All Stories
Follow
Subscribe to ProVeg Deutschland

ProVeg Deutschland

Ernährungsorganisation ProVeg fordert das Ende unfairer Besteuerung von Pflanzenmilch

Ernährungsorganisation ProVeg fordert das Ende unfairer Besteuerung von Pflanzenmilch

ProVeg fordert die Bundesregierung anlässlich des neuen Pflanzenmilch-Reports auf, die steuerliche Diskriminierung klimafreundlicher Pflanzenmilch zu beenden. Die veraltete Mehrwertsteuerpolitik behindert nachhaltige, pflanzliche Innovationen.

Berlin, 29. Oktober 2019

ProVeg fordert das Ende der ungerechten Steuersätze für pflanzliche Milch im Vergleich zu den niedrigeren Steuersätzen für Kuhmilch. In Deutschland beträgt die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Milchalternativen 19%, Kuhmilch wird hingegen nur mit 7% besteuert. Das bedeutet einen um 171% höheren Mehrwertsteuersatz für Pflanzenmilch. Dabei trägt die Milchindustrie maßgeblich zum Klimawandel bei, denn ein Liter Kuhmilch verbraucht 22-mal mehr Wasser, benötigt etwa 12-mal mehr Land und emittiert dreimal mehr Treibhausgasemissionen als ein Liter Sojamilch. Auch andere Pflanzenmilchsorten wie Hafer-, Reis- oder Mandelmilch sind deutlich klima- und umweltfreundlicher als Kuhmilch.

Neuer Report verdeutlicht Vorteile von pflanzlicher Milch

Die Forderung von ProVeg, die steuerliche Diskriminierung von Pflanzenmilch zu beenden, fällt mit der Veröffentlichung des ersten umfangreichen Reports über pflanzliche Milch zusammen. Basierend auf aktuellen Studien untersucht der heute veröffentlichte Report die Rolle, die Pflanzenmilch für eine gesunde und nachhaltige Ernährung spielen kann - für die Produzierenden, den Handel und die Verbrauchenden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Gesundheits- und Umweltauswirkungen von Pflanzenmilch im Vergleich zu Kuhmilch.

Menschen zahlen derzeit höheren Preis für klimabewussten Konsum

"Wir fordern die Bundesregierung auf, die Wettbewerbsbedingungen zu verbessern, indem pflanzliche Milch mindestens mit dem gleichen Satz wie Kuhmilch besteuert wird. Die Menschen zahlen derzeit einen höheren Preis dafür, dass sie unseren Planeten schützen und klimabewusster konsumieren. Das darf nicht sein", sagt Sebastian Joy, Geschäftsführer von ProVeg e. V..

Behinderung von nachhaltigen, pflanzlichen Innovationen

"Wir befinden uns inmitten der Klimakrise und diese veraltete Mehrwertsteuerpolitik behindert nachhaltige, pflanzliche Innovationen. Wenn wir es wirklich ernst mit dem Klimaschutz meinen, dann muss diese gesetzliche Regelung dringend reformiert werden. Anstatt also Produkte aus der Nutztierhaltung, von denen wir wissen, dass sie schädlich für unseren Planeten sind, indirekt zu subventionieren, sollten wir nachhaltigere Alternativen wie pflanzliche Milch unterstützen und fördern - und nicht 171% höher besteuern" so Joy weiter.

Zahlreiche EU-Länder haben bereits gleiche Steuersätze für Kuh- und Pflanzenmilch

Länder wie Frankreich, Dänemark, die Niederlande oder auch Großbritannien haben bereits den gleichen Steuersatz auf Kuh- und Pflanzenmilch. Deutschland ist hingegen eines von sechs EU-Ländern, die Pflanzenmilch deutlich höher besteuern als Kuhmilch. In Österreich ist der Mehrwertsteuersatz für Sojamilch zum Beispiel um 100% höher, in Spanien um 150% und Italien weist derzeit mit einem 450% höheren Satz die größte Diskriminierung von Sojamilch durch die nationale Mehrwertsteuerpolitik auf.

Hier können Sie den vollständigen Pflanzenmilch-Report sowie die einzelnen Grafiken herunterladen.

Über ProVeg

ProVeg ist die weltweit erste international tätige Ernährungsorganisation, die sich für die pflanzliche Lebensweise einsetzt. ProVeg verfolgt das Ziel, den weltweiten Tierkonsum bis 2040 um 50 % zu verringern. ProVeg richtet sich an alle, die an einer pflanzlichen Lebensweise interessiert sind. Mit internationalen Kampagnen und Projekten sowie nützlichen Tipps unterstützt ProVeg bei der Umsetzung einer genussvollen pflanzlichen Ernährung. ProVeg arbeitet mit wichtigen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen.

Hinweise für die Redaktion

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat erklärt, dass der Viehhaltungssektor einen bedeutenden Beitrag zum Klimawandel leistet. So ist die sogenannte Nutztierhaltung für 16,5 % aller anthropogenen Treibhausgasemissionen verantwortlich, wobei Rinder 62 % der Emissionen des Sektors verursachen. Dabei erzeugen Rinder für die Fleischerzeugung und Kühe für die Milcherzeugung in etwa gleich viele Treibhausgase. Weltweit verursachen die 20 größten Fleisch- und Milchunternehmen zusammen mehr Treibhausgasemissionen als ganz Deutschland, das aufgrund seiner klimaschädlichen Braunkohleindustrie die höchsten Treibhausgasemissionen aller EU-Länder aufweist.

Pressekontakt
ProVeg e.V.
10785 Berlin
Telefon +49 30 29 02 82 53-0 
presse@proveg.com
 www.proveg.com/de
More stories: ProVeg Deutschland
More stories: ProVeg Deutschland
  • 10.10.2019 – 09:28

    Frankfurter Buchmesse 2019: ProVeg präsentiert Veggie-Buchtrends

    Frankfurter Buchmesse 2019: ProVeg präsentiert Veggie-Buchtrends Bereits zum 3. Mal präsentiert ProVeg auf der weltweit größten Messe für Literaturfans eine große Auswahl aktueller Veröffentlichungen rund um den Veggie-Lifestyle und rückt damit das Thema weiter in die Mitte der Gesellschaft. Koch- und Kinderbücher gehören ebenso zum Repertoire wie Ausgaben zu Ernährungswissenschaft, Kosmetik und Tierschutz. ...

  • 08.10.2019 – 14:06

    Vegan und nachhaltig im Rheinland: VeggieWorld Düsseldorf 2019 am 26. und 27. Oktober

    Vegan und nachhaltig im Rheinland: VeggieWorld Düsseldorf 2019 am 26. und 27. Oktober Am letzten Oktoberwochenende findet bereits zum 8. Mal die VeggieWorld Düsseldorf statt. Die Messe für den veganen Lebensstil lockt wieder tausende Besucher aus der Metropolregion zum Entdecken und Probieren in ihre Hallen. Über 130 Aussteller und Informationsstände ...

  • 01.10.2019 – 11:48

    Smart Protein: neues EU-Projekt fördert innovative proteinreiche Alternativprodukte

    Smart Protein: neues EU-Projekt fördert innovative proteinreiche Alternativprodukte I m Januar 2020 startet ein zukunftsweisendes EU-Projekt zur Entwicklung neuer, proteinreicher Alternativen zu tierischen Produkten. Diese innovativen Produkte sollen aus Pflanzen, Pilzen und Nebenprodukten erzeugt werden und voraussichtlich 2025 auf den Markt kommen. Berlin, 1. ...