All Stories
Follow
Subscribe to PwC Deutschland

PwC Deutschland

Zur CES 2020: Bis 2030 16 Millionen verkaufte 5G-fähige Autos in China, USA und Europa

Main (ots)

Consumer Electronics Show 2020 in Las Vegas: PwC Global Automotive Leader Felix Kuhnert und Automobil-Experte Dietmar Ahlemann über Trends und Innovationen der Branche / Konnektivität, Elektrifizierung, autonomes Fahren und neue Innenraumkonzepte als Top-Themen

Wie wird das Automobil in Zukunft verwendet? Wie weit sind automatisiertes und autonomes Fahren, und welche neuen Automobilkonzepte werden die kommenden zehn Jahre prägen? Um solche Fragen geht es unter anderem auf der Consumer Electronics Show (CES), einer der weltweit größten Fachmessen für Unterhaltungselektronik, die vom 7. Bis zum 10. Januar 2020 in Las Vegas, USA, stattfindet. Felix Kuhnert und Dietmar Ahlemann, Partner und Automobilexperten bei der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC), blicken auf die Top-Trends und Zukunftsthemen der Automobilbranche.

5G ermöglicht neue Konnektivitätsservices

Eines der Top-Themen der Automobilbranche ist die Konnektivität. Dazu gehören alle Anwendungen, die über eine Kommunikationsverbindung ins Automobil gebracht werden, etwa Navigation, Streaming-Dienste und ortsbasierte Services wie Restaurant- und Hotelempfehlungen. Der Ausbau des 5G-Breitbandnetzes wird neue Services bei der Konnektivität von Autos ermöglichen, ist Felix Kuhnert, Partner und Global Automotive Leader bei PwC, überzeugt. "Windschutzscheiben und Fenster als Großbildschirme, auf denen Filme in HD-Qualität laufen - solche Anwendungen werden wir in den kommenden Jahren durchaus in ersten Fahrzeugmodellen sehen", sagt Felix Kuhnert. Dies sei nicht nur für Konsumenten, sondern auch für Hersteller interessant. Bis 2030 rechnet der PwC-Experten mit 16 Millionen verkauften 5G-fähigen Fahrzeugen. Hersteller tun sich auf Grund des hohen Reifegrads und der allgemeinen Verfügbarkeit von "Connected Services" inzwischen jedoch schwer, mit ihnen zusätzliches Geld zu verdienen. "Entscheidende Innovationen sind bei der Konnektivität nicht zu erwarten, ich rechne eher mit Weiterentwicklungen und einer auch in der Fläche verbesserten User Experience", ergänzt Dietmar Ahlemann, Partner und Automobilexperte bei PwC Deutschland.

(Teil-)autonomes Fahren für die breite Masse

Auch die Trend-Themen Elektrifizierung und automatisiertes bzw. autonomes Fahren werden auf der CES eine große Rolle spielen. "Wir beobachten inzwischen bei vielen Herstellern eine konsequente Umstellung der Modellpaletten hin zu elektrischen Fahrzeugen, und zwar nicht nur im Premium-, sondern gerade auch im Volumensegment", sagt PwC-Experte Dietmar Ahlemann. Bis 2030 werden 40 Prozent der Neuzulassungen in Europa auf Elektrofahrzeuge entfallen. Fortschritte erwartet der Experte auch für das automatisierte bzw. autonome Fahren. Einzelne Bausteine wie Stau- und Einparkpiloten sind bereits jetzt in vielen Fahrzeugen verfügbar. Zwar werde es noch etwa zehn Jahre dauern, bis vollautonome Fahrzeuge in urbanen Zentren wirklich häufiger auf der Straße zu sehen seien. Doch bis dahin werde es auch für die Masse der Verbraucher viele interessante Zwischenstufen geben. "Dass die Entwicklung noch Zeit braucht, liegt allerdings nicht nur an technologischen Hürden, sondern auch an regulatorischen Fragestellungen", sagt Dietmar Ahlemann. Und nach wie vor hätte das US-amerikanische Technologieunternehmen Google/Alphabet mit Waymo einen großen Vorsprung in Sachen Software-Technologie und Algorithmen vor allen anderen Herstellern. Dennoch: Bereits bis 2021 sollen einfache, bis zu 50 km/h fahrende Personentransportsysteme, sogenannte "People Mover", mit Automatisierungs-Level 4, also mit der Vorstufe zum vollautonomen Fahren ausgestattet sein.

