All Stories
Follow
Subscribe to DIE ZEIT

DIE ZEIT

Coca-Cola Chef Daft hat Verständnis für Anti-Globalisierungsproteste

Hamburg (ots)

Douglas N. Daft, der Chairman und Chief Executive
von The Coca-Cola Company (Atlanta), äußert im Interview mit der
Wochenzeitung DIE ZEIT Verständnis für die zunehmenden
Anti-Globalisierungsproteste in aller Welt. "Das ist die Reaktion von
Menschen, die mit der Globalisierung eine Bedrohung ihres
persönlichen Lebensstils verbinden und nicht ihren klaren Nutzen
sehen", sagt Daft. "Weil Demonstranten nun mal auf ihre Sache
aufmerksam machen wollen, gibt es manchmal Scherben".
Große Konzerne wie Coca-Cola geraten für Daft zwangsläufig in die
Schusslinie solcher Proteste. "Wir sind Repräsentanten der
Globalisierung, uns gibt es überall". Coke habe aber selber auch
Fehler gemacht. So wurde das Auftreten des Unternehmens nach seiner
Rückrufaktion in Belgien im vergangenen Jahr als arrogant empfunden,
die Marke litt erheblich. Ähnlich war es bei der geplanten Übernahme
der französischen Marke Orangina, die schließlich von den
EU-Kartellwächtern vereitelt wurde. "Unsere Antennen für das, was
außerhalb der Zentrale passiert, sind verkümmert. Wir haben nicht
gemerkt, wie sich im Rest der Welt die Einstellungen langsam
änderten." Daft, der im Februar überraschend das Ruder bei Coca-Cola
übernommen hatte, bekräftigte zugleich seinen radikalen
Dezentralisierungs-Kurs. Die Regionalmanager sollen bei Coke deutlich
mehr Verantwortung übernehmen, sie sollen mehr regionale Marken
einführen, und mit den von Atlanta allzu straff geführten
Werbekampagnen soll Schluss sein. "Keine globalen Kampagnen mehr",
sagte Daft.
Der Coca-Cola-Chef geht davon aus, dass die jetzige Umsatzschwäche
seines Unternehmens nur eine "vorübergehende" Delle sei. "Im Jahr
2002 werden wir zu den alten Wachstumsraten von sieben oder acht
Prozent zurückkehren", sagte er. "Dann werden auch die Profite wieder
um 15 Prozent pro Jahr zulegen".
Das Interview erscheint am Donnerstag in einer ZEIT-Serie über
"Global Player - die Macht der neuen Weltkonzerne".
Diese Vorabmeldung aus der ZEIT Nr. 34/2000 mit Erstverkaufstag am
Donnerstag, 17. August 2000 ist unter Quellen-Nennung DIE ZEIT zur
Veröffentlichung frei. Der Wortlaut des ZEIT-Interview kann
angefordert werden.
Für Rückfragen steht Ihnen das Team der ZEIT-Presse- und Public
Relations Elke Bunse (Tel. 040/ 3280-217, Fax -558, e-mail: 
bunse@zeit.de) und Victoria Johst (Tel. 040/3280-303, Fax-570,
e-mail:  johst@zeit.de) gern zur Verfügung.

Original content of: DIE ZEIT, transmitted by news aktuell

More stories: DIE ZEIT
More stories: DIE ZEIT
  • 16.08.2000 – 12:20

    Wieviel Steiner kann die Waldorfschule heute verkraften?

    Hamburg (ots) - Die Waldorfschulen müssen sich endgültig von der Lehre ihres Gründers Rudolf Steiner (1861 - 1925) distanzieren, wenn sie den Sprung in die Moderne schaffen wollen. Dies fordert der Tübinger Pädagogik-Wissenschaftler Klaus Prange in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung DIE ZEIT in einem Streitgespräch mit dem Generalsekretär des Bundes der Freien Waldorfschulen Walter Hiller. Zwar seien die in ...

  • 16.08.2000 – 12:15

    André Müller erhält den Ben-Witter-Preis 2000

    Hamburg (ots) - Der Schriftsteller André Müller erhält den Ben-Witter-Preis 2000. Am 6. Oktober, um 20.00 Uhr wird der mit 25.000 Mark dotierte Preis in der traditionsreichen Bücherstube Felix Jud & Co am Neuen Wall in Hamburg überreicht. Laudator auf André Müller ist Benjamin Henrichs. Nach Gabriele Goettle, Linus Reichlin, Hermann Unterstöger, Willi Winkler und Thomas Kapielski ist André Müller der ...

  • 16.08.2000 – 12:03

    Verwirrung um Bohls Akten

    Hamburg (ots) - Neue Verwirrung um die verschwundenen Akten des Bundeskanzleramtes. Wie die Wochenzeitung Die ZEIT in ihrer jüngsten Ausgabe berichtet, hat der frühere Kanzleramtschef Friedrich Bohl ein fest vereinbartes Treffen mit Sonderermittler Burkhard Hirsch mit einer eigenartigen Begründung abgesagt. Die beiden hatten gemeinsam Aktenbestände aus dem Kanzleramt sichten wollen, die Bohl der Konrad-Adenauer-Stiftung überlassen hatte. Es ging um die Frage, ob die ...