Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
DBU: „bester nachhaltiger Investor“ und „beste Stiftung“
One document
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit Sitz in Osnabrück freut sich über eine ausgezeichnete Vermögensanlage – und zwar sprichwörtlich und sogar doppelt: Gestern (Donnerstag) Abend ist die mit einem Stiftungskapital von rund 2,9 Milliarden Euro zu den größten Umweltstiftungen Europas zählende DBU als „bester nachhaltiger Investor“ mit dem „Portfolio Institutionell Award“ geehrt worden und „als beste Stiftung“ – wie schon vor zwei Jahren.
Hiermit senden wir Ihnen eine Pressemitteilung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Über eine Veröffentlichung freuen wir uns.
____________________________________________________________________________
DBU „bester nachhaltiger Investor“ und „beste Stiftung“
Auszeichnung mit zwei „Portfolio Institutionell Awards“
Osnabrück/Berlin. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit Sitz in Osnabrück freut sich über eine ausgezeichnete Vermögensanlage – und zwar sprichwörtlich und sogar doppelt: Gestern (Donnerstag) Abend ist die mit einem Stiftungskapital von rund 2,9 Milliarden Euro zu den größten Umweltstiftungen Europas zählende DBU als „bester nachhaltiger Investor“ mit dem „ Portfolio Institutionell Award“ geehrt worden und „als beste Stiftung“ – wie schon vor zwei Jahren. „Das ist eine großartige Anerkennung“, sagte Michael Dittrich. Der stellvertretende DBU-Generalsekretär ist Leiter der Abteilung Finanzen und Verwaltung und nahm bei einem Festakt in Berlin zusammen mit Referatsleiter Rainer Königs den Preis entgegen.
Pionierarbeit: DBU verankert schon 2005 Nachhaltigkeit in der Kapitalanlagestrategie
Portfolio Institutionellversteht sich als unabhängiges Medium für institutionelle Kapitalanlage und vergibt den Award nach eigenen Angaben an Investoren, „die sich mit Innovation, Leidenschaft und Weitblick rund um ihre Kapitalanlage hervorheben und herausragende Prozesse vorweisen“. Der nicht dotierte Preis wird laut Onlineportal seit 2007 vergeben und gilt als Gütesiegel der institutionellen Kapitalanlage in Deutschland. „Wir haben die Nachhaltigkeit schon im Jahr 2005 in unserer Kapitalanlagestrategie mit messbaren Zielen fest verankert und waren einer der Pioniere in dem damals noch sehr kleinen Segment“, so Dittrich bei der Preisverleihung. Nach seinen Worten hat die DBU über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahrzehnten sowohl durch wissenschaftliche Studien als auch durch eigene Expertise in der Kapitalanlage nachgewiesen, „dass Nachhaltigkeit in der Kapitalanlage langfristig keine Renditenachteile mit sich bringt – im Gegenteil“.
Bessere Performance mit nachhaltigem Ansatz
Genau diesen langjährigen Erfahrungsschatz würdigte gestern Abend auch Jurymitglied Wiebke Merbeth, Partnerin bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte. Die Jury habe besonders der jahrelange interne Vergleich zwischen nachhaltigem und konventionellem Management von Kapitalanlagen der DBU beeindruckt. Dabei, so Merbeth, habe der nachhaltige Ansatz stets die bessere Performance geboten. Und, ebenso ausschlaggebend für die Auszeichnung: der unermüdliche sachliche und überzeugende Einsatz der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, um das Thema Nachhaltigkeit in der Kapitalanlage auf verschiedenen Ebenen von Gesellschaft über Wirtschaft und Wissenschaft bis zur Politik bekannt zu machen. Auch als „beste Stiftung“ wusste die DBU zu überzeugen. Die in diesem Segment zuständige Jury lobte die breit gestreute Anlagestrategie, mit der sich die DBU von vielen anderen Stiftungen positiv abhebe.
Für jede Preis-Kategorie eine unabhängige Jury
Der jährlich vergebene „Portfolio Institutionell Award“ ist laut Veranstalter die einzige und bedeutsamste Auszeichnung für institutionelle Investoren im gesamten deutschsprachigen Raum. Bei sogenannten institutionellen Kapitalanlegern sind die Vermögen so hoch, dass die Verwaltung einen in der Regel kaufmännisch eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert. Dazu zählen etwa Versicherungen, Pensionskassen und Versorgungswerke. Der Gegensatz sind Privatanleger. Derzeit wird der Preis in 15 Kategorien vergeben – neben „beste Stiftung“ und „bester nachhaltiger Investor“ unter anderem „beste Versicherung“, „beste Pensionskasse und Zusatzversorgung“ und „beste Bank (Treasury)“. Eine Besonderheit des Awards besteht darin, dass für jede Kategorie eine unabhängige Fachjury zusammengestellt wird. Ein wissenschaftlicher Beirat unterstützt und überprüft deren Arbeit. Nach Angaben der Auszeichnenden unterliegt die Jury einem strengen Compliance-Kodex, der jede Geschäftsbeziehung zu den Nominierten untersagt.
Kontinuierliche Rücklagenbildung schützt Stiftungskapital
Das DBU-Stiftungskapital in Höhe von derzeit rund 2,9 Milliarden Euro wird von den Finanzmanagern der Stiftung überwiegend in Eigenregie an den internationalen Kapitalmärkten investiert. 1991 startete die DBU mit einem Stiftungskapital von umgerechnet knapp 1,3 Milliarden Euro und hat seither für die Förderung von über 11.000 innovativen Umweltschutz-Projekten mehr als zwei Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. Dittrich: „Durch eine kontinuierliche Rücklagenbildung schützen wir das Stiftungskapital vor einem inflationsbedingten Kaufwertverlust. Dieser reale Kapitalerhalt ist der DBU gelungen.“
Fotos nach IPTC-Standard zur kostenfreien Veröffentlichung unter www.dbu.de
Klaus Jongebloed - Pressesprecher - An der Bornau 2 49090 Osnabrück 0541|9633-521 0171|3812888 www.dbu.de
Weiteres Material zum Download Dokument: PM-042-2025 PI Award Best Investor.docx