All Stories
Follow
Subscribe to Universität Osnabrück

Universität Osnabrück

Muslimische Gefängnisseelsorge in Niedersachsen professionalisieren - Staatssekretär Dr. Hett nahm Abschlussbericht des Forschungsprojekts der Universität Osnabrück entgegen

Muslimische Gefängnisseelsorge in Niedersachsen professionalisieren - Staatssekretär Dr. Hett nahm Abschlussbericht des Forschungsprojekts der Universität Osnabrück entgegen
  • Photo Info
  • Download

OSNABRÜCK.- Christliche Seelsorge gibt es schon lange in niedersächsischen Gefängnissen, die muslimische Seelsorge befindet sich hingegen noch im Aufbau. Zehn professionell ausgebildete sowie neun Laienseelsorger kümmern sich derzeit in Niedersachsen um rund 1.000 Inhaftierte muslimischen Glaubens. Um die muslimische Gefängnisseelsorge zu professionalisieren, hat das niedersächsische Justizministerium ein einjähriges Forschungsprojekt beim Institut für Islamische Theologie (IIT) der Universität Osnabrück in Auftrag gegeben. Der Abschlussbericht wurde heute (22.6.) in Osnabrück der Öffentlichkeit vorgestellt.

063/2020 22.06.2021

Muslimische Gefängnisseelsorge in Niedersachsen professionalisieren - Staatssekretär Dr. Hett nahm Abschlussbericht des Forschungsprojekts der Universität Osnabrück entgegen

OSNABRÜCK.- Christliche Seelsorge gibt es schon lange in niedersächsischen Gefängnissen, die muslimische Seelsorge befindet sich hingegen noch im Aufbau. Zehn professionell ausgebildete sowie neun Laienseelsorger kümmern sich derzeit in Niedersachsen um rund 1.000 Inhaftierte muslimischen Glaubens. Um die muslimische Gefängnisseelsorge zu professionalisieren, hat das niedersächsische Justizministerium ein einjähriges Forschungsprojekt beim Institut für Islamische Theologie (IIT) der Universität Osnabrück in Auftrag gegeben. Der Abschlussbericht wurde heute (22.6.) in Osnabrück der Öffentlichkeit vorgestellt.

Im Sinne einer „Forschungswerkstatt“ wurden Erwartungen, Themen und berufliche Standards formuliert und Kooperationsformen muslimischer Seelsorge im Justizvollzug angeschaut und untersucht. Staatssekretär Dr. Frank-Thomas Hett vom Niedersächsischen Justizministerium betonte bei Entgegennahme des Berichts: „Muslimische Seelsorge trifft im Justizvollzug ebenso wie die christliche Seelsorge auf Menschen in Krisen. Umso wichtiger ist es, dass die muslimische Seelsorge wie die christliche Seelsorge eigene professionelle Standards entwickelt und etabliert. Dies gilt sowohl für die Ausbildung der Seelsorgerinnen und Seelsorger wie für die Gestaltung der Seelsorgeangebote und deren Einbettung in den Alltag einer Justizvollzugsanstalt. Bei dieser Aufgabe leistet das Institut für Islamische Theologie Pionierarbeit. Es spricht viel dafür, dass dieses Projekt die Professionalisierung der muslimischen Seelsorge im niedersächsischen Justizvollzug ein deutliches Stück vorangebracht hat, auch im Vergleich der Bundesländer.“

Das einjährige, vom niedersächsischen Justizministerium mit 341.000 Euro finanzierte Forschungsprojekt, hatte sowohl einen theoretischen wie auch praktischen Teil. Zunächst ging es darum, den Bedarf von Gefangenen muslimischer Religionszugehörigkeit in Niedersachsen zu erheben. Dann wurden professionelle Standards der muslimischen Seelsorge entwickelt. Schließlich war auch die Positionierung islamischer Seelsorge in Zusammenarbeit mit Sozialarbeitern, Psychologen, Pädagogen und ärztlichen Diensten wichtig. „Langfristig geht es darum, Strukturen anzubieten, damit die muslimische Seelsorge als integraler Bestandteil des Justizvollzugs erlebbar werden kann“, so Prof. Dr. Bülent Ucar, Direktor des Instituts für Islamische Theologie.

Neben der religiösen Betreuung durch Gottesdienste steht die Resozialisierung und die seelische Begleitung im Vordergrund. „Wichtig sind auch Fortbildungsangebote für Beschäftigte im Justizvollzug zu den Themenbereichen Kultursensibilität und Islam, um Klischees und ungerechtfertigte Zuschreibungen zu verringern“, so Ucar bei der Vorstellung des Abschlussberichts. Auch die Frage des Zeugnisverweigerungsrechts müsse geklärt werden.

