FMI Fachverband Mineralwolleindustrie
Die Hitze vom Haus fernhalten: Diese Maßnahmen sorgen im Sommer für angenehme Temperaturen
Die Hitze vom Haus fernhalten
Diese Maßnahmen sorgen im Sommer für angenehme Temperaturen
Berlin, 29.04.2025. Mit den zunehmend steigenden Temperaturen und längeren Hitzewellen wird der sommerliche Hitzeschutz in Gebäuden immer wichtiger. Damit auch an heißen Tagen ein angenehmes Raumklima herrscht, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich. Der FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e.V. gibt fünf Tipps:
1. Warum ist ein guter sommerlicher Hitzeschutz unverzichtbar?
Zu hohe Raumtemperaturen im Sommer können gesundheitliche Probleme verursachen und die Leistungsfähigkeit der Hausbewohner beeinträchtigen. Ein wirksamer Hitzeschutz sorgt dafür, dass die Temperaturen angenehm bleiben und die Nutzung von energieintensiven Klimaanlagen minimiert wird. Somit profitieren sowohl die Gesundheit als auch der Geldbeutel von einem gut durchdachten sommerlichen Wärmeschutz.
2. Welche Rolle in puncto Hitzeschutz spielen die Fenster?
Fenster sind der entscheidende Faktor für den sommerlichen Wärmeschutz. Je größer die Fensterflächen in Richtung Süden, Westen und Osten, desto mehr unerwünschte Wärme dringt ins Gebäude. Um Überhitzung zu vermeiden, sollten daher Sonnenschutzvorrichtungen wie Jalousien oder Rollläden von außen angebracht werden. Diese verhindern, dass in den heißen Stunden zu viel direkte Sonneneinstrahlung in die Innenräume gelangt.
3. Wie können Bewohner das Raumklima an heißen Tagen verbessern?
Bewohnerinnen und Bewohner können durch richtiges Lüften aktiv zur Verbesserung des Raumklimas beitragen: Nachts und in den kühlen Morgenstunden sollte durch gegenüberliegende Fenster gelüftet werden, um frische Luft ins Haus zu lassen und so die Innentemperatur zu senken. Zudem strahlen elektrische Geräte Wärme ab – werden diese nicht genutzt, sollte man sie vom Netz nehmen.
4. Welchen Einfluss haben Bauteile auf den sommerlichen Wärmeschutz?
Die Dämmung von Dach und Außenwänden hat ebenfalls einen sehr wichtigen Einfluss auf den sommerlichen Wärmeschutz. Eine gut gedämmte Außenhülle kann den Wärmeeintrag über diese Bauteile erheblich reduzieren und dazu beitragen, die Temperaturen innerhalb des Gebäudes auf einem angenehmen Niveau zu halten. Hochwertige Dämmstoffe wie Mineralwolle – also Glas- oder Steinwolle – wirken als effektive Barriere gegen hohe Temperaturen und helfen, ein unkontrolliertes Aufheizen der Innenräume zu verhindern. Mehr Infos: www.der-daemmstoff.de.
5. Wie trägt eine Dämmung aus Mineralwolle zum Wärmeschutz bei?
Aufgrund der guten Dämmleistung sorgt die Dämmung aus Glas- oder Steinwolle selbst in schlanken Baukonstruktionen für ein verbessertes Raumklima im Sommer. Mineralwolle bietet somit ganzjährig effektiven Wärmeschutz und schützt zusätzlich vor Lärm und Feuer, da sie von Natur aus nichtbrennbar ist.
Folgen Sie uns!
Facebook: www.facebook.com/daemmstoff
Instagram: www.instagram.com/daemmstoff
Zum Pressearchiv geht's hier:
www.der-daemmstoff.de/newsarchiv
Pressekontakt
Juliane Gille presse@fmi-mineralwolle.de FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e.V. Friedrichstraße 95 (PB 138) 10117 Berlin Telefon: 030 27 59 44 52