrudel. Die Reihe "Das rote Quadrat" ist der Bremskeil in dieser Bilderflut. Filmbilder werden angehalten, der flüchtige Moment eines Ereignisses wird eingefroren. Die Reihe erzählt Geschichten auf hohem filmischem Niveau, sensibel und spannend zugleich - die Geschichte von Serhat A. zum Beispiel.
Athen, 14. Februar 1999. Vor dem griechischen Parlament versammeln sich Anhänger der kurdischen Arbeiterpartei PKK. Viel Polizei ist aufmarschiert, die Stimmung ist aggressiv, die griechischen Behörden rechnen mit gewaltsamen Ausschreitungen. Einige Bereitschaftspolizisten haben Handfeuerlöscher dabei, denn es geht das Gerücht um, einige der kurdischen Demonstranten planten, sich aus Protest gegen die drohende Auslieferung Öcalans selbst zu verbrennen. Dann plötzlich Flammen, ein Mann torkelt brennend durch die schreiende Menge, fällt zu Boden, krümmt sich vor Schmerzen. Sekunden vorher hatte er sich mit Benzin übergossen und sich mit einem Feuerzeug angezündet. Es ist Serhat A., ein Funktionär der PKK, der als lebende Fackel in den nächsten Tagen durch alle Medien geht, bald aber schon wieder vergessen ist. Athen im April 2000. Serhat A. ist noch von der versuchten Selbstverbrennung gezeichnet. Ein Vollbart kaschiert unzulänglich die schweren Verletzungen im Gesicht und am Hals, die Hände sind, auch nach zahlreichen Operationen, völlig verkrüppelt. Nach langen Recherchen hat Reporter Kamil Taylan den PKK-Funktionär ausfindig gemacht und ihn dazu bewegt, seine Geschichte bis zu jenem Tag auf dem Athener Parlamentsplatz zu erzählen. Film von Kamil Taylan (2000)
Spuren der Geschichte Neue 7-teilige Reihe 23.15 Uhr Geschichte(n) aus Amerika 1. Teil: Erinnert Euch an Alamo!
Von der Zeit, als die Texaner ihre Unabhängigkeit von Mexiko blutig erkämpften bis zur "Tex-Mex-Problematik" der heutigen Zeit erzählt dieser Bilderbogen. Film von Peter Prestel und Rudolf Sporrer (2000)
2. Folge "Als Alaska noch russisch war" am Sonntag, 22. 7., 23.15 Uhr
Rückfragen: Tel: 0228/9584-193, e-mail:presse@phoenix.de
Original content of: PHOENIX, transmitted by news aktuell