All Stories
Follow
Subscribe to ARD Das Erste

ARD Das Erste

ARD-Themenwoche "Mehr Zeit zu leben": Multimedia-Wettbewerb "tell.a.vision"
Wie leben Jung und Alt im Jahr 2050 zusammen?

Köln (ots)

ARD.de ruft bundesweit zur Teilnahme am großen
Multimedia-Wettbewerb "tell.a.vision: Jung und Alt in 2050" über das 
Zusammenleben von Jung und Alt im Jahr 2050 auf. Ausschnitte der 
schönsten Beiträge werden während der ARD-Themenwoche "Mehr Zeit zu 
leben. Chancen einer alternden Gesellschaft" im Fernsehen, Radio und 
Internet präsentiert.
"tell.a.vision: Jung und Alt in 2050" ist der Startschuss für die 
kommende ARD-Themenwoche. Vom 20. bis 26. April 2008 widmet sich die 
ARD in ihren Fernseh- und Radioprogrammen sowie im Internet intensiv 
dem demografischen Wandel und seinen Folgen für die Gesellschaft.
Arbeit, Schule, Politik und Freizeit im Jahr 2050 -
Was heißt Jungsein im Jahre 2050? Im Privaten und in der Arbeitswelt 
werden die "Jungen" die Minderheit darstellen. Unsere Wirtschaft, 
unsere Politik, Freizeit, Medien und alle anderen Bereiche des Lebens
werden sich dem anpassen. Die Wettbewerbsbeiträge für "tell.a.vision:
Jung und Alt in 2050" sollen einen Blick in die Zukunft werfen, der 
zeigt, welche Auswirkungen der demografische Wandel auf die 
Gesellschaft im Jahr 2050 haben könnte.
Wer gilt 2050 überhaupt als "alt"? Handeln Politiker nur noch im 
Sinne der "Alten", weil sie das größte Wählerpotenzial stellen? 
Bleiben die "Jungen" auf der Strecke? Oder begehren sie auf, starten 
eine Revolution - und fordern beispielsweise das Wahlrecht für 
Zwölfjährige oder mehr Toleranz gegenüber Jugendlichen? Kommt es zu 
einem Kampf der Generationen - oder entstehen neue Formen des 
Zusammenlebens?
Und was, wenn die gängigen Szenarien gar nicht eintreffen? Wenn es im
Gegenteil zu einem neuen Baby-Boom kommt? Wenn altersgemischte 
Produktionsteams aus jungen Hochschulabsolventen und erfahrenen 
Managern gemeinsam Erfolgsrezepte entwickeln und die Wirtschaft in 
Fahrt bringen. Wenn mit jungen Einwanderern Deutschland zu einem 
lebendigen Schmelztiegel von Sprache, Musik, Kultur und Innovation 
wird.
Alle Generationen, alle Medien -
Bei "tell.a.vision: Jung und Alt in 2050" kann jeder mitmachen. Den 
Formaten sind kaum Grenzen gesetzt: Ob Foto, Kurzfilm, Audio-Collage,
Musik-Clip, Hörspiel, Interview oder Reportage. Alle eingesendeten 
Videos, Audios und Bilder nehmen an dem bundesweiten Wettbewerb teil 
und werden nach einer redaktionellen Prüfung auf der Website zur 
ARD-Themenwoche 2008 "themenwoche.ARD.de" veröffentlicht.
Auszeichnungen werden in fünf Kategorien vergeben: In den Bereichen 
Video, Audio, Bild und für den Publikumspreis winken den Siegern 
jeweils 750 Euro Preisgeld. Die Gewinner beim Sonderpreis Schule für 
die beste Gemeinschaftsarbeit einer Schul- oder Jugendgruppe erhalten
einen Zuschuss, z.B. zu einer Klassenfahrt, im Wert von 1500 Euro. 
Alle Preise werden durch eine ARD-Jury bestimmt. Die Ausnahme ist der
Publikumspreis: Er wird in direkter Abstimmung im Internet durch die 
Onlinenutzer bestimmt. Ausschnitte aus den besten Beiträgen wird die 
ARD zudem in ihren Fernseh- und Hörfunkprogrammen senden.
Einsendeschluss für alle Wettbewerbsbeiträge ist der 28. April 
2008. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre Beiträge 
entweder direkt auf der Website zur ARD-Themenwoche hochladen und 
einstellen oder per Post bzw. per E Mail an die Redaktion ARD.de 
schicken:
Redaktion ARD.de, Stichwort "tell.a.vision2050", Am Fort Gonsenheim 
139, 55122 Mainz, E-Mail:  tell.a.vision@daserste.de
Nähere Informationen zum Wettbewerb und zu den Teilnahmebedingungen 
sind erhältlich unter themenwoche.ARD.de

Pressekontakt:

Verena Osgyan, Das Erste, Kommunikation Online,
Tel.: 089/5900-4582, Fax: 089/5900-1355;
E-Mail: tell.a.vision@daserste.de

Original content of: ARD Das Erste, transmitted by news aktuell

More stories: ARD Das Erste
More stories: ARD Das Erste