Stories about Europäische Zentralbank
-
Language:
German
- Media:
- Period:
- Period:Total
- 2more
Hängepartie um neues Preisniveau auf dem deutschen Investmentmarkt / Transaktionsvolumen zum Auftakt mit 7,8 Milliarden Euro so gering wie zuletzt 2011
Frankfurt (ots) - Der deutsche Investmentmarkt ist äußerst schwach in das neue Jahr gestartet. Angesichts des seit Mitte vergangenen Jahres dominierenden Themas rund um Inflation und Zinserhöhung ist das keine Überraschung. Am Ende des ersten Quartals 2023 steht ein Transaktionsvolumen von 7,8 Milliarden Euro zu ...
moreAtradius-Umfrage: Firmen setzen auf Preiserhöhungen als Schutz vor Inflation
Köln (ots) - Die Erhöhung der Leitzinsen um 50 Basispunkte auf 3,5 Prozent durch die Europäische Zentralbank (EZB) verstärkt den Druck auf Deutschlands Unternehmen, sich gegen die anhaltend hohe Inflation abzusichern. "Entscheidend ist, dass Unternehmen proaktiv vorgehen und einen strategischen Ansatz zur Bewältigung der Inflation wählen", sagt Frank Liebold, ...
moreHaspa auf gesundem Wachstumskurs
Hamburg (ots) - Im Geschäftsjahr 2022 stand die Hamburger Sparkasse AG (Haspa) ihren 1,5 Mio. Privat- und Geschäftskunden weiter als verlässlicher Partner zur Seite. Zur Unterstützung ihrer Kunden hat die Haspa wieder viele Kredite vergeben. Und ihr wurden kräftig zusätzliche Einlagen anvertraut. Das Jahresergebnis erreichte 45 Mio. Euro (Vorjahr: 20 Mio. Euro). "Mit unserem regionalen Geschäftsmodell sind wir wieder auf einem gesunden wirtschaftlichen Wachstumskurs. ...
moreVersicherungsgruppe die Bayerische zieht positive Bilanz des Geschäftsjahres 2022: Steigerung des Marktanteils, der Beitragseinnahmen, der Kundenzahl sowie Rekordneugeschäft in den Sparten Leben und Komposit.
moreAbschied / Kommentar von Florian Giezewski zur Silicon Valley Bank
Mainz (ots) - Es ist schon erstaunlich, mit welcher Vehemenz Finanzwirtschaft, Notenbanken und Politik die Pleite der kalifornischen Silicon Valley Bank (SVB) zu einem Einzelfall erklären, der keine Auswirkungen auf die internationalen Märkte haben wird. Richtig ist, dass US-Finanzministerin Janet Yellen gemeinsam mit der Notenbank Fed die SVB-Einlagen in vollem Umfang geschützt hat. Doch noch am Wochenende musste die ...
more
Die Zins-Sauerei / Sparer sollten sich nach Alternativen umschauen
Itzehoe (ots) - Die Zinswende ist da. "Nur leider kommt sie bislang nicht beim Sparer an", kritisiert Jörg Wiechmann. Und das ist aus Sicht des Geschäftsführers im Itzehoer Aktien Club (IAC) ein Skandal, für den Banken und Sparkassen verantwortlich sind. Sparer sollten sich nach Alternativen umschauen. Jahrelang galten Null- und Strafzinsen. Das hätten die Geldinstitute auf die Nullzins-Politik der Notenbank ...
more- 2
Bauzinsen nähern sich nach Zwischentief wieder 4-Prozent-Marke
more Pressemeldung der DAGG INVEST GmbH: "Die Zentralbanken und die Inflation: Zinsentscheidungen mit Augenmaß gefordert"
moreUmweltBank schließt Geschäftsjahr 2022 erfolgreich ab und beginnt umfassende Transformation
One documentmoreBerliner Morgenpost: EZB darf nicht nachlassen / Leitartikel von Tobias Kisling
Berlin (ots) - Die Europäische Zentralbank (EZB) hat in den letzten zwei Jahren viel falsch gemacht. Zu lange hielt sie an den Null- und Negativzinsen fest, als die Inflation im Euroraum durch die gestörten Lieferketten in der Corona-Pandemie längst über das angestrebte Ziel von 2 Prozent geklettert war. Zu lange glaubten die Notenbanker, es werde sich schon wieder ...
