Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Duisburg-Essen mehr verpassen.

Universität Duisburg-Essen

Gefahr für sensible Daten - Mehrere Schwachstellen in Intel SGX-Enklaven

Mehrere Schwachstellen in Intel SGX-Enklaven

Gefahr für sensible Daten

Sicherheitsexperten des Softwaretechnik-Instituts paluno der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben mehrere Schwachstellen in sicherheitskritischen Programmen entdeckt, die in extra geschützten Speicherbereichen moderner Intel-Prozessoren ausgeführt werden. Dadurch könnte schlimmstenfalls Schadsoftware in sensible Programme eingeschleust werden, z.B. in die Software von Fingerabdruckscannern. Mit Hilfe der Forscher haben viele Firmen ihre Programme bereits nachgebessert.

Anwendungsentwickler können bei neueren Intel-Prozessoren speziell gesicherte Speicherbereiche, so genannte Enklaven, erstellen. Dies geschieht mit Hilfe der "Software Guard Extensions (Intel SGX)". Durch eine hardwarebasierte Verschlüsselung werden dabei ausgewählte Speicherinhalte des Prozessors vom Rest des Systems abgeschirmt. Selbst wenn eine Spionagesoftware ein System befallen würde, käme ein Angreifer prinzipiell nicht an die Daten oder den Code in der Enklave. Damit eignet sich die SGX-Technologie sehr gut, um z.B. eine vertrauenswürdige Ausführungsumgebung in einer Cloud zu schaffen oder um biometrische Daten auf einem Computer zu verarbeiten - wenn sie denn fehlerfrei eingesetzt wird.

In fast allen öffentlich verfügbaren Enklaven konnte das paluno-Team um Professor Lucas Davi allerdings Lücken aufdecken und Angriffe, so genannte Proof-of-Concept-Exploits, zum Ausnutzen der Schwachstellen konstruieren. Hierzu haben die Wissenschaftler eigens ein Tool entwickelt, das den Binärcode an der Schnittstelle zwischen SGX-Enklave und dem Rest des Systems analysiert. Es zeigte Defizite in Beispielcodes von Intel und Baidu/Apache, die eigentlich bei der Programmierung von sicheren Enklaven helfen sollten.

Besonders brisant: Auch zwei mittels SGX geschützte Fingerabdruck-Treiber von Synaptics (CVE-2019-18619) und Goodix (CVE-2020-11667) konnten der Attacke der Forscher nicht standhalten. Sie werden auf neueren Notebooks von Lenovo und Dell eingesetzt, um biometrische Daten sicher zu verarbeiten. Die Enklave des Messenger-Dienstes Signal war hingegen immun gegen die Angriffe der Wissenschaftler.

Die Ergebnisse wurden den betroffenen Firmen bereits im November letzten Jahres mitgeteilt. Inzwischen haben sie die Fehler in dem Code der Enklaven behoben bzw. die Lücken der Fingerabdruckscanner durch jüngste Windows-Updates geschlossen. Die technischen Details der Proof-of-Concept-Exploits und des neu entwickelten Analyse-Tools TeeRex stellen die paluno-Wissenschaftler jetzt am 12. August auf der Sicherheitskonferenz USENIX Security 2020 vor.

Weitere Informationen:

https://paluno.uni-due.de/aktuelles/news-insights/artikel/gefahr-fuer-sensible-daten

Redaktion: Birgit Kremer, paluno, Tel. 0201/18 3-4655, birgit.kremer@paluno.uni-due.de

Ressort Presse/Redaktion
Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen
http://www.uni-due.de/de/presse
Weitere Storys: Universität Duisburg-Essen
Weitere Storys: Universität Duisburg-Essen
  • 13.07.2020 – 15:27

    SUNI@home: MINT-Sommeruni diesmal digital

    SUNI@home: MINT-Sommeruni diesmal digital Kann ein Computer eine Hausarbeit schreiben, lässt sich Luigis Pizza-Service digitalisieren? Und wie entwickelt man ein Auto? Das sind einige der Themen bei der Sommer-Uni in Natur- und Ingenieurwissenschaften (S.U.N.I.). Die beliebte Mitmach- und Ausprobierwoche an der Universität Duisburg-Essen (UDE) findet diesmal online statt: vom 3. bis zum 7. August. Für einige Kurse ...

  • 13.07.2020 – 15:25

    Aurora-Verbund erfolgreich: Nachhaltig und sozial

    Aurora-Verbund erfolgreich Nachhaltig und sozial Sie haben eine klare Mission: Studierende zu Social Entrepreneurs ausbilden, die sich für innovative Lösungen bei den drängenden gesellschaftlichen Fragen engagieren. Mit dieser Strategie haben sich die Universität Duisburg-Essen (UDE) und ihre acht Partner im Netzwerk Aurora für eine Förderung im Europäische-Hochschulen-Programm der EU beworben. Jetzt haben sie den ...