All Stories
Follow
Subscribe to PwC Deutschland

PwC Deutschland

54 Prozent mehr Elektroantriebe: Deutschlands Autobauer wechseln in den Öko-Modus

Düsseldorf (ots)

Volkswagen, Daimler und BMW dürften in diesem Jahr europaweit erstmals mehr als 100.000 Elektroautos bauen / Die Produktion von E-Fahrzeugen steigt laut einer PwC-Prognose um 54 Prozent steigen, bei Hybriden sind es 46 Prozent / Christoph Stürmer, Global Lead Analyst von PwC Autofacts: "Diese Zahlen belegen, dass die deutschen Autobauer es mit der grünen Wende ernst meinen" / Herstellung von Benzinern und Dieseln geht um 2,9 Prozent zurück

Deutschlands Autobauer meinen es offenbar ernst mit der grünen Wende. Wie eine Autofacts-Prognose der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) auf Basis der jüngsten Absatzzahlen zeigt, dürften Volkswagen, Daimler und BMW in diesem Jahr EU-weit erstmals mehr als 100.000 rein elektrisch betriebene Fahrzeuge herstellen. Dabei geht PwC konkret von etwas mehr als 106.000 Fahrzeugen aus - ein Plus von 54 Prozent im Vergleich zum vergangenen Jahr. Eine ähnliche Entwicklung zeichnet sich bei Modellen mit Hybridantriebsstrang ab. Von ihnen dürften die deutschen Hersteller dieses Jahr in der EU knapp 330.000 Stück verbauen. Das entspricht einer Steigerung von rund 46 Prozent. Dazu Felix Kuhnert, Partner und Leiter des Bereichs Automobilindustrie bei PwC: "Die langfristigen Herausforderungen der Automobilindustrie erfordern ein grundsätzliches Umdenken. Dabei bilden alternative Antriebe neben Digitalisierung, autonomem Fahren und neuen Geschäftsmodellen einen wesentlichen Baustein."

"Alternativ betriebene Autos werden in Genf das 'New Normal' sein"

"Natürlich sind das Zuwächse auf einem immer noch sehr niedrigen Niveau. Trotzdem belegen die Zahlen eindrucksvoll, dass auch die deutschen Autohersteller mit aller Macht auf alternative Antriebe setzen", sagt Christoph Stürmer, Global Lead Analyst von PwC Autofacts. Er rechnet damit, dass sich dieser Trend in den kommenden Jahren noch deutlich verstärken wird. So zeigen Projektionen von PwC, dass die deutschen Hersteller bereits 2023 mehr als 500.000 Elektroautos in Europa bauen dürften. Die Zahl der Hybride wird bis dahin bei schätzungsweise 1,7 Millionen jährlich liegen. Im Hinblick auf den an diesem Donnerstag beginnenden Genfer Autosalon hält Stürmer daher fest: "Vor drei Jahren galten die alternativ betriebenen Fahrzeuge auf den Automessen noch als Exoten. Diesmal werden sie in Genf das 'New Normal' sein."

Unterm Strich sinkt die Produktion um 1,2 Prozent

Zugleich sollte das Wachstum bei Hybriden und E-Fahrzeugen nicht darüber hinwegtäuschen, dass Deutschlands Autobauer in diesem Jahr insgesamt in Europa voraussichtlich weniger Fahrzeuge bauen werden als 2016. So kalkuliert PwC Autofacts nach dem kräftigen Vorjahresplus von 4,6 Prozent Jahr mit einem Rückgang von 1,2 Prozent auf nur noch rund 8,46 Millionen Pkw und leichte Nutzfahrzeuge. Rechnet man die alternativ betriebenen Fahrzeuge heraus, liegt das erwartete Minus sogar bei 2,9 Prozent. "Das ist zwar einerseits eine ziemlich deutliche Bremsung. Andererseits sollte man die Entwicklung aber auch nicht überinterpretieren", so Stürmer. Denn: "Das Minus ist auch eine Folge der zuletzt ungewöhnlich kräftigen Zuwächse, die zum Teil mit hohen Eigenzulassungen der Hersteller erkauft wurden. Die strukturelle Nachfrage in Deutschland bleibt hingegen intakt, sodass es keinen Grund gibt, die Produktion noch deutlicher zurückzufahren."