Innovative Fahrzeuginnenräume bergen großes Potenzial für Sharing-Services

Mit zunehmender Autonomie der Fahrzeuge wird es auch immer mehr innovative Innenraumkonzepte geben. "Auf Beispiele für neue Nutzungen des Fahrzeuginnenraums bin ich schon sehr gespannt", verrät Felix Kuhnert mit Blick auf die CES. Wenn ein unmittelbares Eingreifen des Fahrers nicht mehr erforderlich ist, lassen sich viele neue Verwendungszwecke vorstellen. "Das Auto kann dann zum Büro oder zur Wellness-Oase auf vier Rädern werden", sagt Kuhnert. Der Pkw der Zukunft sei dann kein reines Transportmittel mehr, sondern eher ein "Special Purpose Vehicle", ein Fahrzeug mit bestimmtem Verwendungszweck. "Für Pkw-Besitzer ergeben sich daraus intelligente Anpassungsmöglichkeiten, je nach Wunsch und Kontext kann das Fahrzeug der Arbeit, der Entspannung oder dem Entertainment dienen", sagt Dietmar Ahlemann und ergänzt: "Hier wird sich ein großes Potenzial auch für Sharing-Anbieter bieten, die sich in Kombination des Autonomen Fahrens mit ihren Flottenmodellen auf bestimmte Innenraum-Nutzungen spezialisieren." Immerhin wären 47 Prozent der europäischen Nutzer bereit, bei weit verbreiteten und preislich angemessenen autonomen Robotaxi-Diensten auf ein eigenes Auto zu verzichten.

Über PwC:

PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 276.000 Mitarbeiter in 157 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei. Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure.

Pressekontakt:

Sven Humann
PwC Communications
Tel.: +49 (0) 211 981 - 2188
E-Mail: sven.humann@pwc.com

Original content of: PwC Deutschland, transmitted by news aktuell

More stories: PwC Deutschland
More stories: PwC Deutschland
  • 06.01.2020 – 10:12

    Deutscher Maschinenbau ist und bleibt auch 2020 im Krisenmodus

    Düsseldorf (ots) - PwC Maschinebau-Barometer: Umsatzerwartungen und Betriebsauslastung auf bisherigem Tiefstand / Investitionsstopp bedroht Innovationsführerschaft / Kostensenkung im Personalbereich zu erwarten Die Stimmung im deutschen Maschinenbau ist auf einem neuerlichen Tiefpunkt angelangt. Und Besserung ist für 2020 nicht in Sicht. Dies geht aus dem aktuellen Maschinenbau-Barometer der Wirtschaftsprüfungs- und ...

  • 30.12.2019 – 12:42

    Ausländische Investitionen in deutsche Unternehmen 2019 weiter auf hohem Niveau

    Frankfurt am Main (ots) - PwC-Analyse zu M&A-Aktivitäten ausländischer Investoren 2019 / Zahl der Transaktionen auf hohem Niveau - trotz politischer Unsicherheiten / Deutsche Unternehmen vor allem für US-amerikanische Investoren attraktiv / Private-Equity-Investitionen in deutsche Unternehmen auf neuem Höchststand / Mehr Investitionen in die Energiebranche Trotz ...

  • 20.12.2019 – 08:30

    Private Equity-Investitionen in deutsche IT-Unternehmen 2018 auf Rekordhoch

    Düsseldorf (ots) - Das Investitionsvolumen von Private Equity-Häusern in deutsche IT-Unternehmen ist in den vergangenen 20 Jahren stark gewachsen / Rekordhoch von 6,4 Milliarden Euro im Jahr 2018 / Durchschnittliches Investitionsvolumen von 59 Millionen Euro / IT-Investments bringen hohe Erträge / Top-Investoren auf dem deutschen IT-Markt aus Großbritannien, den ...