All Stories
Follow
Subscribe to HEA-Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V.

HEA-Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V.

Gemeinsame Pressemeldung: Sanieren mit Stromdirektheizungen

One document

Heizen mit Strom ist vielfältig, komfortabel und zeitgemäß. Die Stromdirektheizung ist ein gutes Beispiel dafür und folgt einem einfachen Prinzip mit schneller Wirkung: Die Anlagen verfügen über einen elektrischen Leiter, der durch Anschluss an eine Stromquelle unter Spannung gesetzt wird und sich durch den Widerstand erwärmt. Zur Auswahl stehen dabei sowohl direktelektrische Flächenheizungen als auch Infrarotheizungen oder Radiatoren.

Soll das Eigenheim grundlegend saniert werden, kann eine Stromdirektheizung eine ideale Lösung sein. Dabei ist die Verlegung von Heizungsrohren nicht nötig. Das spart Materialkosten und Arbeitszeit. Auch einzelne Räume wie Badezimmer oder Küche lassen sich nachträglich mit direktelektrischen Heizlösungen ausstatten.

Heizungsaustausch in selbst bewohnten Ein – und Zweifamilienhäusern

Für selbst genutzte Ein- und Zweifamilienhäuser gibt es bei einem Heizungsaustausch mit Umstieg auf eine Stromdirektheizung keine Auflagen oder Einschränkungen in dem seit 2024 gültigen Gebäudeenergiegesetz (GEG). Empfehlenswert ist hier zusätzlich die Nutzung von selbst erzeugtem PV-Strom, ein erhöhter Wärmeschutz sowie eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Durch geringere Investitionskosten für die Stromdirektheizung im Vergleich zu einer zentralen, wassergeführten Wärmeversorgung kann gezielt in den Ausbau einer PV-Anlage investiert werden, um Betriebskosten zu senken und den nachhaltigen Energieverbrauch zu fördern. Ein weiterer "Effizienzpartner” in gut gedämmten und dichten Gebäuden ist eine Wohnungslüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, die selbst große Frischluftmengen mit der Abluft vorwärmt und so Heizung und Geldbeutel entlastet.

Platzsparend, nachhaltig und zukunftsfähig

Da direktelektrische Flächenheizungen keinen Stellplatz und keinen Vorratsbehälter, Öl- oder Flüssiggastank benötigen, können Wohnflächen, Kellerräume und das Außengelände eines Eigenheims für andere Zwecke genutzt werden. Grundsätzlich kann jeder Bodenbelag auf eine elektrische Fußbodentemperierung aufgebracht werden. Keramische Fliesen und Natursteine eignen sich hervorragend wegen ihrer guten Speicher- und Wärmeleitfähigkeit. Aber auch Bodenbeläge, wie z. B. Laminat, Parkett, Linoleum oder Teppichboden können verlegt werden.

Aufgrund der Bauart erzeugen direktelektrische Heizungen keine Emissionen vor Ort und erfüllen damit auch zukunftssicher die europäische Gebäudeenergieeffizienz-Richtlinie, die es bis zum Sommer 2026 umzusetzen gilt.

Anforderungen an das Gebäude

Als Zusatzheizung sind Infrarotheizungen oder Radiatoren insbesondere in wenig genutzten Räumen oder in der Übergangszeit in Bädern besonders gut geeignet, da sie durch die schnelle Wärmeabgabe punktgenau für Komfort bei bedarfsgerechten Energieeinsatz sorgen. Stromdirektheizungen sind auch zur Spitzenlastabdeckung als Ergänzung anderer Heizsysteme geeignet.

Als Vollheizung sollten direktelektrische Heizungen nur in Bestandsgebäuden mit einem hochwertigen Wärmeschutz und einer entsprechend geringen Heizlast eingesetzt werden. Eine energieeffiziente Gebäudehülle ist vor diesem Hintergrund von besonderer Bedeutung, da sie maßgeblich für den Energiebedarf sowie für Komfort und Wohlbefinden verantwortlich ist.

Über das Verbändebündnis Stromdirektheizung im Niedrigstenergiegebäude:

Das Verbändebündnis „Stromdirektheizung im Niedrigstenergiegebäude“ ist eine Initiative führender Branchenverbände BUVEG, BVF, GIH, HEA und ZVEI, die sich für die Verbreitung und Akzeptanz der Stromdirektheizung als eine zukunftssichere Heizlösung einsetzen und gemeinsam über Einsatzmöglichkeiten im Neubau und Bestand informieren.

Der BuVEG – Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle repräsentiert alle an der Gebäudehülle beteiligten Produkte. Dazu gehören Hersteller von Steinen, Fenstern, Türen, Fassaden, Putzsystemen und Dämmstoffen. Ein Schwerpunkt der Arbeit bildet die Klimapolitik: Die effiziente Gebäudehülle ist für das Erreichen der Klimaschutzziele unabdingbar und spielt ebenso bei der Wertsteigerung einer Immobilie als auch für Komfort und Gesundheit eine wichtige Rolle.

Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) ist seit über 50 Jahren der neutrale, kompetente und etablierte Partner für Unternehmen im Bereich der Flächenheizung. Details zur Elektrischen Direktheizung im GEG hier.

Der Energieberatendenverband GIH vertritt rund 5.000 Energieexpertinnen und -experten für Wohngebäude, Gewerbe und Industrie sowie Kommunen. Die GIH-Mitglieder beraten gewerkeübergreifend, technologie- und produktunabhängig. Sie gehen auf die Gebäude und die Kundenanforderungen individuell ein, um eine hohe Energieeffizienz mit möglichst hohem Einsatz von Erneuerbaren Energien zu erzielen.

Die HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V. hat ihren Sitz in Berlin. Sie ist der Marktpartnerverbund der Energiewirtschaft. Mitglieder sind Energieversorger, Unternehmen der Geräteindustrie, die Spitzenverbände der Energie- und Wasserwirtschaft BDEW, der Elektro- und Elektronikindustrie ZVEI, der Elektro- und Sanitärfachhandwerke ZVEH und ZVSHK sowie des Fachgroßhandels VEG und DGH. Informationen der Initiative WÄRME+ zu Stromdirektheizungen hier.

Der ZVEI vertritt die Interessen der Elektro- und Digitalindustrie und der zugehörigen Dienstleistungsunternehmen in Deutschland und auf internationaler Ebene. Der ZVEI setzt sich für einen klimaneutralen Gebäudebestand ein und befürwortet die gesamte Bandbreite von Technologien der elektrischen Wärmeerzeugung, denn sie sind nachhaltige und umweltfreundliche Lösungen für die Wärmewende.

Pressekontakte:

BuVEG: Simone Jost, simone.jost@buveg.de

BVF: Alexandra Bartsch, Tel. 0231 618121 31, info@flaechenheizung.de

GIH: Benjamin Weismann, Tel. 030 340 60 2370, weismann@gih.de

HEA: Marlen Sunnyi Bohne, Tel. 030 3001 991377, bohne@hea.de

ZVEI: Ingrid Pilgram, Tel. 0151 2644 1135, ingrid.pilgram@zvei.org

HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V.
Reinhardtstraße 32
10117 Berlin
Telefon: +49 (0)30 300 199-0
E-Mail:  presse@hea.de
Internet:  www.hea.de

Geschäftsführer: Dr. Jan Witt
Pressekontakt: Susanne Kramm