- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Veranstaltungsreihe der Mannheimer Hochschulen: „Demokratie braucht Diskurs“
Veranstaltungsreihe der Mannheimer Hochschulen: „Demokratie braucht Diskurs“ Die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen wie Radikalisierungstendenzen, Populismus und politischer und religiöser Extremismus stellen den gesellschaftlichen Frieden und die Demokratie vor Herausforderungen. Auch die Hochschulen sind hiervon betroffen. Vor diesem ...
mehrFiskalpolitik im Wandel: Legitimation und Zukunftsfähigkeit
Fiskalpolitik im Wandel: Legitimation und Zukunftsfähigkeit Wie lässt sich die staatliche Einnahmen- und Ausgabenpolitik demokratisch legitimieren und zukunftssicher gestalten? Mit dieser zentralen Frage beschäftigt sich das neue Forschungsprojekt „Demokratisch legitimierte Fiskalpolitik in Zeiten des Wandels“, an dem auch der Mannheimer Jurist Prof. Dr. ...
mehrQS-Ranking: Universität Mannheim erneut beste deutsche Universität in den Wirtschaftswissenschaften
QS-Ranking: Universität Mannheim erneut beste deutsche Universität in den Wirtschaftswissenschaften Im aktuellen „QS World University Ranking by Subject 2025“ erreicht die Universität Mannheim in der Kategorie „Social Sciences and Management“ weltweit Rang 91 und verbessert sich damit im Vergleich zum Vorjahr um 45 Plätze. Deutschlandweit schneidet sie in ...
mehrMehrheit für Vorgehen gegen Online-Hassrede, doch weitergehende Konsequenzen sind umstritten
Mehrheit für Vorgehen gegen Online-Hassrede, doch weitergehende Konsequenzen sind umstritten Wie umgehen mit Hass und Hetze im Netz? Eine internationale Studie zeigt starken öffentlichen Rückhalt für Regulierung, doch was als Hasskommentar wahrgenommen wird, variiert oft je nach individuellem Standpunkt. Obwohl ...
mehrÖffentliche Podiumsdiskussion: Koalitionen und Konjunktur – Politische und wirtschaftliche Weichenstellungen nach der Wahl
Öffentliche Podiumsdiskussion: Koalitionen und Konjunktur – Politische und wirtschaftliche Weichenstellungen nach der Wahl Am 23. Februar findet in Deutschland die Bundestagswahl statt. Ihr Ausgang und welche Veränderungen die neue Regierungskoalition vornehmen wird, sind ungewiss. Am Mittwoch, den 26. Februar, ...
mehr
Bildungsstrategien der Neuen Rechten
Bildungsstrategien der Neuen Rechten Die VolkswagenStiftung fördert ein neues Projekt an der Universität Mannheim, das Blldungsangebote der Neuen Rechten in Deutschland sowie der Nouvelle Droite in Frankreich erstmals vergleichend analysiert. Das auf ein Jahr angelegte Projekt wird von Prof. Dr. Cornelia Ruhe und Prof. Dr. Thomas Wortmann geleitet. Ruhe hat den Lehrstuhl für Romanische Literatur- und ...
mehrRingvorlesung Migration im Frühjahrssemester
Ringvorlesung Migration im Frühjahrssemester Im kommenden Frühjahrssemester veranstaltet der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Universität Mannheim eine Ringvorlesung zum Thema Migration. In wöchentlichen Vorträgen werden Expert*innen aus unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen das Thema aus verschiedenen Perspektiven erörtern. Mit dabei sind unter anderem der Mannheimer Soziologe Prof. Dr. Marc Helbling ...
mehrInfoveranstaltung und Vortrag für Gasthörende am 6. Februar
Infoveranstaltung und Vortrag für Gasthörende Am Donnerstag, 6. Februar findet um 11:15 Uhr im Hörsaal M 003 (Schloss Mannheim, Mittelbau) die Begrüßungsveranstaltung zum Gasthörendenstudium der Universität Mannheim statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die bereits am Programm teilnehmen oder mehr darüber erfahren möchten. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Nach einer Einführung in das ...
mehr
Verbundprojekt TransforMA: Bilanz nach zwei Jahren Wissens- und Technologieaustausch in Mannheim
Verbundprojekt TransforMA: Bilanz nach zwei Jahren Wissens- und Technologieaustausch in Mannheim Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte gemeinsame Projekt TransforMA der Hochschule Mannheim und der Universität Mannheim startete im Januar 2023. Im ersten Jahr standen insbesondere der Aufbau der Projektstrukturen und des ...
mehrWISSENsdurst stellt Essgewohnheiten auf den Prüfstand. Ein Bargespräch mit Prof. Dr. Jutta Mata
WISSENsdurst stellt Essgewohnheiten auf den Prüfstand. Ein Bargespräch mit Prof. Dr. Jutta Mata Bereits zum dritten Mal öffnet die Odeon Bar in Mannheim ihre Türen für die Veranstaltungsreihe WISSENsdurst der Universität Mannheim. In entspannter Atmosphäre kommen beim Bargespräch Forschende und ...
