All Stories
Follow
Subscribe to WDR Westdeutscher Rundfunk

WDR Westdeutscher Rundfunk

ARD-Reihe "die story" bringt Dreiteiler "Doppelleben"
Achtung Terminänderung!

Köln (ots)

Politiker wandeln auf einem schmalen Grad,
Spitzenpolitiker allemal. Nutzen sie die Macht, die ihnen auf Zeit
verliehen ist, zur Gestaltung von Politik und für die Verbesserung
von Lebensverhältnissen? Oder missbrauchen sie das Amt zu ihren
eigenen Gunsten? Die Grenzen zwischen dem Wohl des Staates und dem
eigenen Wohl sind nicht selten fließend.
Franz Josef Strauß, Silvio Berlusconi und Francois Mitterand - In
der vom WDR produzierten ARD-Sendreihe "die story"
(Redaktionsleitung: Gert Monheim) werden die Karrieren von drei
Politikern nachgezeichnet, deren Ruf brillant ist und deren Auftreten
als charismatisch empfunden wird, deren Bild zugleich aber durch
dubiose Geschäfte und Machenschaften immer wieder verdunkelt wurde
und wird:
Das Erste, 25. Februar, 21.45 Uhr
   die story: Franz Josef Strauß - ein Doppelleben
   Ein Film von Werner Biermann
   Redaktion Gert Monheim
Das Erste, 04. März, 21.45 Uhr
   die story: Silivio Berlusconi - ein Doppelleben
   Ein Film von Heribert Blondiau und Udo Gümpel
   Redaktion Gert Monheim
Das Erste, 11. März, 21.45 Uhr
   die story: Francois Mitterrand - ein Doppelleben
   Ein Film von Michael Gramberg
   Redaktion Heribert Blondiau
Das Erste, Montag, 25. Februar 2002, 21.45 - 22.30 Uhr
die story: Franz Josef Strauß - ein Doppelleben
   Ein Film von Werner Biermann
Er war eine der schillerndsten Figuren auf der Bonner Bühne,
geliebt und gehasst wie keiner sonst. Für seine Bewunderer war er ein
Heiliger Franz Josef aus Bayern, für viele andere aber die
Verkörperung des machthungrigen, zynischen und korrupten Politikers.
Er selbst gefiel sich als "Mensch in seinem Widerspruch". Beinahe
sein ganzes politisches Leben hindurch war Franz Josef Strauß in
Affairen verwickelt, von denen einige, z.B. die Airbus-Affaire, bis
heute nicht restlos aufgeklärt sind.
Intelligent, rhetorisch brillant, mit dem richtigen Machtinstinkt
ausgestattet, machte der junge Strauß seit 1949 eine steile
politische Karriere, organisierte Adenauers Wiederbewaffnungspolitik
und galt als potentieller Nachfolger. 1962, als er das Parlament
belog, um seine eigene Rolle in der "Spiegel-Affaire" zu
verschleiern, musste Adenauer ihn fallen lassen - ein tiefer Sturz,
und eine traumatische Erfahrung für Strauß. Seit damals sah er sich
als Verfolgter, als Objekt einer Verleumdungskampagne, als Opfer der
kritischen Medien ("die Gestapo unserer Tage"). Dies blieb sein
Erklärungsmuster für alle künftigen Niederlagen, auch 1980, als er
gegen Kanzler Helmut Schmidt antrat und verlor. Er zog sich nach
Bayern zurück, in das Amt des Ministerpräsidenten, das "schönste Amt
der Welt".
In Wirklichkeit war Strauß alles andere als ein Opfer. Auf dem Weg
nach oben hatte er von Anfang an nur einen einzigen unüberwindlichen
Gegner, und das war er selbst: seine anmaßende Machtausübung, seine
ungehemmte Geldgier. Die dutzendfachen politischen Affairen, die
Geschäfte, die er Freunden und Weggefährten seit den frühen Jahren
ermöglichte, der "Ruch der Korruption" (Augstein) - mit alledem stand
der begabte und brillante Politiker sich immer wieder selbst im Weg.
WDR-Autor Werner Biermann nähert sich dieser Figur, beschreibt die
Affairen und Ambitionen, die politischen und persönlichen
Leidenschaften des Franz Josef Strauß, sein schnelles Leben, seine
Jagd nach dem Glück. In Gesprächen mit Gegnern und engen Freunden,
mit seiner Tochter Monika Hohlmeier und mit seiner letzten
Lebensgefährtin Renate Piller entsteht das facettenreiche,
schillernde Bild eines Mannes, dessen Leben außerordentlich war.
Redaktion:  Gert Monheim
Das Erste, Montag, 04. März 2002, 21.45 - 22.30 Uhr
die story: Silvio Berlusconi - ein Doppelleben
   Ein Film von Heribert Blondiau /Udo Gümpel
Silvio Berlusconi hat viele Berufe: Bauunternehmer, Medienzar,
Regierungschef.
Und Silvio Berlusconi hat viele Gesichter: Charmant und glamourös,
unterhaltsam und egozentrisch, liebenswürdig und gefährlich.
Berlusconi ist der Begründer einer neuen Generation von
Politik-Darstellern. Seine Person polarisiert: entweder ist man für
