All Stories
Follow
Subscribe to FTI Consulting

FTI Consulting

FTI Consulting European Insurance M&A Barometer: Deals auf Rekordniveau, Boden für weitere Konsolidierung in 2025 ist bereitet

FTI Consulting European Insurance M&A Barometer: Deals auf Rekordniveau, Boden für weitere Konsolidierung in 2025 ist bereitet
  • Photo Info
  • Download

One document

FTI Consulting European Insurance M&A Barometer: Deals auf Rekordniveau, Boden für weitere Konsolidierung in 2025 ist bereitet

Mit 694 angekündigten Transaktionen im Versicherungssektor in Europa hat das Jahr 2024 einen neuen Rekord markiert. Dies entspricht einem Anstieg von mehr als 20 Prozent gegenüber den 574 Deals im Jahr 2023, wie aus einer aktuellen Analyse von FTI Consulting, Inc. (NYSE: FCN) hervorgeht. Trotz der wirtschaftlich schwierigen Rahmenbedingungen bleibt die M&A-Aktivität in diesem Sektor hoch.

Das European Insurance M&A Barometer 2024 zeigt, dass das Marktumfeld für weitere Konsolidierungen unverändert gut ist, trotz geopolitischer und wirtschaftlicher Veränderungen, insbesondere im Bereich der Vermittlung und des Vertriebs von Versicherungen in Europa.

Die DACH-Region ist weiterhin einer der am stärksten fragmentierten Märkte für den Vertrieb von Versicherungsprodukten in Europa und war auch 2024 von einer hohen M&A-Dynamik gekennzeichnet. Mit 106 angekündigten Transaktionen, gegenüber 81 im Jahr 2023, setzte sich die Konsolidierungswelle im Jahr 2024 weiter fort. Über 95 Prozent der Deals entfielen auf Maklerunternehmen. Insbesondere Konsolidierer mit Private-Equity-Hintergrund haben die hohe Fragmentierung unter Maklergesellschaften für Akquisitionen und Wachstum nutzen können. Für das laufende Jahr zeichnet es sich bereits ab, dass diese Dynamik ungebrochen ist. Die Anzahl von Transaktionen wird unverändert hoch sein – ein Trend, von dem vor allem Konsolidierer profitieren werden, die Zugang zu externem Kapital zur Finanzierung von Akquisitionen haben.

Andreas Schreiber, Senior Advisor M&A Insurance bei FTI Consulting in Deutschland sagt: „Der deutsche M&A-Markt wird gerade unter Maklern im Gewerbe- wie auch im Privatkundensegment extrem dynamisch bleiben. Wir werden einen anhaltend Trend zur Marktkonsolidierung bei weiterhin sehr attraktiven Bewertungen sehen. Größe wird ein entscheidender Faktor werden, um sich im Markt zu behaupten.“

„2024 war ein weiteres Rekordjahr für M&A-Deals in der Versicherungsbranche“, sagt André Frazão, Leiter des Bereichs EMEA Insurance M&A bei FTI Consulting. „Das Transaktionsvolumen zeigt die hohe Attraktivität des Marktes, der Unternehmen eine Vielzahl von Wachstumschancen eröffnet. Obwohl einige Prognosen von einer Abschwächung ausgehen, bleiben das Vereinigte Königreich und Irland die aktivsten Märkte in Europa. Sie bilden das größte Broker-Segment in Europa mit der höchsten Anzahl an Maklern und Konsolidierungsplattformen für spezialisierte Versicherungsvermittler, so genannte Managing General Agents (MGA). Gleichzeitig entwickelt sich der Kontinent zunehmend zu einem neuen Hotspot, da die Marktfragmentierung hier besonders hoch ist.“

Das jährliche Barometer von FTI Consulting zeigt, dass das Interesse von Private-Equity-Gesellschaften (PE) an kapitalarmen („asset light“) Versicherungsunternehmen die Dealvolumina weiter steigen lässt. 2024 gab es 437 Transaktionen mit Private-Equity-Hintergrund in Europa – ein Anstieg von etwa 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Darüber hinaus haben der zunehmende Wettbewerb und die begrenzte Verfügbarkeit attraktiver Zielunternehmen den Druck auf die Unternehmensbewertungen erhöht. Gerade im Maklersegment können Verkäufer attraktiver Unternehmen Preise erzielen, die teilweise deutlich über denen in den Vorjahren liegen. Zudem stieg die Zahl der nicht PE-gestützten Käufer: 2024 wurden 257 solcher Transaktionen verzeichnet, verglichen mit 208 im Jahr 2023.