Vier junge muslimische Theologinnen und Theologen hatten mit dem Projekt die Möglichkeit, sich wissenschaftlich mit dem Gefängnisseelsorge auseinanderzusetzen und gleichzeitig eine praktische Ausbildung zum Gefängnisseelsorger zu beginnen. Cengiz Ayar befasste sich in einer empirischen Studie mit den Erwartungen an muslimische Gefängnisseelsorger. Gewünscht sind theologische, spirituelle, interreligiöse, sprachliche aber auch psychologische Kompetenzen. Dabei waren den Gefangenen in erster Linie Vertrauenswürdigkeit, das Zuhören und gute Islamkenntnisse wichtig.

Enes Erdogan arbeitete an den professionellen Standards muslimischer Seelsorge. Sie beklagt unter anderem fehlende Räumlichkeiten in den Justizvollzugsanstalten für muslimische Gebete aber auch den Umstand fehlender Verträge. Anders als bei den christlichen Konfessionen gäbe es keine Staatsverträge, in denen spezifische Regelungen zur muslimischen Seelsorge festgehalten sind.

Sümeyra Yavas befasste sich in ihrer wissenschaftlichen Arbeit mit dem Umgang von Scham und Schuld bei inhaftierten muslimischen Frauen. Die Aufgabe der Seelsorge sei es, den betroffenen Menschen zu helfen, sich mit den belastenden Gefühlen, der Schamangst und den Hemmungen auseinanderzusetzen, um letztlich sich selbst zu verzeihen. Taha Tarik Yavus untersuchte schließlich die mögliche Zusammenarbeit mit Sozialarbeitern, Psychologen, Pädagogen und Ärzten.

„Alle vier Forschungsarbeiten leisten einen wichtigen Beitrag zur Generierung von Qualitätsstandards für die muslimische seelsorgliche Arbeit“, betont Dr. Esnaf Begic vom IIT, der zusammen mit Christfried Kühne vom Niedersächsischen Justizministerium die Forschungsarbeiten betreute.

Die vier wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nahmen während ihres Einsatzes in den Justizvollzugsanstalten auch an einer interreligiösen Seelsorgeausbildung teil. Regelmäßige Supervisionen dienten der Reflexion des eigenen Handelns.

Um die muslimische Gefängnisseelsorge dauerhaft auf hohem fachlichem Niveau zu etablieren, bedarf es zusätzlicher Haushaltmittel für die Vergütung, Supervision sowie Aus- und Weiterbildung von Seiten des Justizvollzugs, sagte IIT-Direktor Prof. Ucar in seinem Schlusswort. Die bisherige Praxis von allein auf Honorarbasis tätigen muslimischen Seelsorgerinnen und Seelsorgern sei mittel- bis langfristig nicht zielführend. „Es sind eigenständige Stellen zu schaffen, wie in der evangelischen und katholischen Gefängnisseelsorge“, so Ucar.

Bildunterschrift 1: Um die muslimische Gefängnisseelsorge zu professionalisieren, hat das niedersächsische Justizministerium ein einjähriges Forschungsprojekt beim Institut für Islamische Theologie (IIT) der Universität Osnabrück in Auftrag gegeben. IIT-Direktor Prof. Bülent Ucar überreichte Staatssekretär Dr. Frank-Thomas Hett zusammen mit Universitätspräsidentin Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl und Projektleiter Dr. Esnaf Begic den Abschlussbericht.

Foto: Utz Lederbogen/Universität Osnabrück

Bildunterschrift 2: Vier junge muslimische Theologinnen und Theologen erhielten mit dem Projekt die Möglichkeit, sich in der Gefängnisseelsorge ausbilden zu lassen. Staatssekretär Dr. Frank-Thomas Hett (3.v.l.) überreichte den künftigen Seelsorgern (v.l.) Enes Erdogan, Sümeyra Yavas und Cengiz Ayar symbolisch einen Gefängnisschlüssel.

Foto: Utz Lederbogen/Universität Osnabrück

Weitere Informationen für die Redaktionen:

Prof. Dr. Bülent Ucar, Universität Osnabrück

Direktor des Instituts für Islamische Theologie (IIT)

Kamp 46/47, 49074 Osnabrück

Tel. +49 541 969 6032

E-Mail: bucar@uni-osnabrueck.de

Dr. Utz Lederbogen
Pressesprecher Universität Osnabrück
Tel. +49 541 969 4370
E-Mail:  utz.lederbogen@uni-osnabrueck.de
Weiteres Material zum Download

Dokument:  063_PM_IIT_Muslimisc~hluss_20210622.docx