All Stories
Follow
Subscribe to Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

"Neue Visitenkarte Osnabrücks" hat Alltagstauglichkeit bewiesen

Osnabrück (ots)

DBU-Verwaltungsgebäude energetisch auch nach 15 Jahren auf Höhe der Zeit - Aktuelle Tests positiv

Bürogebäude schlucken viel Energie und produzieren viele Treibhausgase, die dem Klima schaden. Als die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) vor 15 Jahren in Osnabrück ein neues Verwaltungsgebäude plante, wollte sie auch hier Zeichen für einen konsequenten Umweltschutz setzen. Jetzt - 14 Jahre nach dem Bezug - steht fest: Es hat geklappt. Jüngst durchgeführte Untersuchungen zeigen, dass auch jetzt noch die damals innovative Glasfassade hochdicht ist und sich das Gas zwischen der Dreifachverglasung länger hält als dies vom Produzenten garantiert wurde. "Damals sind wir mit einer neuen Technik ein Risiko eingegangen, denn die Spezialverglasungen konnten nur wenige Hersteller im Land liefern", sagt DBU-Verwaltungschef Michael Dittrich. Heute kosten solche hochwärmegedämmten Fassaden nur ein Bruchteil von damals. So funktionierten Umweltinnovationen in der Praxis. Dittrich: "Was sich bei Ersteinsätzen bewährt, wird verstärkt gekauft, die Preise sinken und die Nachfrage steigt."

Zu Baubeginn sei klar gewesen, dass ökologisches Bauen die natürliche Umgebung im ehemaligen Möllerschen Park an der Straße An der Bornau so weit wie möglich erhalten müsse. So sei die über 170 Jahre alte Buchengruppe, die den Verwaltungssitz wie ein Hufeisen umschlingt, bei den Bauarbeiten konsequent geschützt worden: "Dafür wurde eigens ein sogenannter Wurzelvorhang angelegt", erklärt Dittrich. Von Hand sei ein Graben ausgehoben und ein Jutevorhang aufgespannt worden. Das Wurzelwerk habe so vor Austrocknen und Schäden durch schwere Baumaschinen bewahrt werden können. Und die Gründung des Hauses auf Betonpfählen ermögliche den Wurzeln auch heute noch, sich ungehindert auszubreiten. Im Mittelpunkt des die Buchen umschließenden Gebäudes sorgten die Bäume als natürliche Klimaanlage dafür, dass sich das Haus im Sommer nicht aufheize, im Winter aber - wenn das Laub abgefallen ist - möglichst viel Licht und Wärme in die Büros gelangten.

Die Planer des Niedrigenergie-Gebäudes vor den Toren Osnabrücks - die Architekten Professor Erich Schneider-Wessling, Köln (Planung) und Rolf Bohl, Osnabrück (Bauleitung) - setzten damals auf eine weitere Neuheit: eine spezielle, dreifache Wärmeschutzverglasung mit einer Argon-Gas-Füllung. Einen zusätzlichen Dämm-Effekt leisten die auf die Scheibeninnenseiten aufgedampften Metalloxidschichten, die die Wärmestrahlung aus dem Innenraum zu einem großen Teil reflektieren, die Wärme also quasi im Innern gefangen halten. Allein durch die passive Sonnenenergienutzung würden rund 19 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr an Heizenergie eingespart. "Das macht fast ein Drittel des rechnerischen Bedarfs aus, der für das Haus benötigt würde", so Dittrich.

Auch beim Thema Beleuchtung legte die DBU den Schalter um: Große Fensterflächen sorgen für mehr Licht. Das macht Glühbirnen im Haus fast überflüssig. Fünf Lichttürme und Oberlichter zu den Arbeitsräumen lassen die Sonne in Büros und Flure. Daneben werden Stehleuchten eingesetzt, um eine vollflächige Büroausleuchtung zu vermeiden und elektrische Energie zu sparen.