oder gegen ihn. Momentan sind viele Italiener mal wieder gegen ihn.
"Nutznießer von Berlusconis Finanzpolitik sind nicht nur die Reichen,
sondern die reichen Kriminellen, ja sogar Terroristen werden
begünstigt", sagt Wirtschaftsprofessor Sylos-Labini.
Die Biografie von Italiens Präsidenten Berlusconi ist voller
dunkler Flecke: An der Wiege des Imperiums stehen Schweizer
Briefkastenfirmen mit ominösen Hintermännern aus dem
Geldwäschergewerbe. Bis heute ist nicht bekannt, wem die 34 anonymen
Holdings, die seine Firmengruppe kontrollieren, wirklich gehören, von
wem die Anschubfinanzierungen - oft in bar - wirklich kamen. Für wen
agieren die Treuhänder? Fragt man Berlusconi, heißt es: "Alles gehört
mir und meiner Familie." Nur: Wer alles ist unter "Familie" zu
verstehen?
Wer seinen blendenden Manieren und seinem Zauber erst mal
verfallen ist, der glaubt nicht an die dunklen Seiten seines Wesens.
Berlusconi, das ist die fleischgewordene Legende vom schönen und
reichen Mailänder Baulöwen Silvio, mysteriösen Geldquellen und den
bad guys in seiner Gesellschaft.  In den sieben Monaten seiner
Regierungszeit hat Berlusconi mit großer Energie versucht, Italien
umzukrempeln. Neue Gesetze schneiderte er sich und seinen Unternehmen
auf den Leib, wie die Abschaffung der Erbschaftssteuer und die
Abmilderung des Strafmaßes bei Bilanzfälschung  - gegen ihn und seine
Freunde laufen Prozesse wegen Bilanzfälschung. Richter und
Staatsanwälte in Italien sind empört: "Die Richter, die der
Korruption den Prozess gemacht haben, sollen deswegen selbst
verurteilt werden", protestiert Giuseppe Gennaro, Präsident der
Richtervereinigung. Dario Fo, Italiens Nobelpreisträger für
Literatur, bringt es auf einen bitteren Punkt: "Berlusconi - das ist
Macchiavelli in die Praxis umgesetzt."
Die WDR-Autoren Heribert Blondiau und Udo Gümpel sind den vielen
Spuren einer  illustren und schillernden Person nachgegangen und
haben hinter den glänzenden Bildern vom Superman viele dunkle Stellen
gefunden - ein Doppelleben.
Redaktion: Gert Monheim
Das Erste, Montag, 11. März 2002, 21.45 - 22.30 Uhr
die story: Francois Mitterand - ein Doppelleben
   Ein Film von Michael Gramberg
Mehr als ein Szenario: Während Francois Mitterand im Elysée-Palast
seinen Freund Helmut Kohl empfängt, sitzen in den Hinterzimmern
Mitterands engste Berater und Freunde zusammen. Während die einen
über Weltpolitik räsonieren, brüten die anderen darüber, wie sie mit
ihren Scheinfirmen öffentliche Gelder abzweigen können. "Unter
Mitterand wurde die Korruption sozusagen institutionalisiert - mit
fürstlicher Genehmigung," so der ehemalige Untersuchungsrichter
Thierry Jean-Pierre.
Francois Mitterand, diese feinfühlige und elegante, lebenskluge
und kultivierte Erscheinung, hatte eine Nähe zu Menschen mit
krimineller Energie - fast magisch zog er sie an. Heute weiß man: Der
französische Ausnahmepolitiker führte ein Doppelleben - einerseits
Staatsmann, andererseits Pate. Die Affairen waren zahllos, ebenso die
Skandale, beruflich und privat. Aber dem Patriarchen konnte nichts
anhaben, da konnte die Presse aufdecken, was sie wollte. Edwy Plenel,
Direktor von Le Monde, spricht Klartext: "Mitterand ist ein sehr
guter Lügner."
14 Jahre war Mitterand Präsident der französischen Republik. In
dieser Zeit verschwendet er Hunderte von Millionen für die
Renovierung historischer Schlösser, um sich mit seinen Staatsgästen
dort zu treffen - als "roi soleil". Fast spielerisch wurde er mit
seinem janusköpfigen Leben fertig, die Machenschaften und Eskapaden
seiner Schützlinge trafen nie ihn selbst.
"Die Franzosen sind verzaubert - auch von der dunklen Seite seiner
Persönlichkeit. Mitterand bleibt für sie mysteriös, eine große
Romanfigur. Ein Mann, der viele Frauen hatte, ein Mann mit einem
zwielichtigen Verhältnis zum Geld wie zur Macht." Thierry Pfister,
Verlagsleiter in Paris, erläutert im Film das symbiotische Verhältnis
der Franzosen zu ihrem Präsidenten. Francois Mitterand, das ist das
leibhaftig geworden Rätsel als Staatsmann, der Widerspruch in Person,
oder: die "Sphinx", wie die Franzosen ihn nannten.
Redaktion: Heribert Blondiau
Rückfragen
WDR-Pressestelle, Annette Metzinger, Tel.: 0221-220-2770

