All Stories
Follow
Subscribe to Presse- und Informationszentrum Marine

Presse- und Informationszentrum Marine

Deutsche Marine - Pressemeldung/ Pressetermin: Jubiläum - ein halbes Jahrhundert 5. Minensuchgeschwader

Deutsche Marine - Pressemeldung/ Pressetermin: Jubiläum - ein halbes Jahrhundert 5. Minensuchgeschwader
  • Photo Info
  • Download

One document

Glücksburg (ots)

Kiel -  Am kommenden Montag, 30. März, feiert das 5. 
Minensuchgeschwader aus Kiel sein 50-jähriges Bestehen. Dazu findet 
im Marinestützpunkt eine Festveranstaltung mit geladenen Gästen 
statt. Ehrengast ist die Kieler Oberbürgermeisterin Angelika 
Volquartz. Im Vorfeld findet am morgigen Mittwoch, 25. März, ein 
Pressegespräch mit dem Kommandeur des Geschwaders, Fregattenkapitän 
Christian Bock, statt (siehe Hinweise für die Presse). Das 5. 
Minensuchgeschwader ist einer der ältesten Marineverbände. Im 
Geschwader in Kiel arbeiten heute rund 580 Soldatinnen und Soldaten. 
Die meisten davon auf den vier Minenjagdbooten, den fünf sogenannten 
Hohlstablenkbooten sowie dem Versorgungsschiff "Mosel". Der Verband 
wurde in Neustadt/Holstein in Dienst gestellt und erhielt am 31. März
1959 als erstes Boot, das schnelle Minensuchboot "Schütze".
Hinweise zum Ablauf der Festveranstaltung
Während der Feierlichkeiten wird es Reden des derzeitigen 
Kommandeurs, des ehemaligen Kommandeurs von 1974 bis 1977, 
Konteradmiral a. D. Wolfgang Brost und der Oberbürgermeisterin der 
Stadt Kiel geben. Daneben findet eine sogenannte Kommandantenübergabe
statt, bei der Kapitänleutnant Jochen Beyer das Kommando über die 
"Bad Rappenau" an seinen Nachfolger René Halfmann abgibt. Ein 
verdienter Soldat des Geschwaders erhält ferner eine 
UNIFIL-Einsatzmedaille. Außerdem spielt das Marinemusikkorps Ostsee 
ausgewählte Musikstücke.
Kommandeur: "Geschwader ist jung geblieben"
Das Geschwader hat aufgrund der sicherheitspolitischen und 
geschichtlichen Entwicklungen der Vergangenheit eine wechselvolle 
Geschichte hinter sich. Auch technologische Neuerungen brachten 
stetige Veränderungen. "Die Deutsche Flotte und das 5. 
Minensuchgeschwader entwickelten sich gleichermaßen, veränderten sich
in der Zusammenstellung, bevölkerten neue Stützpunkte und verließen 
sie. Kommandeure und Kommandanten, Boote und Besatzungen kamen und 
gingen", sagt der 39-jährige amtierende Kommandeur, Fregattenkapitän 
Christian Bock. Wegen der kontinuierlichen Veränderungen sei das 
Geschwader jung geblieben, so der gebürtige Bonner. Er sagt: 
"Professionell ausgebildete Besatzungen, großes Engagement und 
höchste internationale Anerkennung unserer Leistungsfähigkeit 
zeichnen alle Angehörigen des Geschwaders aus."
Geschichtliche Entwicklung - Einsätze heute weltweit
Der Auftrag der Marine nach dem Zweiten Weltkrieg sah 1959 
zunächst die Küstenverteidigung in Schleswig-Holstein, die Sicherung 
der Seewege, insbesondere die Minenabwehr in der Deutschen Bucht 
sowie die Sicherung der deutschen Nordseehäfen und Flussmündungen 
vor. Dafür wurden die Minensuchboote der Schütze-Klasse und der 
Tender "Mosel" (Klasse 402) konzipiert, die ab 1959 dem Geschwader 
zugeführt wurden. "Auch nach der Verlegung von Neustadt nach Olpenitz
im Jahr 1967 veränderte sich das Gesicht des Geschwaders kaum", sagt 
