All Stories
Follow
Subscribe to PwC Deutschland

PwC Deutschland

Deutsche Maschinenbauer - Mit Digitalisierung gegen Absatzsorgen

Main (ots)

Aktuelles PwC Maschinenbau-Barometer: Brexit verschärft Sorge um Auslandsgeschäft / Weniger Investitionen geplant / Ausbau der Digitalisierung hat hohe Priorität

Die Stimmung im deutschen Maschinen- und Anlagenbau bleibt auch im zweiten Quartal des laufenden Jahres verhalten. Nach einem deutlichen Einbruch zu Jahresbeginn blickt zwar wieder etwas mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen (54 Prozent) optimistisch auf die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland. Mit Blick auf die für die Branche so wichtige Entwicklung der Weltwirtschaft bleiben die deutschen Maschinenbauer allerdings skeptisch: Für die kommenden zwölf Monate glaubt weniger als ein Drittel (30 Prozent) der Befragten an eine positive Wende der globalen Konjunktur. Diese Einschätzung schlägt sich auch in den Umsatzerwartungen nieder: Für die Gesamtbranche erwarten die befragten Maschinenbauer in 2016 erstmals seit Beginn der Erhebung einen leichten Umsatzrückgang (-0,5 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr. Dies geht aus dem aktuellen Maschinenbau-Barometer der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC für das 2. Quartal 2016 hervor, für das 100 Führungskräfte aus dem deutschen Maschinen- und Anlagenbau befragt wurden.

Brexit verschärft Sorge um Auslandsgeschäft

Vor allem das Auslandsgeschäft bleibt das Sorgenkind der exportorientierten Branche. Der erwartete Anteil der Auslandsaktivitäten am Gesamtumsatz ist in den letzten fünf Quartalen kontinuierlich gesunken und im zweiten Quartal 2016 erstmals unter die 50-Prozent-Marke gefallen. "Neben den anhaltenden Sanktionen gegen Russland und dem weiterhin stotternden Konjunkturmotor Chinas hat das Brexit-Referendum für zusätzliche Verunsicherung im deutschen Maschinenbau gesorgt", erläutert Dr. Frank Schmidt, Partner und Leiter des Bereichs Industrielle Produktion bei PwC. "Und das ist nur zu verständlich: Das Vereinigte Königreich ist derzeit der viertgrößte Absatzmarkt der Branche."

Mehr Direktinvestitionen in Großbritannien zu erwarten?

Diese Verunsicherung spiegelt sich auch in der Investitionsplanung der befragten Entscheider wider: Mehr als die Hälfte (54 Prozent) gibt an, dass die Höhe ihrer Investitionstätigkeit in den letzten drei Monaten stagnierte. Größere Investitionen in den nächsten zwölf Monaten planen nur noch 46 Prozent der Unternehmen - so wenige wie nie zuvor. Das durchschnittlich geplante Investitionsvolumen liegt mit 6,3 Prozent des Umsatzes auf dem niedrigsten Stand der letzten zwölf Monate. "Auf die weitere Entwicklung gerade mit Blick auf Großbritannien dürfen wir dennoch gespannt sein", sagt Frank Schmidt. "Als Reaktion auf den Kursverfall des britischen Pfunds spricht viel dafür, dass Unternehmen mehr Direktinvestitionen im Vereinigten Königreich tätigen."

Digitalisierung von Vertrieb und Produktion auf dem Vormarsch

Entgegen dieser allgemeinen Zurückhaltung planen deutlich mehr und erstmals über die Hälfte der befragten Unternehmen (57 Prozent, Vorquartal: 33 Prozent) höhere Ausgaben für die Digitalisierung ihrer Wertschöpfungsketten. Zu den schon jetzt stark digitalisierten Unternehmensfunktionen zählen die Befragten insbesondere den Vertrieb, dem 55 Prozent einen hohen bzw. sehr hohen Digitalisierungsgrad zuschreiben, sowie den Bereich Forschung und Entwicklung (53 Prozent). In den nächsten zwölf Monaten wollen die Befragten insbesondere die weitere Digitalisierung des Vertriebs (62 Prozent) sowie der Produktion (57 Prozent) vorantreiben. "Industrie 4.0 und Smart Factory sind mehr als nur Schlagworte für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau", so Frank Schmidt. "Neben Effizienzsteigerungen in der Produktion erwarten die Unternehmen vor allem, den Absatz zu steigern und ihre Spitzenposition im internationalen Wettbewerb zu sichern. Dafür sind die deutschen Maschinenbauer bereit, das Thema digitale Transformation mit harter Währung zu unterlegen."

Hinweis an die Redaktionen:

Das PwC-Maschinenbau-Barometer ist die Auswertung einer Panelbefragung von etwa 100 Führungskräften im deutschen Maschinenbau. Die Befragten werden im Rahmen der vierteljährlichen Erhebung gebeten, die wirtschaftliche Entwicklung ihrer Branche und ihres Unternehmens zu bewerten. Zusätzlich wird in jeder Ausgabe ein aktuelles Branchenthema behandelt.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.pwc.de/maschinenbau-barometer

Über PwC:

PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 208.000 Mitarbeiter in 157 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei. Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure

Pressekontakt:

Patrick Torka
PwC Presseabteilung
Tel.: (069) 9585 - 2312
E-Mail: patrick.torka@de.pwc.com
www.pwc.de

Original content of: PwC Deutschland, transmitted by news aktuell

More stories: PwC Deutschland
More stories: PwC Deutschland
  • 14.07.2016 – 11:19

    Bankkunden fordern digitalen Service

    Frankfurt am Main (ots) - Immer mehr Bankkunden wünschen sich ein komplett digitalisiertes und auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot ihrer Bank. Wie die Umfrage "Privatkundengeschäft der Zukunft" der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC ergab, stehen für die Mehrzahl der deutschen Kunden der persönliche Bankberater (77 Prozent), individuelle Beratung (68 Prozent), ein rund um die ...

  • 10.07.2016 – 12:00

    In Deutschland werden die Arbeitskräfte rar

    Frankfurt am Main (ots) - Aktuelle Studie von PwC und WifOR-Institut zeigt die Auswirkungen des demografischen Wandels auf Qualifikationen, Berufsgruppen und Branchen bis zum Jahr 2030 - Im Jahr 2030 könnten in Deutschland über vier Millionen Arbeitskräfte fehlen - Nachfrage nach Akademikern und gehobenen Fachkräften nimmt weiter zu - Digitalisierung, Renteneintrittsalter, Frauen-Erwerbsquote und Zuwanderung können ...

  • 15.06.2016 – 10:00

    Deutsche Qualitätslebensmittel sind ein Wettbewerbsvorteil - Unternehmen brauchen neue Märkte

    Berlin (ots) - Das Exportklima der Ernährungsindustrie ist im Juni 2016 zum zweiten Mal in Folge zurückgegangen. Der Saldo aus Geschäftslage und -erwartungen sank im Vorjahresvergleich um -12 Punkte auf +36 Punkte. Damit blieben die üblicherweise zu erwartenden positiven saisonalen Effekte für das Lebensmittelexportgeschäft diesen Sommer aus. Sowohl die ...