WDR Westdeutscher Rundfunk

+++ Achtung Korrektur Pressemitteilung MONITOR +++

08.09.2021 – 10:34

Köln (ots)

Bitte beachten Sie die Korrektur im letzten Absatz der Meldung:

Die Bundesregierung hat für 2022 beschlossen, den jährlichen Bundeszuschuss für die GKV von bisher 14,5 Mrd. Euro um sieben Milliarden Euro zu erhöhen.

(statt:...um sieben Milliarden Euro auf 14,5 Mrd. Euro... ).

MONITOR: Gesundheitswesen: Deutliche Mehrheit der Deutschen votiert für Bürgerversicherung

Die Mehrheit der Deutschen befürwortet eine sogenannte Bürgerversicherung, mit der die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung auf eine breitere Basis gestellt würde. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von infratest dimap im Auftrag des ARD-Magazins MONITOR.

Laut der Umfrage fänden 69% der Befragten die Einführung einer Bürgerversicherung ,gut’ oder sogar ,sehr gut’. Bemerkenswert ist dabei, dass selbst unter den Anhängern von Union (68%) und FDP (62%) eine deutliche Mehrheit der Befragten die Einführung einer Bürgerversicherung befürwortet. SPD, Grüne und Linke sprechen sich in ihren Wahlprogrammen für eine Bürgerversicherung aus, Union und FDP sind dagegen. Sie wollen das bisherige System grundsätzlich beibehalten.

Die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gehört zu den großen Herausforderungen der nächsten Bundesregierung. Der DAK zufolge droht den Kassen bis 2025 ein Minus von 27,3 Milliarden Euro. „Wenn jetzt nicht gehandelt wird, droht den Versicherten schon 2023 der historisch größte Beitragssprung“, sagt DAK-Chef Andreas Storm. Grund seien u.a. die demografische Entwicklung und höhere Kosten der medizinischen Versorgung.

Das Konzept der Bürgerversicherung sieht vor, dass alle Bürgerinnen und Bürger einen bestimmten Anteil ihres Einkommens in eine gesetzliche Krankenversicherung einzahlen und Anspruch auf dieselben Leistungen haben. Auch Einnahmen aus Kapitalerträgen sowie Vermietung und Verpachtung würden ggf. zur Beitragsberechnung herangezogen. Aktuell können sich Selbstständige, Besserverdienende sowie Beamtinnen und Beamte stattdessen privat versichern. Studien zeigen, dass deren Einbeziehung in eine Bürgerversicherung zumindest für eine Übergangszeit die Finanzierungsprobleme der gesetzlichen Krankenversicherung entlasten und zu einer Senkung des Beitragssatzes führen könnte.

Die Finanzierungslücke bei der gesetzlichen Krankenversicherung ist zuletzt deutlich angewachsen.

Die Bundesregierung hat für 2022 beschlossen, den jährlichen Bundeszuschuss für die GKV von bisher 14,5 Mrd. Euro um sieben Milliarden Euro zu erhöhen.

Nach Ansicht des GKV-Spitzenverbands viel zu wenig: Damit der durchschnittliche Zusatzbeitrag von 1,3 Prozent stabil gehalten werden könne, seien für 2022 insgesamt 14 Milliarden zusätzliche Bundesmittel notwendig, so der Verband.

Befragungsdaten

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland

Fallzahl: 1.337 Befragte

Erhebungszeitraum: 30.08.2021 bis 01.09.2021

Erhebungsverfahren: Zufallsbasierte Telefon- und Online-Befragung

Schwankungsbreite: 2* bis 3** Prozentpunkte

*bei einem Anteilswert von 10% **bei einem Anteilswert von 50%

Pressekontakt:

WDR Kommunikation
E-Mail: Kommunikation@wdr.de
Telefon 0221 220 7100

Original content of: WDR Westdeutscher Rundfunk, transmitted by news aktuell

Places in this release
More stories: WDR Westdeutscher Rundfunk
More stories: WDR Westdeutscher Rundfunk
  • 08.09.2021 – 06:00

    Monitor: Gesundheitswesen - Deutliche Mehrheit der Deutschen votiert für Bürgerversicherung

    Köln (ots) - Die Mehrheit der Deutschen befürwortet eine sogenannte Bürgerversicherung, mit der die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung auf eine breitere Basis gestellt würde. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von infratest dimap im Auftrag des ARD-Magazins MONITOR. Laut der Umfrage fänden 69% der Befragten die Einführung einer ...

  • 06.09.2021 – 10:41

    Wer rettet unser Klima? – Das Talk-Format zur Bundestagswahl

    Köln (ots) - 30 Minuten „hard talk“ zu einem der dringendsten Themen unserer Zeit: Klimaschutz. Der WDR diskutiert mit Spitzenpolitiker:innen aller Parteien darüber, wie sie den Klimawandel aufhalten und zukünftige Unwetterkatastrophen vermeiden wollen. Ab heute, dem 6. September, sind die fünf Interviews zu sehen – in der ARD-Mediathek und auf verschiedenen Social-Media-Kanälen des WDR. Spätestens seit der ...