All Stories
Follow
Subscribe to Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e. V. (DeSH)

Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e. V. (DeSH)

Appell für eine zukunftsfähige Wirtschafts- und Klimapolitik mit Holz

Appell für eine zukunftsfähige Wirtschafts- und Klimapolitik mit Holz
  • Photo Info
  • Download

3 Documents

Berlin, 20.02.2025 - Im Rahmen eines Verbändeaustausches haben Vertreter des Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverbands e. V. (DeSH) und des Gesamtverbands Deutscher Holzhandel e. V. (GD Holz) gestern einen gemeinsamen Appell für eine zukunftsorientierte Wirtschafts- und Klimapolitik mit Holz formuliert. Mit Blick auf die Bundestagswahl am 23. Februar fordern die Verbände den Abbau bürokratischer Belastungen sowie einen politischen Richtungswechsel mit einer klaren Agenda für die nachhaltige Waldbewirtschaftung und Holzverwendung.

Anbei erhalten Sie die gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverbands e. V. und des Gesamtverbands Deutscher Holzhandel e. V.

Verbändetreffen von DeSH und GD Holz

Appell für eine zukunftsfähige Wirtschafts- und Klimapolitik mit Holz

Im Rahmen eines Verbändeaustausches haben Vertreter des Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverbands e. V. (DeSH) und des Gesamtverbands Deutscher Holzhandel e. V. (GD Holz) gestern einen gemeinsamen Appell für eine zukunftsorientierte Wirtschafts- und Klimapolitik mit Holz formuliert. Mit Blick auf die Bundestagswahl am 23. Februar fordern die Verbände den Abbau bürokratischer Belastungen sowie einen politischen Richtungswechsel mit einer klaren Agenda für die nachhaltige Waldbewirtschaftung und Holzverwendung.

„Die Bundestagswahlen bieten die Chance, die aktuellen Herausforderungen für unsere Wirtschaft und Gesellschaft entschlossen anzugehen. Als heimischer und nachwachsender Rohstoff kann Holz in einer zukunftsfähigen Wirtschafts- und Klimapolitik entschieden dazu beitragen. Von der Bau- und Wohnraumkrise über die heimische Wertschöpfung und Beschäftigung bis zur klimafreundlichen Transformation ist Holz ein wichtiger Teil der Lösung“, betonen die Verbandsvertreter.

Waldumbau und realistische Klimaziele für den Wald

„Die politischen Initiativen der vergangenen Jahre haben statt Waldumbau und Holzverwendung den Wald als Kohlenstoffspeicher in den Mittelpunkt gerückt. Dabei wird immer deutlicher, dass die überzogenen Speicherziele angesichts zunehmender Klimaschäden im Wald nicht erreichbar sind und negative Folgen für die gesamte Wertschöpfungskette haben werden. Vor diesem Hintergrund braucht es eine waldpolitische Kehrtwende“, fordern die Verbände. „Die Klimaziele für den Wald müssen überarbeitet und der aktive Umbau, die Bewirtschaftung und Holznutzung als unerlässliche Grundlage für den Erhalt und die Zukunft unserer Wälder fokussiert werden. Flächenstilllegungen oder Beschränkungen der Bewirtschaftung stehen dem direkt entgegen.“

Bezahlbarer und klimafreundlicher Wohnraum mit Holz

„Seine Stärken kann Holz vor allem im Bauwesen ausspielen: Ob im Mietwohnungs- oder Eigenheimbau, als natürlicher CO2-Speicher bietet Holz die klimafreundliche Antwort auf die Wohnraumkrise und trägt im Rahmen des modularen und seriellen Bauens zur effizienten Schaffung von günstigem Wohnraum bei. Doch besteht auch hier politischer Handlungsbedarf, denn Holz wird als Baustoff nach wie vor benachteiligt. Die Bundesholzbauinitiative gilt es vor diesem Hintergrund mit finanziellen Mitteln zu hinterlegen, den Einsatz des nachwachsenden Rohstoffs im Bauwesen gezielt zu fördern und bestehende Hemmnisse für den Holzbau abzubauen“, so die Verbände.

Bürokratieabbau als Schlüsselfaktor

„Nicht zuletzt müssen auch die Rahmenbedingungen für die gesamte Branche in den Blick genommen werden. Hierbei hat der konsequente Abbau von Regularien, Berichts- und Sorgfaltspflichten oberste Priorität. Mit der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) steht die Branche noch immer vor einem Bürokratiemonster, dass zu internationalen Wettbewerbsnachteilen führen wird. Auch die Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) führen durch umfangreiche Dokumentations- und Berichtspflichten zu erheblichen Belastungen für zahlreiche Unternehmen. Vor diesem Hintergrund setzen wir nicht nur auf die Versprechen der EU-Kommission, wesentliche Vereinfachungen vorzunehmen, sondern auch auf eine klare nationale Haltung einer neuen Bundesregierung für den Abbau bürokratischer Belastungen im Rahmen der EUDR und anderer politischer Initiativen aus Brüssel und Berlin.“

Die Positionen der Verbände sind hier einsehbar:

Positionen zur Bundestagswahl 2025 des Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverbands e. V.

Positionen zur Bundestagswahl 2025 des Gesamtverbands Deutscher Holzhandel e. V.

Pressekontakt:

Deutsche Säge- und Holzindustrie
Paul Westermann
Chausseestraße 99
10115 Berlin
Tel.: +49 30 2061 399-00
Fax: +49 30 2061 399-89
E-Mail:  presse@zukunft-holz.de
Internet:  www.zukunft-holz.de

Lobbyregisternummer: R000346

Über die Deutsche Säge- und Holzindustrie

Seit über 125 Jahren vertritt der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) die Interessen der Säge- und Holzindustrie auf Bundes-, Landes- und europäischer Ebene. Mit ihren vielfältigen Produkten aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz bilden die 350 Mitgliedsunternehmen des DeSH das Scharnier zwischen dem Wald und der Holzverarbeitung bis zum Holzbau. Sie sind ein wesentlicher Pfeiler für die Bioökonomie und Schlüssel für die nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Der DeSH steht für die nachhaltige Verarbeitung und Verwendung des Roh- und Werkstoffs Holz als Beitrag zu Klimaschutz, Beschäftigung und Wertschöpfung für einen zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort Deutschland.

Pressekontakt:

Gesamtverband Deutscher Holzhandel e. V.
Tobias Lamer 
Am Weidendamm 1a
10117 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 72 62 58 00 
E-Mail:  presse@gdholz.de
Mediendatenbank:  www.gdholz.de/news-aktuelles

Über den GD Holz

Der Gesamtverband Deutscher Holzhandel e. V. (GD Holz) ist der kooperationsübergreifende und repräsentative Branchenverband des deutschen Holzfachhandels mit ca. 800 Mitgliedsunternehmen. Der GD Holz vertritt die wirtschaftlichen Interessen des Holzfachhandels und seine Vertriebswege gegenüber Wirtschaft, Politik, Medien, Verbänden und Industrie. Als Fachverband nimmt er die Interessen seiner Mitgliedsunternehmen in den Fachbereichen Holzgroßhandel, Holzaußenhandel, Holzeinzelhandel, Rohholzhandel und Furnierhandel wahr.

More stories: Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e. V. (DeSH)
More stories: Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e. V. (DeSH)