MAISCHBERGER am Mittwoch, 1. Juni 2016, um 22:45 Uhr
München (ots)
Das Thema:
"Ausländer rein! Retten Einwanderer unseren Arbeitsmarkt?"
Ein zweites deutsches Wirtschaftswunder durch die Flüchtlinge erhoffte sich Daimler-Chef Dieter Zetzsche im letzten Herbst. Inzwischen macht sich mancherorts Ernüchterung breit: Gelingt es Deutschland nicht, die vielen Ankömmlinge auf dem Arbeitsmarkt zu integrieren? Stehen wir uns dabei selbst im Wege mit unserem Misstrauen gegen Fremde, obwohl viele Unternehmen händeringend nach Mitarbeitern suchen? Oder könnten die Migranten zur Belastung der Sozialsysteme werden, weil die meisten eben keine Ärzte, Ingenieure oder Facharbeiter sind?
Die Gäste:
Volker Beck, B'90/Grüne (Bundestagsabgeordneter) Jörg Meuthen, AfD (Bundesvorsitzender) Christian von Stetten, CDU (Bundestagsabgeordneter) Arthur Mashuryan (Unternehmer) Nicola von Hollander (Fernsehredakteurin) Beq Zeqiri (abgelehnter Asylbewerber) Ulrike Herrmann (Wirtschaftsjournalistin)
Volker Beck
Der migrationspolitische Sprecher der Grünen ist überzeugt, dass Deutschland auch weiterhin eine hohe Zahl von Einwanderern verkraften kann - Akademiker genauso wie Analphabeten. "Auch denen müssen wir eine Chance geben und sie fit machen: Deutschunterricht, Schulabschluss und Vermittlung in Ausbildung. Wir brauchen zum Beispiel viele Leute in der Pflege, da braucht man keine hohe Schulbildung", meint der Bundestagsabgeordnete. Das neue Integrationsgesetz der Bundesregierung verschärfe dabei aber nur Probleme, anstatt sie zu lösen.
Jörg Meuthen
"Meine Partei fordert eine kontrollierte Zuwanderung zum Nutzen der deutschen Gesellschaft", sagt der baden-württembergische AfD-Fraktionschef. Vorbild wäre ein Punktesystem wie in Kanada. "Qualifizierte Migranten mit hoher Integrationsbereitschaft sind willkommen", erklärt der Wirtschaftswissenschaftler. Jörg Meuthen kritisiert die "unkontrollierte Einwanderungspolitik der Bundesregierung", weil es dabei nur Verlierer gäbe: "Auf der einen Seite die schwer integrierbaren, arbeitslosen Einwanderer und auf der anderen Seite die deutsche Gesellschaft, deren Sozialsysteme unnötig belastet werden."
Christian von Stetten
"Bei der Planung von Integrationsmaßnahmen müssen wir zwischen anerkannten Asylbewerbern und Bürgerkriegsflüchtlingen unterscheiden. Die Flüchtlinge finden bei uns nur vorübergehend Schutz und kehren nach Beendigung des Krieges in ihre Heimatländer zurück", sagt der mittelstandspolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag. Der CDU-Politiker fordert "eine Entbürokratisierung der Arbeitsrechtsvorschriften". Diese würde die Integration von Flüchtlingen erleichtern, so Christian von Stetten. Er schlägt zum Beispiel vor, Flüchtlinge vom Mindestlohn auszunehmen.
Arthur Mashuryan
"Deutschland hat keine Willkommenskultur. Ich habe mich hier noch nie willkommen gefühlt. Als Flüchtling erlebt man den Erstkontakt mit Behörden eher als Mensch zweiter Klasse", sagt der in Armenien geborene Unternehmer. Als Zwölfjähriger war er mit seiner Familie vor politischen Unruhen nach Rheinland-Pfalz geflüchtet und integrierte sich vorbildlich: Abitur, Studium, Einbürgerung. Heute leitet er mehrere Cafés und eine Konditorei mit zehn Angestellten: "Man leistet seinen Teil, wird aber nicht anerkannt. Ich habe das Gefühl, die Deutschen wollen eigentlich nicht, dass man sich hier heimisch fühlt", so Arthur Mashuryan.
Nicola von Hollander
Monatelang suchte sie vergeblich einen Mitarbeiter für den Hof ihrer Familie in Schleswig-Holstein. Dann wollte sie einen qualifizierten Flüchtling aus dem Kosovo anheuern. "Es ist unmöglich, deutsche Helfer zu finden, die durchhalten und so schlichte Arbeit machen wollen", sagt die Fernsehredakteurin ("Zapp", NDR). Und Beq Zeqiri dagegen sei jemand, der wirklich anpacken wollte. Nicola von Hollander bietet dem gelernten Automechaniker einen Arbeitsvertrag an. Doch die deutschen Behörden verhindern, dass er den Job annehmen kann, und schieben ihn im Januar ab. Seitdem versucht Nicola von Hollander, ihm ein deutsches Arbeitsvisum zu organisieren.
Beq Zeqiri
Der frühere Kriegsflüchtling war im Dezember 2015 zu Gast bei "maischberger" und berichtete von der drohenden Abschiebung in seine Heimat. "Kosovo ist voller Korruption und es gibt keine Arbeit. Ich will nicht zurück. Ich möchte in Deutschland arbeiten. Ich kann sofort jede Arbeit machen." Obwohl der 46-Jährige sein Versprechen wahr machen wollte und bei Nicola von Hollander sofort mit einer Vollzeitstelle hätte anfangen können, wurde er im Januar abgeschoben. Wie erwartet findet der Familienvater im Kosovo keine Arbeit und sieht dort keine Zukunft für sich. "Ich leihe mir Geld von Bekannten und von meinem Bruder, um zu überleben", erzählt er. Ihm bleibt nur noch die Hoffnung auf das Arbeitsvisum.
Ulrike Herrmann
Die Wirtschaftskorrespondentin der "taz" glaubt, dass Deutschland noch mehr Flüchtlinge aufnehmen kann, ohne wirtschaftlich darunter zu leiden: "Das zeigt der Mauerfall. Die Wiedervereinigung hat die Deutschen zwei Billionen Euro gekostet, aber die Wirtschaft ist dabei nicht kollabiert." Im Gegenteil, Flüchtlinge bedeuteten auch Einnahmen für das Land: "Mit der steigenden Zahl der Konsumenten und Arbeitnehmer kommt auch ein höheres Wachstum. Wir brauchen alle Zuwanderer, egal mit welcher Qualifikation", meint die Publizistin.
"Maischberger" ist eine Gemeinschaftsproduktion der ARD, hergestellt vom WDR in Zusammenarbeit mit der Vincent TV GmbH.
Im Internet unter www.DasErste.de/maischberger
Redaktion: Elke Maar (WDR)
Pressekontakt:
Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste,
Tel: 089/5900 23876, E-Mail: agnes.toellner@DasErste.de
Felix Neunzerling, ZOOM MEDIENFABRIK GmbH,
Tel.: 030/3150 6868, E-Mail: FN@zoommedienfabrik.de
Fotos über www.ard-foto.de
Original content of: ARD Das Erste, transmitted by news aktuell