Deutscher Zukunftspreis und Algorithmen-Doku am Mittwoch im ZDF (FOTO)
Mainz (ots)
Zukunftsweisende Ideen aus Technik und Forschung rücken im ZDF am Mittwoch, 28. November 2018, 22.15 Uhr, in den Blick: Zunächst begrüßt Moderator Dirk Steffens die Zuschauer zum Deutschen Zukunftspreis 2018, der zum 22. Mal verliehen wird. Im Anschluss ab 23.00 Uhr folgt dann die ZDF-Dokumentation "Unheimliche Macht - wie Algorithmen unser Leben bestimmen".
Der "Deutsche Zukunftspreis - Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation" wird für zukunftsweisende Ideen vergeben, die zur Marktreife entwickelt wurden. Drei Teams sind nominiert - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreicht die Auszeichnung an das Siegerteam. Die nominierten Arbeiten beschäftigen sich mit folgenden Themen: "Eine radikal neue Getriebegattung - Produktivitätssprünge für den Maschinenbau" (Dipl.-Ing. Thomas Bayer, Sprecher, Dr.-Ing. E. h. Manfred Wittenstein); "Schutz bei fehlendem Immunsystem - die lebensrettende Innovation gegen gefährliche Viren" (Prof. Dr. rer. nat. Helga Rübsamen-Schaeff, Sprecherin, Dr. rer. nat. Holger Zimmermann); "Flüssige Wasserstoffspeicher - Wegbereiter einer zukünftigen Wasserstoffgesellschaft" (Prof. Dr. rer. nat. Peter Wasserscheid, Sprecher, Prof. i. R. Dr.-Ing. Wolfgang Arlt, Dr.-Ing. Daniel Teichmann). Per Livestream können die Zuschauer die Verleihung des Deutschen Zukunftspreises ab 18.00 Uhr in der ZDFmediathek verfolgen, im ZDF ist sie ab 22.15 Uhr zu sehen.
Die Themen der diesjährigen Nominierungen stammen aus klassischen Sektoren der deutschen Wirtschaft - Maschinenbau, Medizin und Energiewirtschaft. Wie in Bereichen wie Finanzen, Arbeitswelt und Medizin bereits Algorithmen zum zukunftsweisenden Einsatz kommen, zeigt im Anschluss an die Übertragung der Zukunftspreis-Verleihung ab 23.00 Uhr die ZDF-Dokumentation "Unheimliche Macht - wie Algorithmen unser Leben bestimmen". Der Film von Franziska Wielandt macht deutlich, wie Algorithmen oft schon mitentscheiden, wer einen Job oder Kredit bekommt. Ebenso zeigt er, wie Algorithmen Ärzte bei Diagnosen unterstützen und Arbeitsabläufe organisieren. Längst gibt es Algorithmen, die nicht mehr nur Anweisungen folgen, sondern ständig dazulernen und damit zur Kategorie der künstlichen Intelligenz gehören. Gerade dadurch passierten Dinge, die nicht mehr ganz einsichtig seien, erklärt Prof. Katharina Zweig von der TU Kaiserslautern: "Es ist eine tiefsitzende Sorge, von einer Maschine einsortiert zu werden und sich nicht dagegen wehren zu können."
Die Dokumentation zeigt: Verbraucher werden immer mehr durchleuchtet und bewertet. Das wohl bekannteste Beispiel ist die Bonitätsprüfung durch Auskunfteien, die immer wieder durch Verbraucher und Experten kritisiert und infrage gestellt werden. Wie es sich anfühlt, von einer Maschine bewertet zu werden, erlebt Autorin Franziska Wielandt am eigenen Leib: 15 Minuten Telefongespräch mit einer Computerstimme geben angeblich Auskunft über ihre Persönlichkeit. Möglich soll das eine künstliche Intelligenz machen, die die Sprache in 500.000 Bausteine zerlegt.
Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 - 70-13802; Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, 06131 - 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/unheimlichemacht Der Deutsche Zukunftspreis in der ZDFmediathek: https://ly.zdf.de/HT09/ Die Dokumentation "Unheimliche Macht" in der ZDFmediathek: https://ly.zdf.de/1gf/ https://twitter.com/zdfpresse
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121
Original content of: ZDF, transmitted by news aktuell