Original content of: WDR Westdeutscher Rundfunk, transmitted by news aktuell

More stories: WDR Westdeutscher Rundfunk
More stories: WDR Westdeutscher Rundfunk
  • 08.01.2002 – 16:25

    Themenvorschau für Donnerstag, 10. Januar 2002

    Köln (ots) - WDR Fernsehen, "0800 ..."12.15 bis 12.45 Uhr "NRW am Mittag", 12.45 bis 13.00 Uhr "NRW am Nachmittag", 16.00 bis 16.15 Uhr "Aktuelle Stunde", 18.50 bis 19.30 Uhr 0800-Mehr Demokratie für EU * Gast: Prof. Hans Gert Pöttering, Fraktionsvorsitzender der Europäischen Volkspartei Thema : Mehr Demokratie für die EU Moderation: Michael Grytz NRW am Mittag ...

  • 08.01.2002 – 16:11

    WDR Fernsehen, Mittwoch: Bericht aus Brüssel, 9. Januar 2002, 22.00 bis 22.15 Uhr

    Köln (ots) - Bericht aus Brüssel mit Rolf Dieter Krause Euro-Neid in Dänemark und Schweden Vor gut 3 Monaten entschieden sich die Dänen in einer Volksabstimmung gegen den Euro. Jetzt, wo die europäischen Nachbarn das neue Geld in ihren Händen haben, macht sich vorsichtiger Neid breit. Das dänischer Nein zum Euro bestärkte auch die ...