Pressemeldung: Heute schon ein Buch verschenkt?
One document
Pressemeldung
Heute schon ein Buch verschenkt? Am Welttag des Buches gemeinsam das Lesen (wieder-)entdecken
Am 23. April ist es so weit: Deutschlandweit feiern Lesebegeisterte den UNESCO-Welttag des Buches – und verschenken Bücher. Dabei handelt es sich nicht nur um eine symbolische Aktion, sondern es fördert ganz real das Lesen. Laut Vorlesemonitor 2024 gibt es in fast jeder dritten Familie weniger als 10 Kinderbücher – und wo keine Lesemedien vorhanden sind, wird auch nicht (vor-)gelesen. Rund 47 Millionen Buch- und Zeitschriftengeschenke hat die Stiftung Lesen daher seit 2011 mit ihren Partnern in Familien, Kitas und Schulen gebracht. Auch in diesem Jahr erhalten dank der Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ über 1,1 Millionen Schulkinder ein kostenfreies Exemplar des Comicromans „Cool wie Bolle“. Begleitend dazu lädt die Spendenkampagne „Leseliebe“ zum Mitmachen ein. Jede Spende sorgt dafür, dass Grundschulen Bücher erhalten – damit jedes Kind die Möglichkeit hat, Lesen zu lernen.
Mainz, 22. April 2025. Besonders vor dem Eintritt in den Kindergarten und nach Verlassen der Grundschule wird zu wenig vorgelesen. Das zeigen die Ergebnisse des Vorlesemonitors 2024, einer repräsentativen Befragung von Eltern von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Dabei ist frühes Vorlesen besonders wichtig, um in Kindern die Lust auf Geschichten zu wecken und die Weichen für das eigenen Lesenlernen zu stellen. Auch wenn die Kinder anfangen selbst zu lesen und erste Buchstaben entziffern, sollte nicht mit dem gemeinsamen Lesen aufgehört werden. Schnell kommt sonst Frust über zu langweilige Geschichten oder unzureichende Fortschritte auf. Damit die Lust am Lesen bleibt, braucht es vielseitigen Lesestoff. Bücher, Comics, Zeitschriften aber auch digitale Angebote holen Kinder dort ab, wo ihre Interessen liegen – und genau diese Vielseitigkeit steht häufig weder Familien, noch Schulen zur Verfügung. Im Gegenteil: Viele Bildungseinrichtungen leiden unter Personal- und Ressourcenmangel, den die engagierten Fachkräfte nicht immer ausgleichen können. Zu kurz kommen dann vor allem die Kinder, die zuhause wenig Unterstützung erfahren.
Größte Buchgeschenk-Aktion Deutschlands zum Welttag des Buches
Damit alle Kinder Lust auf Lesen bekommen können, unterstützt die Stiftung Lesen – mit verschiedenen Partnern – Kinder entlang ihrer gesamten Leselernkarriere. So erhalten jetzt über eine Million Schulkinder zum UNESCO-Welttag des Buches am 23. April vom örtlichen Buchhandel über die Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ einen kostenlosen Comicroman – für viele Kinder ist das ihr erstes eigenes Buch. Mit „Cool wie Bolle“ präsentieren die Initiatoren Stiftung Lesen, Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins, Deutsche Post und DHL, cbj Verlag und ZDF erneut einen Comicroman, um die Schulkinder mit einer abwechslungsreichen Mischung aus Text und Illustrationen fürs Lesen zu begeistern. Die Aktion gibt es bereits seit 1997, Lehrkräfte können ihre Klassen im Aktionszeitraum anmelden. Für den Einsatz im Unterricht steht begleitendes Material gedruckt und digital zur Verfügung.
Selbst aktiv werden: Jetzt spenden und Grundschulen unterstützen
Doch selbst 1,1 Million Bücher sind nicht genug für alle Kinder! Um mehr Grundschulen zu unterstützen, sammelt die Stiftung Lesen mit ihrer Kampagne „Leseliebe schenken“ derzeit Spenden, um 120 Grundschulen mit Lese-Boxen auszustatten. Die Boxen enthalten 20 Bücher, die mit Blick auf Alter und Interessen der Kinder ausgewählt wurden. Unternehmen und Privatpersonen können für die Crowdfunding-Kampagne spenden oder eigene Boxen für jeweils 250 Euro über die Website der Stiftung Lesen erwerben und an (regionale) Einrichtungen spenden. Die Übergabe der Boxen können Schenkende direkt mit einer passenden Vorleseaktion verbinden. Jede Spende hilft, mehr Lesematerial zum Beispiel an Schulen zu bringen: www.stiftunglesen.de/leseliebe-schenken
Lesetipp: Hier finden Eltern kostenlose Geschichten
Wenn Eltern ihren Kindern vorlesen oder mit ihnen sprechen, schenken sie ihnen Aufmerksamkeit und fördern sie zugleich – und das gilt von Geburt an. Denn: Vorlesen ist eine wahre Superkraft! Es unterstützt die sprachliche Entwicklung, regt die Fantasie an und kann Ruhe in den stressigen Alltag bringen. Damit möglichst viele Eltern ihren kleinen Kindern vorlesen können, gibt es bundesweit in teilnehmenden Kinder- und Jugendarztpraxen Lesestart-Sets für ein- und zweijährige Kinder. Die Lesestart-Sets sind kleine Stofftaschen mit Bilderbüchern und mehrsprachigen Informationen für Eltern. Sets für Kinder ab drei Jahren gibt es in rund 5.000 teilnehmenden Bibliotheken.
Kein Buch zur Hand? Kein Problem. Rund 26 Prozent der befragten Eltern aus dem Vorlesemonitor 2024 nutzen bereits Apps, um ihren Kindern vorzulesen. Mit „einfach vorlesen!“, der kostenlosen Geschichten-App der Stiftung Lesen, ist das ganz leicht. Jeden Freitag ab 12 Uhr gibt es drei neue Geschichten – für 3-, 5- und 7-jährige Kinder. Über die Webseite oder die „einfach vorlesen!“-App können sie von Eltern und Vorlesende mit dem Smartphone, Tablet oder Laptop abgerufen werden. Mehr Informationen: www.einfachvorlesen.de.
Über die Stiftung Lesen
Lesen ist die zentrale Voraussetzung für Bildung, beruflichen Erfolg, Integration und eine zukunftsfähige gesellschaftliche Entwicklung. Damit alle Kinder in Deutschland lesen können, engagiert sich die Stiftung Lesen gemeinsam mit Bundes- und Landesministerien, mit Unternehmen, Stiftungen, Verbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen in bundesweiten Programmen und Kampagnen. Die Stiftung Lesen steht seit ihrer Gründung unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird von zahlreichen prominenten Lesebotschafter*innen unterstützt. www.stiftunglesen.de
Stiftung Lesen Mareike Bier PR & Kommunikationsmanagerin Römerwall 40, 55131 Mainz Tel.: 06131 / 2 88 90-36 E-Mail: mareike.bier@stiftunglesen.de www.stiftunglesen.de