Maklerkonsolidierung und geografische Verschiebungen

Akquisitionen von Versicherungsmaklern bleiben ein zentraler Trend, angetrieben durch organisches Wachstum und die strategische Nutzung von Bewertungsdifferenzen (Arbitrage). 2024 entfielen 627 Transaktionen auf Makler und Dienstleister. Das sind 90 Prozent aller europäischen M&A-Deals im Versicherungssektor. Im selben Jahr verzeichneten das Vereinigte Königreich und Irland mit 284 Deals (gegenüber 232 im Jahr 2023) die meisten Transaktionen. Aufgrund der vorhandenen Marktreife und des Mangels an Zielen verlagert sich der Fokus der Investoren jedoch zunehmend auf Kontinentaleuropa, wo sich etablierte Konsolidierungsplattformen entwickeln und neue Buy-and-Build-Strategien zum Einsatz kommen. Die Konsolidierungswelle in Spanien und Portugal war so stark, dass die Region mit 117 angekündigten Deals die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) überholte und sich zum zweitaktivsten Markt entwickelte.

Neue Trends

Der Bericht hebt zudem dynamische Entwicklungen hervor, darunter das Wachstum von Managing General Agents („MGAs") in Europa. Immer mehr Underwriter gründen oder schließen sich PE-gestützten MGAs an. Versicherer kooperieren verstärkt mit spezialisierten MGAs. Dies treibt die Bewertungen in die Höhe und stellt sie teils sogar über die von traditionellen Maklern.

Darüber hinaus gewinnen sogenannte Continuation Vehicles („CVs"), die ursprünglich in den USA entwickelt wurden, auch in Europa an Bedeutung. Sie bieten Private-Equity-Firmen eine Möglichkeit, Kapital zu investieren und gleichzeitig Liquidität für bestehende Partner bereitzustellen.

Auch die Rückkehr von M&A-Transaktionen unter Versicherungsgesellschaften ist möglich. Ein sich abschwächender Markt erschwert profitables organisches Wachstum, was sich auf die Underwriting-Performance auswirkt und voraussichtlich zu einer beschleunigten Marktkonsolidierung führen wird.

Ein weiterer Trend ist die Entwicklung hin zu einer „Konsolidierung der Konsolidierer"-Strategie unter großen Maklerplattformen, um ihre globale Reichweite weiter auszubauen.

André Frazão sagt: „Der Markt bleibt dynamisch. Die Zeichen für weitere Konsolidierungen im Jahr 2025 stehen gut. Besonders im Maklersegment wird Private Equity eine treibende Kraft bleiben, selbst angesichts wirtschaftlicher Unsicherheiten. Der Jahresbeginn zeigt bereits eine starke M&A-Pipeline, und mehrere Transaktionsprozesse haben begonnen. Die starke M&A-Dynamik wird sich 2025 voraussichtlich fortsetzen."

Für detailliertere Informationen und eine Aufschlüsselung der regionalen Aktivität nach Ländern lesen Sie den vollständigen Bericht hier.

Über FTI Consulting

FTI Consulting, Inc. ist die weltweit führende Beratung für Unternehmen in Krisen und Transformationen. Mit mehr als 8.300 Expertinnen und Experten in 34 Ländern erzielte FTI Consulting im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 3,69 Milliarden US-Dollar. In bestimmten Ländern werden die Dienstleistungen von FTI Consulting durch eigenständige juristische Einheiten erbracht, die separat kapitalisiert und unabhängig verwaltet werden. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: www.fticonsulting.com.

Reinhard Moch 
Head of Marketing DACH

FTI Consulting Deutschland GmbH

+49 (0) 170 55 39 838 | +49 (0) 69 69 92037 0

reinhard.moch@fticonsulting.com

Taunusanlage 9-10 | Marienturm

60329 Frankfurt

www.fticonsulting.com

More stories: FTI Consulting
More stories: FTI Consulting