All Stories
Follow
Subscribe to ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände

ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände

Austauschverbotsliste für Arzneimittel: Apotheker kämpfen für Patienteninteressen

Austauschverbotsliste für Arzneimittel: Apotheker kämpfen für Patienteninteressen
  • Photo Info
  • Download

Berlin (ots)

Für viele chronisch kranke Patienten, die auf ganz bestimmte Arzneimittel eingestellt und angewiesen sind, muss pharmazeutischer Sachverstand nicht nur in der Apotheke, sondern auch im Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) gehört werden. Bei der voraussichtlich vom GBA zu erstellenden Austauschverbotsliste müssen die Apotheker angemessen in die Entscheidungsfindung einbezogen werden. "Die Apotheker haben das Wissen und die praktischen Erfahrungen im Umgang mit Arzneimitteln", sagt Fritz Becker, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes (DAV). "Nicht alle Arzneimittel dürfen aus bloßen Kostengründen gegen wirkstoffgleiche Medikamente ausgetauscht werden. Die Arzneimitteltherapiesicherheit muss für die Patienten im Vordergrund stehen. Die chronisch kranken Patienten haben ein Recht darauf, von unserer Fachkompetenz zu profitieren. Wir kämpfen deshalb dafür, dass die Apotheker bei der Erstellung der Austauschverbotsliste mitentscheiden können." Der Gesetzgeber müsse nun ein angemessenes Procedere dafür vorschlagen, so Becker.

Im Rahmen des im Bundestag beschlossenen 14. SGB-V-Änderungsgesetzes soll der GBA künftig eine Austauschverbotsliste aufstellen. Die von der Liste erfassten Arzneimittel dürfen nicht mehr zugunsten anderer Arzneimittel, wie z.B. preiswertere Rabattarzneimittel, ausgetauscht werden. Diese politische Entscheidung wurde getroffen, obwohl sich der DAV und der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Spitzenverband) im Januar 2014 im Rahmen eines Schiedsstellenverfahrens zum Rahmenvertrag nach § 129 SGB V auf die Erstellung einer solchen Liste geeinigt hatten. Die Wirkstoffe Ciclosporin (Immunsuppressivum) und Phenytoin (Antiepileptikum) bilden demnach ab 1. April 2014 die ersten beiden Positionen auf der Liste. Mit gutachterlicher Hilfe und anhand von gemeinsam festgelegten Kriterien wollte die Schiedsstelle nun systematisch und zeitnah die Aufnahme weiterer Wirkstoffe prüfen. Basis dafür waren die 20 aus Apothekersicht benannten Wirkstoffe, die der DAV den Krankenkassen bereits im Frühjahr 2013 vorlegt hatte.

Diese Pressemitteilung und mehr Informationen unter www.abda.de

Pressekontakt:

Christian Splett
Pressereferent
Tel.: 030 - 40004 137
E-Mail: c.splett@abda.aponet.de
Internet: www.abda.de

Original content of: ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände, transmitted by news aktuell

More stories: ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände
More stories: ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände
  • 06.02.2014 – 10:47

    Kinderhaut ist anders: Äußerlich angewendete Präparate auf Lebensalter abstimmen

    Berlin/Davos (ots) - Die Haut ist bei Kindern anders als bei Erwachsenen. Kindliche Hauterkrankungen sollten Eltern deshalb konsequent mit altersgerechten Präparaten behandeln. Das atopische Ekzem, früher Neurodermitis genannt, ist eine der häufigsten Hauterkrankungen. "Diese Hauterkrankung schränkt die Lebensqualität des Kindes stark ein, da die Haut ständig ...

  • 05.02.2014 – 10:45

    Schmerzmittel für Kinder: Gut wirksam, aber nicht harmlos

    Berlin/Davos (ots) - In Deutschland versäumen Kinder jährlich etwa eine Million Schultage wegen Kopfschmerzen. "Es gibt gut verträgliche Schmerzmittel für Kinder. Leider werden rezeptfreie Schmerzmittel in der Werbung oft verharmlost und als 'speziell für Kinder' angepriesen. Eine Daueranwendung von Schmerzmitteln kann aber auch bei Kindern Kopfschmerzen auslösen", sagte Prof. Dr. Boris Zernikow beim pharmacon, ...

  • 04.02.2014 – 10:44

    Medikamente für Kinder häufig falsch dosiert

    Berlin/Davos (ots) - Falsche Dosierungen sind der häufigste Fehler bei der medikamentösen Behandlung von Kindern. "Fälschlicherweise wird oft angenommen, dass nur Überdosierungen gefährlich wären. Aber auch Unterdosierungen können schwerwiegende Folgen haben, etwa wenn eine Erkrankung nicht ausreichend handelt wird oder sich bei Antibiotika Resistenzen bilden", sagte Prof. Dr. Petra Högger beim pharmacon, einem ...