moreMakler mit 11 Standorten gibt Immobilienausblick 2023: So entwickeln sich Mietpreise, Inflation, Zinsen und Kaufpreise im neuen Jahr
more
Bitterer Vorgeschmack, Kommentar zum Rekordverlust der Schweizer Notenbank von Mark Schrörs
Frankfurt (ots) - Einen Rekordverlust von satten 132 Mrd. sfr (rund 134 Mrd. Euro) hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) 2022 erwirtschaftet. Erst zum zweiten Mal in mehr als 115 Jahren ihrer Historie gehen damit der Bund, die Kantone und die privaten Anteilseigner leer aus. Für die SNB ist das alles andere als schön, aber wohl auch kein allzu großes Problem: ...
moreGefahr nicht gebannt, Kommentar zur Inflation von Mark Schrörs
Frankfurt (ots) - Keine Diskussion: Der sogar überraschend deutliche Rückgang der Inflationsrate in Deutschland im Dezember von 11,3 % auf 9,6 % (EU-harmonisiert) ist eine gute Nachricht. Für viele Haushalte bedeutet das eine ebenso willkommene wie dringend benötigte finanzielle Entlastung und es ist ein gutes Zeichen für die darbende Konjunktur. Für Entwarnung oder gar Euphorie besteht aber kein Grund - und das hat ...
moreStummer Warnschrei, Kommentar zum Geldvermögen von Jan Schrader
Frankfurt (ots) - Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: 713 Mrd. Euro oder knapp 8 500 Euro pro Nase gingen den deutschen Bürgern im gerade abgelaufenen Jahr real betrachtet verloren, wenn der Stand der Geldvermögen von Ende 2021 und eine Inflationsrate von 10 % unterstellt werden. Selbst wenn der mutmaßliche Zuwachs der Vermögen im vergangenen Jahr gegengerechnet wird, blieb für die Masse der Menschen noch ...
moreLiechtensteinische Landesbank AG
Geld nachhaltig anlegen bei Inflation? So geht's / Inflation und eine drohende Rezession sorgen für ein Auf und Ab an den Finanzmärkten / Hier sind Tipps für die Geldanlage in unsicheren Zeiten
Vaduz (ots) - "Zeitenwende" ist gerade erst zum Wort des Jahres 2022 gewählt worden. Der Begriff, den in diesem Jahr insbesondere Bundeskanzler Olaf Scholz geprägt hat, steht für den Beginn einer neuen Ära. Konkret ist die veränderte Außenpolitik vieler westlicher Staaten im Zusammenhang mit dem Einmarsch der ...
moreEnde der Illusionen / Kommentar zur Stimmung an den Aktienmärkten von Dieter Kuckelkorn.
Frankfurt (ots) - Das Schlimmste schien vorüber zu sein. So lässt sich die Stimmung an den Aktienmärkten beschreiben, wie sie vor den Notenbanksitzungen der zu Ende gehenden Handelswoche praktisch allerorten zu finden war. Der Dax war bereits wieder zeitweise bis über 14 500 Punkte geklettert. Zumindest bei der US-Notenbank Federal Reserve schien das Ende der ...
moreKalte Dusche, Kommentar zur Geldpolitik von Mark Schrörs
Frankfurt (ots) - Welch eine doppelte kalte Dusche für viele Investoren und Marktakteure: Viele hatten gehofft, die US-Notenbank Fed und die Europäische Zentralbank (EZB) würden die jüngsten Hinweise auf ein mögliches Überschreiten des Inflationshöhepunkts für Signale Richtung einer weniger aggressiven Geldpolitik nutzen. Stattdessen haben die aber fast das Gegenteil getan: Sie drosselten zwar das ...
more
BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
Kolak: "EZB sendet wichtiges Zeichen für Bürgerinnen und Bürger, die unter der extrem hohen Inflation leiden"
Berlin (ots) - Zur heutigen Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB), den Leitzins auf 2,5 Prozent anzuheben und im März 2023 mit dem Abbau ihrer Bestände an Staatsanleihen um 15 Milliarden Euro pro Monat zu beginnen, erklärt Marija Kolak, Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und ...
moreDie Woche der Notenbanken / Kommentar zur Lage an den Finanzmärkten von Kai Johannsen.
Frankfurt/M. (ots) - Für die Akteure an den internationalen Finanzmärkten wird die neue Handelswoche die Woche der Notenbankentscheidungen. Denn in gleich drei renommierten und an den Kapitalmärkten viel beachteten Zentralbanken kommen die Entscheider in den nächsten Tagen zu ihren letzten turnusmäßigen geldpolitischen Beratungen in diesem Jahr zusammen: in der ...
moreKeine Entwarnung / Kommentar zur leicht abgeschwächten Inflation von Mark Schrörs.
