Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mehr verpassen.

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

DBU: Abschied von einem großen Teil der Fichten am Lauterberg

DBU: Abschied von einem großen Teil der Fichten am Lauterberg
  • Bild-Infos
  • Download

2 Dokumente

Die Trockenjahre 2018 bis 2020 machen sich in den Fichtenwäldern der DBU-Naturerbefläche Lauterberg deutlich bemerkbar: Auf rund 13 Hektar (ha) hat der Fichtenborkenkäfer, auch Buchdrucker genannt, gebrütet und lässt die von der Dürre geschwächten Nadelhölzer absterben. „Damit der Käfer sich nicht weiter ausbreiten kann, fällen wir kranke und sterbende Fichten auf großer Fläche und entnehmen sie aus dem Wald“, sagt Susanne Belting, Fachliche Leiterin im DBU Naturerbe, einer gemeinnützigen Tochtergesellschaft der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).

Hiermit senden wir Ihnen eine Pressemitteilung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Über eine Veröffentlichung freuen wir uns.

__________________________________________________________________________________________

Abschied von einem großen Teil der Fichten am Lauterberg

Schutz der angrenzenden Wälder: DBU Naturerbe lässt rund 13 Hektar Borkenkäferholz entnehmen

Coburg. Die Trockenjahre 2018 bis 2020 machen sich in den Fichtenwäldern der DBU-Naturerbefläche Lauterberg deutlich bemerkbar: Auf rund 13 Hektar (ha) hat der Fichtenborkenkäfer, auch Buchdrucker genannt, gebrütet und lässt die von der Dürre geschwächten Nadelhölzer absterben. „Damit der Käfer sich nicht weiter ausbreiten kann, fällen wir kranke und sterbende Fichten auf großer Fläche und entnehmen sie aus dem Wald. Das wird die Landschaft am Lauterberg stark verändern, ist aber zum Schutz der benachbarten Wälder notwendig“, sagt Susanne Belting, Fachliche Leiterin im DBU Naturerbe, einer gemeinnützigen Tochtergesellschaft der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).

Schutz benachbarter Wälder

Besucherinnen und Besucher der Fläche müssen sich ab der kommenden Woche auf Holzerntemaschinen, kurzzeitige Wegsperrungen und Wegeschäden einstellen. Seit 2010 ist die DBU Naturerbe Eigentümerin der rund 187 Hektar großen DBU-Naturerbefläche. Jahrzehntelang nutzte das Militär den Lauterberg als Übungsgelände, heute ist er als Teil des Nationalen Naturerbes dem Naturschutz gewidmet. „Auf unseren 71 DBU-Naturerbeflächen in zehn Bundesländern wollen wir artenarme Nadelbestände zu naturnahen Laubmischwäldern entwickeln, indem wir beispielsweise in einem monotonen Forst Lichtkegel schlagen und die Naturverjüngung möglichst von Laubbäumen fördern. Am Lauterberg müssen wir jetzt unsere normale Vorgehensweise ausweiten, um mit den anstehenden Forstarbeiten der gesetzlich geforderten Bekämpfung des Fichtenborkenkäfers nachkommen“, so Belting. Von der DBU-Naturerbefläche soll kein Schaden für Flächen Dritter ausgehen, denn der Borkenkäfer kenne keine Eigentumsgrenzen. Belting: „Wenn wir die befallenen Bäume einfach stehen lassen würden, könnten sich die Käfer ungestört weiter ausbreiten.“ Das DBU Naturerbe sei sich der Verantwortung als Flächeneigentümerin bewusst und nehme Rücksicht auf die benachbarten Waldbesitzer – egal ob Wirtschaftswald oder Naturschutzgebiet.

Borkenkäferbefall – DBU Naturerbe entnimmt kranke und abgestorbene Fichten

In Auftrag der Stiftungstochter wird der Bundesforstbetrieb Reußenberg in den kommenden drei Wochen die Maßnahme umsetzen. Doch trotz des umfangreichen Eingriffs achten die Förster darauf, möglichst viele Gehölze ohne Nadeln und Rinde als Totholzinseln stehen zu lassen. Diese Bäume eignen sich für den Käfer nicht mehr als Brutstätte und stellen keine Gefahr für eine weitere Ausbreitung des Schädlings dar. Das Totholz biete aber zahlreichen Vogel- und andern Insektenarten sowie Pilzen eine Nahrungsquelle und einen wertvollen Lebensraum. Beim Zerfall des Holzes entstehe zudem Humus – eine Starthilfe für eine neue Waldgeneration. „Der Klimawandel hinterlässt seine Spuren: Bei großer Hitze und fehlendem Wasser stoßen die Abwehrkräfte vieler gestresster Bäume an ihre Grenzen. Selbst ein einzelnes niederschlagsreiches Jahr wie 2021 vermag daran erst einmal wenig zu ändern. Der Borkenkäfer hat nun vor allem bei geschwächten Nadelhölzern ein leichtes Spiel“, erklärt Michael Diekamp, Leiter Betriebsmanagement im DBU Naturerbe.

Junge Laubbäume wachsen nach – Entwicklung eines resistenteren Laubmischwaldes

„Nach den Forstarbeiten wird die Landschaft hier deutlich verändert sein. Das mag zunächst merkwürdig aussehen. Es wachsen aber junge Laubbäume nach – je nach Standort Eberesche, Eiche, Buche oder Ahorn“, so Diekamp. Der Wald werde mit verschiedenen Baumarten stärker durchmischt und entwickle sich weg von den anfälligen monotonen Beständen einer Altersklasse. So entwickele sich ein stabilerer natürlicher Laubmischwald, der dann langfristig sich selbst überlassen wird.

Fotos nach IPTC-Standard zur kostenfreien Veröffentlichung unter www.dbu.de/naturerbe

Wann immer das generische Maskulinum verwendet wird, dient dies lediglich der besseren Lesbarkeit. Gemeint sein können aber alle Geschlechter.

Klaus Jongebloed
- Pressesprecher –

An der Bornau 2
49090 Osnabrück
0541|9633-521
0171|3812888
 www.dbu.de
Weiteres Material zum Download

Dokument:  PM-105-2021 Lauterbe~Entnahme_final.docx
Weitere Storys: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Weitere Storys: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)