All Stories
Follow
Subscribe to TeamDrive Systems GmbH

TeamDrive Systems GmbH

TeamDrive bietet geschützte Datenräume für investigativen Journalismus

TeamDrive bietet geschützte Datenräume für investigativen Journalismus

Einfache Einrichtung ohne IT-Abteilung, Schutzwall wie für Anwälte und Ärzte, sicher vor Behörden

Hamburg, 11. Juni 2024 – Investigativer Journalismus fußt auf Vertraulichkeit im Vorfeld von Veröffentlichungen – und genau dafür bietet die Hamburger TeamDrive Systems GmbH geschützte Datenräume an. Die virtuellen Räume erfüllen die gleichen hohen Sicherheitsanforderungen, die der deutsche Gesetzgeber an Berufsgeheimnisträger wie Anwälte oder Ärzte stellt, teilt das Unternehmen mit. Das bedeute, dass digitale Informationen vor nicht autorisierten Zugriffen jedweder Art sicher seien. Sogar auf richterliche Anordnung hin könnten staatliche Stellen die bei TeamDrive abgelegten Informationen nicht einsehen. Das hat einen einfachen Grund: Nicht einmal der Betreiber selbst, also das Unternehmen TeamDrive Systems GmbH, verfügt eigenen Angaben zufolge über Zugangsschlüssel zu den hochsicheren Datenräumen der Kunden.

Schutz vor Hackern und Geheimdiensten

Technisch basiert das Hochsicherheitskonzept von TeamDrive auf zwei Prinzipien: einer lückenlosen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und dem Zero-Knowledge-Prinzip. Allein die Anwender selbst, also beispielsweise die Redaktion und die Informanten, erhalten digitale Schlüssel zu ihren gemeinsamen Datenaustauschräumen. Dort werden alle Daten kodiert abgelegt, unlesbar für jeden, der keinen Schlüssel besitzt. Selbst im Falle eines Hackerangriffs, bei dem Geheimdienste oder Kriminelle an die Daten herankommen, könnten sie diese nicht entschlüsseln und damit nicht lesen.

Über ein abgestuftes Berechtigungssystem lässt sich laut Anbieter bewirken, dass Informanten zwar Dokumente in einem Datenraum ablegen können, aber die einmal dort gespeicherten Informationen weder zu ändern noch zu löschen vermögen. Eine revisionssichere Nachverfolgung protokolliere jeden Zugriff auf die Hochsicherheitsräume. Somit lasse sich jederzeit lückenlos nachvollziehen, wer sich wann Zugang zu welchen Dokumenten verschafft und was er damit angestellt hat.

Unkomplizierte Einrichtung und Nutzung

Der Hersteller betont: Die Einrichtung und Nutzung der hochsicheren Datenräume ist für jeden Laien ohne besondere Computerkenntnisse möglich. „Wer weiß, wie man auf einem PC einen Ordner anlegt oder Dateien verschiebt, kann mit unserem System umgehen“, sagt Detlef Schmuck, Geschäftsführer der TeamDrive Systems GmbH. Das bringe den für investigativen Journalismus wesentlichen Vorteil mit sich, dass die sicheren Datenräume ohne Einschaltung einer IT-Abteilung unkompliziert eingerichtet, genutzt und auch wieder geschlossen werden können.

Das Lizenzsystem hat TeamDrive einfach gehalten: Es genügt, wenn die Zentrale, also beispielsweise eine Redaktion, eine kostenpflichtige Lizenz erwirbt (ab 69 Euro pro Jahr). Informanten können das System über kostenfreie Gastlizenzen nutzen; die Lizensierung ist notwendig, um durch die damit verbundene Autorisierung zu gewährleisten, dass nur Berechtigte Zugang finden.

DSGVO und GoBD werden eingehalten

Die TeamDrive-Datenräume basieren auf einem Cloudsystem, wobei der Anbieter garantiert, dass sämtliche Daten in der Bundesrepublik Deutschland gehalten werden. Das System erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen an den Datenschutz (DSGVO) und arbeitet gemäß den hierzulande geltenden Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form (GoBD). „Wer verwerfliche Machenschaften aufdeckt, sollte selbst besonderen Wert darauflegen, sauber zu agieren“, argumentiert TeamDrive-Chef Detlef Schmuck.

TeamDrive gilt als „sichere Sync&Share-Software made in Germany“ für das Speichern, Synchronisieren und Sharing von Daten und Dokumenten. Grundlage bildet eine durchgängige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, die gewährleistet, dass nur der Anwender selbst die Daten lesen kann – weder TeamDrive noch irgendeine Behörde auf der Welt kann die Daten entschlüsseln. Diese technische und rechtsverbindliche Sicherheit wissen über 600.000 Anwender und mehr als 5.500 Unternehmen aus allen Branchen zu schätzen, von der Industrie über das Gesundheitswesen sowie Agenturen, Anwaltskanzleien, Wirtschafts- und Steuerberatung bis hin zur öffentlichen Verwaltung. TeamDrive gewährleistet, dass alle Daten ausschließlich auf Servern in Deutschland gespeichert werden und garantiert die Einhaltung der deutschen Datenschutzgesetzgebung. TeamDrive unterstützt Windows, Mac OS, Linux, Android und iOS. Mit dem neu hinzugekommenen Hornetdrive-Service wird diese Position weiter ausgebaut.

Weitere Informationen: TeamDrive Systems GmbH,
Max-Brauer-Allee 50, 22765 Hamburg, Deutschland,
E-Mail:  info@teamdrive.com, Web: www.teamdrive.com

PR-Agentur: euromarcom public relations GmbH,
Mühlhohle 2, 65205 Wiesbaden, Deutschland,
Tel.: +49 611 9731 50, E-Mail:  team@euromarcom.de,
Web: www.euromarcom.de, www.facebook.com/euromarcom (like if you like-:)

- - - -

More stories: TeamDrive Systems GmbH
More stories: TeamDrive Systems GmbH
  • 07.05.2024 – 09:57

    TeamDrive übernimmt Synqion in den USA

    TeamDrive übernimmt Synqion in den USA Geschäftsführer Detlef Schmuck: „Datenschutz und Datensicherheit auf dem hohen EU-Niveau jetzt auch in den USA.“ Hamburg, 7. Mai 2024 – Die deutsche TeamDrive Systems GmbH hat den US-Clouddienst Synqion zu 100 Prozent übernommen. Dadurch kommen die US-Nutzer von Synqion in den Genuss des hohen Datenschutz- und Datensicherheitsniveaus nach EU-Standard. Für TeamDrive ...

  • 10.04.2024 – 11:05

    TeamDrive als Alternative zu Teamplace

    TeamDrive als Alternative zu Teamplace https://teamdrive.com/blog-de/teamplace/ Hamburg, 10. April 2024 – Ab 31. März nimmt die Cloudspeicher-Plattform Teamplace keine neuen Kunden mehr an, Ende Juni wird der Betrieb vollständig eingestellt. Für alle Teamplace-Nutzer, die sich eine Alternative suchen müssen, bietet die Hamburger TeamDrive Systems GmbH eine neue Heimat an. Wie der Wechsel vonstattengeht, ist auf ...