Bei der Energieerzeugung wird seit der Errichtung der DBU-"Tochter" Zentrum für Um-weltkommunikation im Jahr 2002 ein Blockheizkraftwerk (BHKW) eingesetzt, das die DBU-Gebäude mit Heizenergie und Strom versorgt. "In der Heizperiode erzeugen wir den ganz überwiegenden Teil unseres Strombedarfs selbst und erreichen so eine vergleichsweise günstige Energiebilanz. Das BHKW rechnet sich dabei für uns auch finanziell," so der Verwaltungschef weiter.

Doch nicht alle Innovationen des Gebäudes haben sich bisher durchgesetzt: Erstmals in Deutschland wurde bei der DBU Recycling-Beton im Hochbau eingesetzt. Dies war nur möglich durch ein besonderes Genehmigungsverfahren. In der Praxis verhält sich das Material, so Dittrich, völlig problemlos. Trotz der Umweltentlastung durch die Ressourcenschonung habe sich das Verfahren in der Breite bisher allerdings nicht durchgesetzt "Wir geben aber nicht auf, weil wir das Thema auch aktuell unter dem Aspekt der Schonung von Deponieraum vor Bauabfällen für besonders wichtig halten und fördern als DBU auch weiter Projekte zu diesem Thema", erklärt Dittrich

Auch die verwendeten Materialien für das Gebäude und das Mobiliar wurden ökologisch produziert und verarbeitet. Der Energieverbrauch für ihre Herstellung war gering, und Wasser, Luft und Böden wurden so wenig wie möglich belastet. Dittrich: "An später haben wir auch gedacht: Die eingesetzten Materialien sind langlebig und zum größten Teil wieder verwertbar. Unsere Massivholzmöbel, die wir 1991 beschafft haben, sind ganz überwiegend auch heute noch im Einsatz. Einmal abgeschliffen und poliert sind sie wie neu." Das Verwaltungsgebäude, in dem 80 Mitarbeiter ihre Büros haben, wurde einst als die "neue Visitenkarte Osnabrücks" bezeichnet. Von außen wie von innen: Ein möglichst schonender Umgang mit den bestehenden Bäumen, die Minimierung des Energiebedarfs und gleichzeitig ein architektonisch interessantes Gebäude, das städtebauliche Akzente setzt. "Wir haben gezeigt, dass es geht und können nur hoffen, das andere private und öffentliche Bauherren den Mut finden, im Interesse eines konsequenten Umwelt- und Klimaschutzes auch mal etwas Neues auszuprobieren, damit gute innovative Ideen schneller in der Breite zur Anwendung kommen", sagt Dittrich.

Bildmaterial steht unter http://www.dbu.de zur Verfügung.

Pressekontakt:

Ansprechpartner
Franz-Georg Elpers
- Pressesprecher -
Isabel Krüger
Anneliese Grabara

Kontakt DBU:
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Telefon: 0541|9633521
Telefax: 0541|9633198
presse@dbu.de
www.dbu.de

Original content of: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), transmitted by news aktuell

More stories: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
More stories: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
  • 12.08.2009 – 11:30

    "Erfolgreiche Entwicklungsarbeit braucht intakte Umwelt"

    Osnabrück (ots) - Bildungsprogramm zu Nachhaltigkeit in Indien gestartet - DBU fördert mit 125.000 Euro Der Topf mit dem süßen, milchigen Chai dampft. Das Nationalgetränk Indiens wird - wie alle Speisen - traditionell über offenem Feuer gekocht. Dessen Rauch führt allerdings nicht selten zu chronischen Atemwegserkrankungen der Frauen. Und auch die Umwelt wird durch das unkontrollierte Roden von Wald zunehmend ...

  • 06.08.2009 – 08:00

    "Wildes Land Deutschland": NAJU setzt auf Internet und reale Natur

    Berlin (ots) - Neue Jugendkampagne der NABU-Jugend startet Ende August - DBU fördert mit rund 120.000 Euro Nach den beiden Kampagnen "Die Entsiegler" und "Flussconnection" beschäftigt sich die Naturschutzjugend (NAJU) im Naturschutzbund Deutschland (NABU) ab Ende August in ihrer neuen Kampagne "Wildes Land Deutschland" (Wi.L.D.) mit dem Schutz und dem Erhalt von Kulturlandschaften, alten Alleen, Bäumen sowie ...