Geburtstagssause in der Sylter Schlickeria
40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
Geburtstagssause in der Sylter Schlickeria
In diesem Jahr feiert der nördlichste Nationalpark Deutschlands sein 40-jähriges Bestehen. Zu den Gratulanten gehören unter anderem die beiden „Wattjungs“ Werner Mansen und Kai Krüger.
Gummistiefel oder nackte Füße? Werner Mansen grinst und zuckt mit den Schultern. Muss man wohl selbst wissen, bis zu welchem Grad man kalte Füße erträgt. Oder wie sehr man scharfkantige Muscheln im Watt fürchtet. Er selbst und sein Freund und Kollege Jan Krüger wählen die pure Variante. War klar. Die beiden sind wetterfest und abgehärtet, bei (fast) jedem Wetter auf dem Wattenmeer unterwegs. „Ich bin ja ein Nationalparkpartner der ersten Stunde“, sagt Werner Mansen, „ich war auch 2009 dabei, als das Wattenmeer in der Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde.“ Damals war er Leiter des Naturschutzzentrums in Braderup und Geschäftsführer der Naturschutzgemeinschaft Sylt. Seit seiner Pensionierung führt der Nationalpark-Wattführer, wie sein Titel offiziell lautet, hauptsächlich Staunende übers Watt und erklärt ihnen, warum die Sylter Natur so einzigartig ist. Ihm zur Seite steht seit fünf Jahren Jan Krüger, dessen lachblitzende blaue Augen jede Filmkamera ausfüllen würden. Vorher war er selbstständiger Gastronom. „Ich habe das Beachhouse in Westerland gerockt“, flapst er, „25 Jahre lang, echte Knochenarbeit. Das kann man nicht sein ganzes Leben machen.“ Vor allem dann, wenn die Alternative schon vor der Haustür wartet. „Am Wattenmeer haben wir schon als Kinder gezeltet, das war unglaublich, man konnte kaum einschlafen, weil die Möwen so laut gekreischt haben.“
„Walking on golden floor!“
Jan Krüger ließ sich recht aufwendig zum Nationalpark-Wattführer ausbilden und freut sich nun jeden Tag darüber, zusammen mit seinem Freund und Kollegen den schönsten Job der Welt ausüben zu dürfen. Die nicht ganz ernst gemeinte Frage, was denn so toll daran sei, ständig über Schlick und Schlonz zu wandern, entlockt den beiden „Wattjungs“ nur ein mitleidiges Lachen. „Hast du dich schon mal umgeschaut?“, fragt Jan. „Traumhaft ist das hier.“ Er breitet die Arme aus und rezitiert mit sonorer Seebär-Intonation: „Walking on golden floor!“ Werner Mansen sieht das ähnlich: „Mehr geht doch gar nicht. Du bist in der Natur, du bist barfuß unterwegs, jeden Tag draußen.“ Beide sind gebürtige Sylter und, fast überflüssig zu erwähnen, sie kennen und lieben ihre Insel mit Inbrunst. „Wir fühlen uns hier auf dem Watt auch als Botschafter Sylts“, sagt Werner Mansen, „dazu gehört, dass man seinen Gästen nicht nur den Nationalpark erklärt, sondern sie auch gut unterhält.“
„Nie denselben Wurm zweimal, da habe ich meine Prinzipien.“
In einem Moment erklärt er im Stil eines Erdkundelehrers, dass der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer von Sylt im Norden der Westküste bis hin zur Elbmündung im Süden reicht und mit rund 4400 Quadratkilometern der größte zwischen dem Nordkap und Sizilien ist. Im nächsten Moment schwingt er lachend seine Forke über dem Kopf, bevor er damit den Sand vor sich malträtiert und einem Wattwurm nachjagt, dessen Spuren er entdeckt hat. Es dauert nicht lange, da hat er den Wurm an die Oberfläche bugsiert. „Das ist interessant“, ruft er begeistert, „schaut mal, der Wurm kann sein Hinterteil abstreifen, wenn er in Gefahr ist. Damit veräppelt er die Vögel, für die er eine wohlschmeckende Beute ist.“ Nach dieser Demonstration schiebt er den Wurm vorsichtig zurück in den Sand. „Der hat’s jetzt überstanden“, witzelt er, „morgen grab ich für meine Gäste einen anderen aus. Nie denselben Wurm zweimal, da habe ich meine Prinzipien.“
Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
Der nördlichste Nationalpark Deutschlands feiert in diesem Jahr seinen 40. Geburtstag. Im Jahr 1985 gegründet, ist die Bilanz seiner Etablierung herausragend und bietet zahlreiche Gründe, das Jubiläum gebührend zu feiern. Die Nationalparkverwaltung hat eine ganzjährige Veranstaltungsreihe mit dem Titel „40 Jahre & 40+ Nationalpark-Erlebnisse“ organisiert - unter anderem auf Sylt: Am 25. April findet der „Kurzfilm-Night Ride" mit dem SMG-Lastenradkino und Sylts Naturschutzbotschafterin Charlie Esser statt. Am 3. Mai, 17. Mai und 19. Mai lädt die Naturschutzgemeinschaft Sylt zur Wattwanderung „Erlebnis Nationalpark Wattenmeer" ein, am 13. April und am 28. Dezember begleitet Nationalpark-Gästeführerin Dörte Hansen die Zugfahrt von Itzehoe nach Westerland und vom 9. bis 11. Mai ist das Nationalpark-Infomobil zu Gast auf Sylt.
Weitere Informationen zum Nationalpark Wattenmeer und zur Veranstaltungsreihe „40 Jahre & 40+ Nationalpark-Erlebnisse“ auf www.nationalpark-wattenmeer.de/sh. Informationen zu den beiden „Wattjungs" und ihren Wattwanderungen gibt es auf www.sylt-wattwanderungen.de. Und alles rund um Sylt auf www.sylt.de
*************************************
Medienkontakt
Jutta Vielberg l Telefon: +49 4651 820211 l E-Mail: j.vielberg@sylt.de
Sylt Marketing GmbH Stephanstraße 6 25980 Sylt / OT Westerland Geschäftsführer: Moritz Luft