- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- Ein Dokumentmehr
Zentralrat Deutscher Sinti und Roma trauert um Bundespräsident Dr. Horst Köhler
Ein DokumentmehrZentralrat Deutscher Sinti und Roma gedenkt der Opfer des Holocaust
„Unsere Demokratie muss das Vermächtnis der Opfer verteidigen“ Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau gedenken der Zentralrat und das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma der Opfer des Holocaust. Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee ...
mehr„Wesley schwimmt“ – Dokumentarfilm über einen jungen Sinto auf Spurensuche in Auschwitz
Ein DokumentmehrAusstellung „gefährdet leben. Queere Menschen 1933-1945“
3 DokumentemehrZentralrat Deutscher Sinti und Roma erinnert an Himmlers Auschwitz-Erlass vor 82 Jahren
Am 16. Dezember jährt sich der „Auschwitz-Erlass“ des „Reichsführers SS und Chef der deutschen Polizei“, Heinrich Himmler, aus dem Jahr 1942. Mit diesem Befehl wurde die Deportation der letzten im „Deutschen Reich“ noch verbliebenen Sinti und Roma in das Vernichtungslager ...
Ein Dokumentmehr
Ein Rom erschreibt sich die Welt: Erzählungen von Jovan Nikolić
Ein DokumentmehrRoma in der Ukraine: Kämpfer für Demokratie, Menschenrechte, Gerechtigkeit
Ein DokumentmehrLeni Riefenstahl und ihr Film „Tiefland“
Ein Dokumentmehr
- 2
Ausstellung zur Künstler*innen-Residenz für Sinti und Roma
Ein Dokumentmehr Pressemitteilung: Trauer um Albert Wolf - Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und Landesverband Bayern trauern um Bürgerrechtsaktivisten
Ein DokumentmehrRiefenstahl: Einer Täterin auf der Spur - Filmreihe
Ein Dokumentmehr
Zentralrat fassungslos über AfD-Ergebnisse in Sachsen und Thüringen
Romani Rose: "Diese Wahlergebnisse beschädigen das Vertrauen Europas in unsere Demokratie und den Willen zur Völkerverständigung, den sich die deutsche Politik nach dem Zweiten Weltkrieg erarbeitet hat. Funktionäre der Partei wie Björn Höcke stehen für eine menschenverachtende Ideologie und ...
Ein DokumentmehrGedenkveranstaltung zum Europäischen Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma am 2. August 2024
mehr80. Jahrestag am 2. August 2024: Europäischer Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma
Die Kinder, kranken und alten Menschen hatten keine Chance zu überleben: In der Nacht des 2. August 1944 wurden 4300 Sinti und Roma im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von der SS – trotz heftigen Widerstands – in die Gaskammern getrieben und ermordet. Zum 80. Jahrestag der ...
Ein DokumentmehrZentralrat dankt Stadt Halle für wichtiges Engagement zum Erhalt des denkmalgeschützten Sinti-Mausoleums in Osendorf
Ein Dokumentmehr- 3
„Das vergessene Gedächtnis“: Museumsprojekt zur Geschichte des Holocaust an Sinti und Roma präsentierte Zwischenergebnis
Ein Dokumentmehr Pressemitteilung: Der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma trifft Justizminister Benjamin Limbach: Gemeinsamer Einsatz zur Ächtung des Antiziganismus
Ein Dokumentmehr
Pressemitteilung: Zentralrat begrüßt Einsetzung der Bund-Länder-Kommission Antiziganismus als historischen Schritt
Romani Rose: „Die Bund-Länder-Kommission wurde seit langem vom Zentralrat eingefordert und auch von der Unabhängigen Kommission Antiziganismus unterstützt, die vom damaligen Bundesinnenminister Horst Seehofer berufen wurde. Der Zentralrat ...
Ein DokumentmehrDramatischer Anstieg antiziganistischer Vorfälle löst bei Zentralrat Sorge aus
Ein Dokumentmehr- 2
„Das verlorene Gedächtnis“: Eine Sammlung zum Holocaust an den Sinti und Roma entsteht
Ein Dokumentmehr Ausstellung zu Bürgerrechtler: „Vinzenz Rose: Einer von uns?!“
Ein DokumentmehrSchändung der Holocaust-Gedenkstätte für Sinti und Roma in Flensburg – Zentralrat fordert entschlossenes Zeichen des Rechtsstaats
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma sieht in der Schändung der Gedenkstätte für die im Holocaust ermordeten 500.000 Sinti und Roma in Flensburg ein alarmierendes Zeichen des wachsenden Antiziganismus in Deutschland. Romani Rose: „Diese ...
Ein DokumentmehrPresseeinladung: Europäischer Holocaust Gedenktag für Sinti und Roma am 2. August 2024, Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag in Auschwitz-Birkenau
Ein Dokumentmehr
Eröffnung der Gedenkstätte Lety u Písku ist ein bedeutender Meilenstein für die Holocausterinnerung in Tschechien
2 DokumentemehrAntiziganismus gegen ukrainische Roma: Zentralrat fordert entschlossene Reaktion von Politik und Gesellschaft
Bericht der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus "Antiziganismus gegen ukrainische Roma-Geflüchtete in Deutschland" veröffentlicht - Zentralrat Deutscher Sinti und Roma fordert entschlossene Reaktion. Der Bericht zeigt Antiziganismus in ...
Ein DokumentmehrHeidelberg, Hamburg, Hagen: Tödliche Polizeigewalt gegen Sinti und Roma
Ein DokumentmehrAntiziganismus im Fußball – noch immer ein alltägliches Phänomen
mehrInfoveranstaltung zum Neubau des Museums zum Holocaust an den Sinti und Roma
Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma lädt die Nachbarinnen und Nachbarn in der Heidelberger Altstadt sowie die interessierte Öffentlichkeit zu einer Informationsveranstaltung zum Neubau am 13. März 2024 in den Karlstorbahnhof ein. Das Dokumentations- und Kulturzentrum ...
Ein DokumentmehrDie westdeutsche Justiz und der Völkermord an Sinti und Roma
Ein Dokumentmehr