Frankfurt (ots) - Knapp zwei Jahre lang kannte die Inflation in Deutschland wie im Euroraum insgesamt eigentlich nur eine Richtung - steil nach oben -, wobei sie zudem immer wieder die Erwartungen im negativen Sinne übertraf. Im November nun ging die Teuerungsrate in Deutschland zumindest mal leicht zurück - teils sogar entgegen den Erwartungen der Expertenschar. ...
moreKapitalmarktausblick 2023: Zwischen Resilienz und Rezession
moreBVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
BVR-Präsidentin Kolak: EZB-Zinserhöhung richtig, weitere Normalisierung dringend nötig
Berlin (ots) - Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) begrüßt den erneuten Zinsschritt der Europäischen Zentralbank (EZB). "Der große Zinsschritt der EZB ist angesichts zweistelliger Inflationsraten unausweichlich geworden. Damit tritt die Notenbank der Teuerung wirksam entgegen und verbessert das Zinsumfeld für Sparerinnen und ...
moreFREIE WÄHLER Bundesvereinigung
2FREIE WÄHLER kritisieren mangelnden Widerstand der Bundesregierung gegen das TPI-Programm der EZB
more
BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
BVR: Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts sollte bessere Anreize für den Schuldenabbau setzen
Berlin (ots) - Wenn die Europäische Kommission im Herbst dieses Jahres ihre Reformvorschläge für den europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakt vorstellen wird, sollte nach Ansicht des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) der Schuldenabbau im Mittelpunkt stehen. "Die anhaltend ...
moreBVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
BVR-Präsidentin Kolak: EZB korrigiert Kurs und setzt klares Zeichen gegen Inflationsdruck
Berlin (ots) - "Die EZB korrigiert ihren Kurs mit der größten Leitzinserhöhung ihrer Geschichte und setzt ein klares Zeichen gegen den hohen Inflationsdruck in der Eurozone. Das begrüßen wir ausdrücklich", kommentiert Marija Kolak, Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), die heutige Entscheidung des Rats der ...
moreEZB-Sitzung: Kredite teurer, Sparer*innen hoffen auf höhere Zinsen
München (ots) - - Ratenkredite 30 Prozent teurer - Zinswende bringt Ende der niedrigen Zinsen - Bauzinsen nähern sich erneut dem Jahreshoch von drei Prozent - 98.538 Euro mehr Zinskosten - Tages- und Festgeldzinsen steigen weiter - Girokonto: Ende der Verwahrentgelte erreicht, Dispozinsen steigen Heute reagiert die Europäische Zentralbank (EZB) erneut auf die hohen ...
moreEZB hebt den Leitzins an: Was bedeutet das für die Baufinanzierung?
Limburg (ots) - Die Inflation hat einen neuen Höchststand erreicht. Während sie in Deutschland derzeit bei 7,9 Prozent liegt, erreicht sie in der gesamten Eurozone sogar 8,1 Prozent. Um die sogenannte Teuerungsrate und die daraus resultierenden Preissteigerungen abzuschwächen, hat EZB-Chefin Christine Lagarde eine Erhöhung des Leitzinses angekündigt. Dieser liegt ...
morePrinzip Hoffnung, Kommentar zur EZB von Stefan Reccius
Frankfurt (ots) - Die Zeit der Realitätsverweigerung ist vorbei: Das ist die eine, die positive Botschaft, die vom Ende der Negativzinsen in der Eurozone ausgeht. Mit der Leitzinserhöhung um 50 Basispunkte zeigt die Europäische Zentralbank (EZB) lang ersehnte, von manchem nicht mehr für möglich gehaltene Entschlossenheit im Kampf gegen die Rekordinflation. Die EZB ist zur Besinnung gekommen - endlich! Allerdings geht ...
moreBVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
BVR-Präsidentin Kolak: EZB sollte den großen Zinsschritt wagen
Berlin (ots) - Für einen großen Zinsschritt der Europäischen Zentralbank (EZB) auf ihrer Ratssitzung am Donnerstag, 21. Juli, spricht sich der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) aus. "Die EZB sollte sich jetzt vom Minuszins verabschieden, der angesichts der hohen Inflation aus der Zeit gefallen ist. Mit einem großen Zinsschritt würde sie spürbar zur Bekämpfung der Inflation ...
more