der Befehlshaber der Flotte, Vizeadmiral Hans-Joachim Stricker. Erst 
nach dem Mauerfall im Jahr 1989 habe sich die sicherheitspolitische 
Großwetterlage gewandelt und damit die Aufgaben.
Heute operiert die Deutsche Marine weltweit. So nehmen Boote des 
5. Minensuchgeschwaders seit März 2007 an Einsätzen der Vereinten 
Nationen vor dem Libanon (UNIFIL) teil. Gleichzeitig sind permanent 
Boote mit den zwei ständigen NATO-Minenabwehrverbänden unterwegs. 
Während der  "Operation Südflanke" von August 1990 bis Februar 1991 
wurde die Marine mit Booten des 5. Minensuchgeschwaders erstmals "Out
Of Area" im Persischen Golf eingesetzt. Die Minenjagdboote räumten 
dort wichtige Handelsrouten und beseitigten Minen aus dem zweiten 
Golfkrieg. Dieser bedeutende Einsatz wurde seinerzeit vom Kommandeur 
des 5. Minensuchgeschwaders geführt, dem heutigen Inspekteur der 
Marine, Vizeadmiral Wolfgang Nolting. Er schreibt in seinem Grußwort:
"Die Aufgaben spiegeln neben der Veränderung der Einsatzgebiete ein 
geändertes Anforderungsprofil an unsere Minenabwehreinheiten wider. 
Der gute Ruf der Deutschen Marine im internationalen Umfeld ist nicht
zuletzt der Professionalität und Leistungsfähigkeit der Frauen und 
Männer dieses Geschwaders geschuldet."
Wichtige Daten zum 5. Minensuchgeschwader
31. März 1959: Zulauf "Schütze" (Klasse 341) in Neustadt/Holstein
April 1967: Verlegung nach Olpenitz
01.07.1987: Beginn Außerdienststellung der Klasse 341
29.06.1988: Indienststellung des schnellen Minensuchbootes 
"Hameln" (Klasse 343)
16.03.1993: Fünf Mehrzwecklandungsboote (Klasse 520) integriert
01.10.1999: Abgabe von fünf Minenjagdbooten an das 3. 
Minensuchgeschwader, Übernahme von fünf Binnenminensuchbooten (Klasse
394)
2000: Umbau von fünf Minensuchbooten zu Hohlstablenkbooten (Klasse
352)
19.05.2006: Verlegung nach Kiel in den Marinestützpunkt
01.07.2006: Zugehörigkeit zur Einsatzflottille 1 in Kiel
Hintergrundinformationen zu den Patenstädten des 5. 
Minensuchgeschwaders
Minenjagdboot "Bad Bevensen" (Patenstadt: Bad Bevensen in 
Niedersachsen), Minenjagdboot "Grömitz" (Grömitz in 
Schleswig-Holstein), Minenjagdboot "Datteln" (Datteln in 
Nordrhein-Westfalen), Minenjagdboot "Bad Rappenau" (Bad Rappenau in 
Baden-Württemberg).
Holstablenkboot "Pegnitz" (Pegnitz in Bayern), Holstablenkboot 
"Hameln" (Hameln in Niedersachsen), Holstablenkboot "Siegburg" 
(Siegburg in Nordrhein-Westfalen), Holstablenkboot "Ensdorf" (Ensdorf
in Saarland), Holstablenkboot "Auerbach in der Oberpfalz" (Auerbach 
in der Oberpfalz in Bayern).
Tender "Mosel" (Cochem in Rheinland-Pfalz).
Hintergrundinformationen zu den Booten des 5. Minensuchgeschwaders
Die Minenjagdboote des 5. Minensuchgeschwaders gehören zur 
"Frankenthal-Klasse", Typklasse 332. Sie sind wie die 
Holstablenkboote aus amagnetischem Stahl gebaut. Sie besitzen ein 
hochauflösendes Minenjagdsonar mit dem Minen am Meeresgrund gefunden 
und identifiziert werden. Die Boote sind mit zwei Minenjagddrohnen 
vom Typ Pinguin B3 ausgerüstet. Mit diesen Unterwasserfahrzeugen kann
eine Sprengladung neben eine Mine gelegt werden, die dann 
anschließend gesprengt wird. Minentaucher an Bord können ebenfalls 
Ladungen an Minen anbringen. Die Besatzung umfasst 42 Soldaten. Die 
