
VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
LNG-Terminals: Warum Wasserstoff für die Planung unerlässlich ist
Düsseldorf (ots) - Für den Klimaschutz ist es notwendig, fossile Energieträger zu ersetzen. Dies wird im Fall von Erdgas aktuell durch den Ukraine-Krieg und die Abhängigkeit von russischem Erdgas verstärkt. Daher plant die Bundesregierung den Einsatz von bis zu vier schwimmenden Terminals und den Bau von zwei stationären LNG-Terminals in Brunsbüttel und in Stade. Der VDI weist auf den Einbezug einer ...
mehrVDI: Was man jetzt tun kann, um seine Heizkosten zu senken
Düsseldorf (ots) - Oh Gott, die Heizkosten! Das Thema Heizkosten regt derzeit die Gemüter an. Vizekanzler Robert Habeck spricht dabei in Interviews vom hydraulischen Abgleich. Bis zu 15 Prozent Energieeinsparung soll dadurch möglich sein. Angesichts der Prognosen der Experten, dass die Heizkosten im nächsten Jahr doppelt bis dreimal so hoch ausfallen werden wie bisher, klingt das schon interessant. Aber stimmt es denn ...
mehrModern, klar, inspirierend - der neue Auftritt des VDI
Düsseldorf (ots) - Deutschlands größter Ingenieur*innenverein positioniert sich als Gestalter einer nachhaltigen Zukunft Mit dem größten Marken-Relaunch seiner Geschichte unterstreicht der VDI seine Bedeutung als Impulsgeber für den technischen Fortschritt zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Dynamisch und inspirierend präsentiert sich der neue VDI: mit einem neuen Logo, das den Namen VDI klar und ...
mehrFachkräftemangel bedroht Energiewende / VDI-/IW-Ingenieurmonitor: 151.300 offene Stellen, Rekordwert auf dem Ingenieur*innen Arbeitsmarkt erneut gebrochen
Düsseldorf (ots) - Während im letzten Quartal 2021 insgesamt 140.000 offene Stellen nicht besetzt werden konnten, verschärft sich die Lage auf dem auf Ingenieur*innen Arbeitsmarkt im ersten Quartal 2022 dramatisch. In den Ingenieur- und Informatikerberufen konnten 151.300 offene Stellen nicht besetzt werden. Der ...
mehrLeitfaden zur ganzheitlichen Planung von FTS (VDI-Pressemitteilung)
Ein Dokumentmehr
Reminder VDI-Pressekonferenz | Bremsklotz Fachkräftemangel: Wird die Energiewende scheitern?
Ein DokumentmehrGewinner Nachwuchsförderungspreise 2022 | VDI-Pressemitteilung
Ein DokumentmehrVDI-Pressekonferenz | Bremsklotz Fachkräftemangel: Wird die Energiewende scheitern?
Einladung zur VDI-Pressekonferenz auf der Hannover Messe zum Thema: „Bremsklotz Fachkräftemangel: Wird die Energiewende scheitern?“ Montag, 30. Mai 2022, 11 – 12 Uhr, Convention Center (CC), Saal 11 Hannover Messe Wir befinden uns mitten in einer energiepolitischen Revolution. Angesichts der ...
Ein Dokumentmehr
Einladung VDI-Pressekonferenz Hannover Messe | Bremsklotz Fachkräftemangel: Wird die Energiewende scheitern?
Düsseldorf (ots) - Herzlich laden wir Sie zu unserer Pressekonferenz am ersten Tag der Hannover Messe 2022 ein: "Bremsklotz Fachkräftemangel: Wird die Energiewende scheitern?" am Montag, 30. Mai 2022, 11.00 - 12.00 Uhr Convention Center (CC), Saal 11 Hannover Messe Unsere Referenten: - Ralph Appel Direktor des VDI ...
mehrKalibrierung von Spektrumanalysatoren
Ein DokumentmehrSchallschutz für Klimaanlagen (VDI-Pressemitteilung)
Ein Dokumentmehr
Hopmann neuer Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Materials Engineering (VDI-Pressemitteilung)
Ein DokumentmehrPrüfanweisungen für Maßbänder und Maßstäbe (VDI-Pressemitteilung)
Ein DokumentmehrPower-to-x: Methanisierungsanlagen als Energiespeicher / VDI-Pressemitteilung
Ein DokumentmehrDurch Assistenzsysteme Unfälle mit Flurförderzeugen verhindern (VDI-Pressemitteilung)
Ein DokumentmehrIngenieurarbeitsmarkt: Rekordwerte bei offenen Stellen
Düsseldorf (ots) - Der Ingenieurarbeitsmarkt erholt sich nach einem Einbruch durch die Corona-Krise deutlich: Die Zahl der offenen Stellen liegt seit dem vierten Quartal 2021 nicht nur höher als vor der Pandemie, sondern erreicht sogar einen Rekordwert seit Aufzeichnungen des VDI-/IW-Ingenieurmonitors. Die Entwicklung wird dennoch getrübt. Offene Stellen für Ingenieur*innen: Höchstwert erreicht Seit dem Tiefpunkt der ...
mehrVerlässlicher Datenaustausch in BIM-Projekten | VDI-Pressemitteilung
Ein Dokumentmehr
Risiken von Staubbränden richtig einschätzen | VDI-Pressemitteilung
Ein DokumentmehrSichere Technik: Expertenempfehlung VDI-EE 4020 | VDI-Pressemitteilung
Ein DokumentmehrEEG-Novelle: VDI begrüßt Abschaffung der EEG-Umlage | VDI-Pressemitteilung
2 DokumentemehrVDI-Pressemitteilung: Ludwig-Wilhelm-Ries-Preis geht an Fabian Frixen
Ein DokumentmehrKernkraftwerke: Laufzeitverlängerung nicht einfach und schnell umsetzbar / VDI empfiehlt den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien und der Energieeffizienz
Düsseldorf (ots) - Im Zusammenhang mit der Ukraine-Krise und den daraus resultierenden Risiken hinsichtlich der Versorgungssicherheit mit Energie in Deutschland empfiehlt der VDI, den Ausbau der Erneuerbaren Energien und von Energieeffizienz massiv zu beschleunigen. Kurzfristig sollten mit Hilfe von Erdgas aus ...
mehrVDI-Pressemitteilung: Strategische Forschungsagenda für die Agrartechnik
2 Dokumentemehr
VDI-Pressemitteilung: Leitfaden zur Planung von Messräumen | VDI 2627 Blatt 2
Ein DokumentmehrVDI-Pressemitteilung: Brände in Küchenabluftanlagen verhindern | VDI-Richtlinie 2052
Ein DokumentmehrVDI und VDE fordern den forcierten Ausbau der Wasserstoff- und Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge
Ein DokumentmehrPrüfanweisung für Längeneinstellgeräte mit Ziffernanzeige
Ein DokumentmehrDer VDI zeichnet hervorragende Wissenschaftler aus
Ein DokumentmehrVDI/VDE-Presseeinladung: EU-Vorgaben für klimafreundliche Nutzfahrzeuge - kriegen wir bis 2030 noch die Kurve?
Einladung zum VDI/VDE-Pressegespräch EU-Vorgaben für klimafreundliche Nutzfahrzeuge: Kriegen wir bis 2030 noch die Kurve? Auf dem Weg zur Klimaneutralität sollen nach EU-Vorgaben die CO2-Emissionen schwerer Nutzfahrzeuge bis 2030 um 30 Prozent ...
Ein Dokumentmehr