Magere Bilanz beim Kampf gegen den Hunger
Entwicklungsorganisationen kritisieren Staatengemeinschaft
Stuttgart (ots)
Deutsche Entwicklungshilfeorganisationen stellen der Staatengemeinschaft ein schlechtes Zeugnis für ihre Anstrengungen im Kampf gegen den Hunger in der Welt aus. Die 1996 auf dem Welternährungsgipfel in Rom beschlossenen Maßnahmen seien nicht wirksam, heißt es in der Studie "Magere Bilanz - Deutsche Hungerpolitik zehn Jahre nach dem Welternährungsgipfel", die "Brot für die Welt", das Forum Umwelt und Entwicklung, Germanwatch, Misereor und FIAN Deutschland am 30. Oktober in Berlin vorstellten.
Anlass ist die am selben Tag beginnende Sondersitzung der Welternährungsorganisation FAO in Rom, die die Fortschritte im Kampf gegen den Hunger in den vergangenen zehn Jahren bewerten soll. "Es hat keine Fortschritte gegeben. Anstatt zu sinken, ist die Zahl der Hungernden auf mehr als 850 Millionen gestiegen", betont Bernhard Walter, Ernährungsexperte bei "Brot für die Welt".
Statt Nahrungsmittel gerechter zu verteilen und den Zugang der Hungernden zu Land, Saatgut und Wasser zu verbessern, sei zu stark auf Marktliberalisierung und neue Technologien wie die grüne Gentechnik gesetzt worden. Trotz kritischer Stimmen zu den Vorteilen der Gentechnik aus dem Entwicklungsministerium investiert das Forschungsministerium jährlich rund 200 Millionen Euro in die Gentechnikforschung. Das sei mehr als doppelt so viel wie für Landwirtschaft und Ernährungssicherung in den Entwicklungsländern ausgegeben werde, so Walter.
"Paradoxerweise leben die meisten Hungernden in ländlichen Gebieten. Aber sie haben zu wenig Land oder Ressourcen, um ihre Familie zu ernähren und in Würde zu leben", erklärt Walter. Die Kleinbauern könnten sich gentechnisch verändertes (GV) Saatgut nicht leisten. Auch drohe weitere Verschuldung, wenn Kredite und die teuren Lizenzgebühren für das GV-Saatgut nicht bezahlt werden können. Von einer alarmierenden Entwicklung berichtet etwa die indische "Brot für die Welt"-Partnerorganisation Navdanya: Hunderte von Bauern haben sich das Leben genommen, weil sie aufgrund von katastrophalen Ernteausfällen beim Anbau von gentechnisch veränderter Baumwolle immer weiter in die Schuldenfalle geraten sind.
"Die deutsche Regierung muss ihre Entwicklungspolitik ändern", fordert Michael Windfuhr, "Brot für die Welt"-Menschenrechtsexperte. Die Entwicklungszusammenarbeit müsse klar auf ländliche Armutsgruppen und die kleinbäuerliche Landwirtschaft ausgerichtet sein. Dringend notwendig sei auch die Umgestaltung der Agrarsubventionen in Deutschland und ein Ende des Liberalisierungsdrucks auf die Märkte des Südens. "Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren sehr für das Recht auf Nahrung eingesetzt. Jetzt müssen die Leitlinien, die bei der FAO für dieses Recht entwickelt wurden, in Handels- und Entwicklungspolitik umgesetzt werden. Das gilt nicht nur für die Entwicklungsländer, sondern auch für die deutsche Politik."
Die Studie ist erhältlich beim Forum für Umwelt und Entwicklung, am Michaelshof 8-10, 53177 Bonn, Telefon: 0228-359704, E-Mail: info@forumue.de; Internet: www.forumue.de
Pressekontakt:
Bernhard Walter: 0162/6101746. Michael Windfuhr: 0172/1425980
Original content of: Brot für die Welt, transmitted by news aktuell