Boote sind etwa 18 Knoten schnell - das sind rund 33 
Stundenkilometer. Die Länge beträgt 54,4 Meter, die Breite 9,20 
Meter. Bewaffnung: 40- beziehungsweise 27-Millimeter-Geschütz. Die 
Boote werden von einem 4.080 Kilowatt starken Diesel (5.550 PS) 
angetrieben. Die Verdrängung beträgt 650 Tonnen.
Die Hohlstablenkboote der "Ensdorf-Klasse", Typklasse 352, bilden 
mit den Fernraumlenkgeräten vom Typ Seehund das System Troika Plus. 
Das Einsatzverfahren sieht vor, dass bis zu vier unbemannte 
"Seehunde" mit aktivierten Minenräumanlagen vom Lenkfahrzeug aus 
ferngesteuert werden. Das Lenkfahrzeug selbst liegt dabei aus 
Sicherheitsgründen außerhalb des Minenfeldes. Es ist mit einem 
Minenmeidesonar zum Lokalisieren von Ankertauminen sowie mit 
Einwegdrohnen "Seefuchs" zur Minenbekämpfung und mit mechanischem 
Räumgerät gegen Ankertauminen ausgestattet. Besatzung: 45. 
Geschwindigkeit: 18 Knoten (33 Stundenkilometer), Antrieb: 
Dieselmotor mit 4.080 Kilowatt (5.550 PS). Länge: 54,4 Meter, Breite:
9,20 Meter. Bewaffnung: 40- beziehungsweise 27-Millimeter-Geschütz. 
Die beiden oben genannten Waffensysteme ergänzen sich.
Der Tender "Mosel" ist ein Versorgungsschiff der "Elbe-Klasse" 
(Typ 404). Er versorgt die Boote des 5. Minensuchgeschwaders mit 
Diesel, Wasser, Munition und kann mit Fachpersonal bei 
Instandsetzungen auf See unterstützen. Dazu können Werkstatt- und 
Ersatzteilcontainer an Bord genommen werden. Das Schiff verfügt über 
ein Hubschrauberlandedeck und ein Schiffslazarett. An Bord befinden 
sich bis zu 60 Soldaten. Der Kommandeur führt sein Geschwader in 
Einsätzen von Bord des Tenders aus. Das Schiff ist mit einem 2.452 
Kilowatt starken Dieselmotor ausgestattet (3.335 PS) und erreicht 
eine Geschwindigkeit von 15 Knoten (rund 28 Stundenkilometer). 
Bewaffnung: 27-Millimeter-Geschütz.
Autor: Detlef Struckhof und Jörg Binsack, Presse- und 
Informationszentrum Marine
Fotos: Deutsche Marine
Hinweise für die Presse
Pressevertreter können sowohl an dem morgigen Pressegespräch um 13
Uhr als auch an der Festveranstaltung am kommenden Montag um 15.20 
Uhr teilnehmen. Nach der Veranstaltung bestehen 
Interviewmöglichkeiten nach Absprache.
1. Eine telefonische Anmeldung zum Pressegespräch mit 
Fregattenkapitän Christian Bock ist kurzfristig bis Mittwoch, 25. 
März 2009, um 10.30 Uhr, möglich. Ansprechpartner ist Hauptbootsmann 
Thomas Lerdo, Telefon: 04 31 - 3 84 - 14 11.
2. Für die Festveranstaltung am kommenden Montag, 30. März 2009, 
ab 15.20 Uhr, ist eine Akkreditierung mit dem beigefügten Vordruck 
notwendig. Anmeldungen richten Journalisten bis zum Freitag, 27. März
2009, um 10.00 Uhr per Telefax an: 04 31 - 3 84 - 14 12.
Treffen ist am 30. März am Haupttor um 14.45 Uhr, Marinestützpunkt 
Kiel, Schweriner Straße 17A, 24106 Kiel. Ansprechpartner: 
Hauptbootsmann Lerdo, Telefon: 04 31 - 3 84 -14 11.
Weitere Informationen rund um die Marineeinsätze und das oben 
genannte Thema finden Sie in unserem Internetportal www.marine.de.

Pressekontakt:

Presse- und Informationszentrum Marine
Außenstelle Kiel
Hauptbootsmann Thomas Lerdo
Telefon: 04 31 - 3 84 - 14 11
E-Mail: thomaslerdo@bundeswehr.org

Original content of: Presse- und Informationszentrum Marine, transmitted by news aktuell