Die wichtigste Frage lautet: Was wird aus UK?

Die größten Sorgen mit Blick auf Europa insgesamt bereitet zurzeit der britische Markt. Hier mussten einige Hersteller zuletzt sogar die Preise erhöhen, weil sich der Import von Fahrzeugen aus der Eurozone aufgrund des Pfund-Verfalls deutlich verteuerte. Gleichzeitig wird es für die Autobauer wieder interessanter, Autos für den lokalen Bedarf tatsächlich auf der Insel zu bauen. Dies könnte zukünftige Währungsschwankungen zumindest teilweise wieder ausgleichen. Trotzdem befürchtet Christoph Stürmer gravierende Folgen, sollte die britische Automobilwirtschaft im Zuge des Brexits den ungehinderten Zugang zum EU-Binnenmarkt verlieren. Im Extremfall könnte die Produktion statt der ursprünglich prognostizierten 1,6 Millionen Fahrzeuge auf unter eine Million im Jahr fallen. "Dann droht ein Szenario wie in den 1980er und 1990er-Jahren, als die Industrie in England schon einmal durch eine tiefe Krise ging", so Stürmer.

Das Wachstum kommt in diesem Jahr vornehmlich aus dem Osten der EU Für dieses Jahr geht PwC Autofacts davon aus, dass die Zahl der Neuzulassung im Vereinigten Königreich von rund 2,7 Millionen auf nur noch gut 2,5 Millionen zurückgehen könnte. Der britische Anteil am Neugeschäft in der EU würde damit von 17,8 Prozent auf 16,4 Prozent sinken. EU-weit rechnet PwC mit 15,5 Millionen Zulassungen, was einen Zuwachs von nur noch 2,7 Prozent bedeutet - nach 6,5 Prozent im Vorjahr. Während der Absatz in den EU-Kernmärkten (neben Deutschland und UK sind das Frankreich, Italien und Spanien) nur noch um 1,9 Prozent zulegen dürfte, erwartet PwC für die sogenannten EU-13-Staaten ein Plus von 15,8 Prozent. Das Kürzel EU-13 steht für die vor allem osteuropäischen Staaten, die der Union zwischen 2004 und 2013 beigetreten sind.

Über PwC:

PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 223.000 Mitarbeiter in 157 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei.

Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure.

Pressekontakt:

Sven Humann
PwC-Presseabteilung
Tel.: (0211) 981 - 2188
E-Mail: sven.humann@de.pwc.com

Original content of: PwC Deutschland, transmitted by news aktuell

More stories: PwC Deutschland
More stories: PwC Deutschland
  • 17.02.2017 – 11:18

    Banken in Deutschland setzen noch nicht auf Blockchain-Technologie

    Frankfurt am Main (ots) - Banken in Deutschland erkennen Bedeutung und Potenzial von Blockchain / Die Technologie ist selten Teil der strategischen Ausrichtung / Datenintegrität und Audit vielversprechendste Anwendungsfelder / Größere Banken warten mit der Anwendung noch ab Blockchain-Technologie gilt als potenziell disruptive Kraft im Finanzsektor. Die Technologie ermöglicht einen dezentralen Austausch von Werten ...

  • 07.02.2017 – 09:18

    Deutschland wird bis 2050 im internationalen Vergleich zur ökonomischen Mittelmacht

    Frankfurt am Main (ots) - Der deutsche Anteil an der globalen Wirtschaftsleistung wird bis zur Jahrhundertmitte auf 2,0 Prozent sinken, prognostiziert die PwC-Studie "The World in 2050" - 2040 werden die sieben größten Schwellenländer ungefähr doppelt so viel produzieren wie die G7-Staaten Die deutsche Rolle in der Weltwirtschaft wird sich bis zur Mitte des ...