mehrGBP-Monitor Januar 2025: Teure Berichtspflichten bremsen nachhaltige Investitionen
GBP-Monitor Januar 2025: Teure Berichtspflichten bremsen nachhaltige Investitionen Nur 12,6 Prozent der Unternehmen glauben, dass die EU-Vorschriften zur Nachhaltigkeitsberichterstattung tatsächlich zu einer nachhaltigeren Wirtschaft beitragen. Der dafür erforderliche Aufwand stehe in keinem Verhältnis zu dem Nutzen dieser Berichte, so die weit verbreitete Sicht ...
mehr
- 4
Uni Mannheim startet bundesweite Standortkampagne
mehr Analysen zur Bundestagswahl: Mannheimer Politikwissenschaftler*innen referieren in der Sternwarte
Analysen zur Bundestagswahl: Mannheimer Politikwissenschaftler*innen referieren in der Sternwarte In vier hochkarätig besetzten Vorträgen behandeln Politikwissenschaftler*innen Fragen zu Wählereinstellungen, Wahlverhalten, Parteienwettbewerb und Koalitionsbildung. Die Veranstaltungsreihe trägt den Titel „Die ...
mehrNeues Vorlesungsprogramm für Gasthörende und Seniorenstudierende
Neues Vorlesungsprogramm für Gasthörende und Seniorenstudierende Das Vorlesungsverzeichnis der Universität Mannheim für das Gasthörendenstudium im Frühjahrssemester ist ab sofort online verfügbar. Auch in diesem Semester erwartet die Teilnehmenden ein vielfältiges Programm mit rund 300 Veranstaltungen aus allen Fachbereichen der Universität. Das Spektrum ...
mehrEinladung zum Kongress: „Bildung als Schlüssel für gesellschaftliche Herausforderungen“
Einladung zum Kongress: „Bildung als Schlüssel für gesellschaftliche Herausforderungen“ Im Zentrum der Veranstaltung steht die Frage, wie Bildung dabei helfen kann, gesellschaftliche Herausforderungen wie die zunehmende Ungleichheit besser bewältigen zu können. Es handelt sich um einen der größten ...
mehrFinanzielle Ungleichheit in den USA: VolkswagenStiftung fördert neues Projekt an der Universität Mannheim
Finanzielle Ungleichheit in den USA: VolkswagenStiftung fördert neues Projekt an der Universität Mannheim Das internationale Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Moritz Kuhn wird untersuchen, wie finanzielle Unterschiede zwischen Haushalten deren Wahrnehmung des Wirtschaftssystems und ihrer ...
mehrÜbergabe der „Florentiner Ringergruppe“ für den Antikensaal am 15. Dezember
Übergabe der „Florentiner Ringergruppe“ für den Antikensaal am 15. Dezember Der Förderverein des Historischen Instituts und die Carl-Theodor-Stiftungsprofessur laden anlässlich des Carl-Theodor-Jahres 2024 am 15. Dezember zur offiziellen Übergabe der „Florentiner Ringergruppe“ an die Öffentlichkeit ein. Die Verleihung des Laokoon-Kunstpreises und ...
mehr
GBP Meets Politics: Bundestagsabgeordnete diskutieren über Wirtschaftspolitik an der Universität Mannheim
GBP Meets Politics: Bundestagsabgeordnete diskutieren über Wirtschaftspolitik an der Universität Mannheim Bürokratieabbau, Steuersenkungen und Berichtspflichten für Unternehmen – diese Themen prägen die aktuelle wirtschaftspolitische Debatte. Am Donnerstag, den 12. Dezember 2024, lädt die Universität ...
mehrDFG-Förderatlas: Uni Mannheim bundesweit Zweite bei den Wirtschaftswissenschaften
DFG-Förderatlas: Uni Mannheim bundesweit Zweite bei den Wirtschaftswissenschaften Im aktuellen Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) schneidet die Universität Mannheim sehr gut ab. Im Fachgebiet Wirtschaftswissenschaften belegt sie Platz 2 der Universitäten, die die meisten öffentlichen DFG-Drittmittel eingeworben haben. Insgesamt 33,5 Millionen ...
mehrMannheimer Psychologin Sabine Sonnentag unter den meistzitierten Wissenschaftler*innen weltweit
mehrForschung zur Diskriminierung: Zugang zu beruflichen Netzwerken ist entscheidend
Forschung zur Diskriminierung: Zugang zu beruflichen Netzwerken ist entscheidend Schwarze Menschen in den USA werden beim Zugang zu relevanten beruflichen Netzwerken im Vergleich zu weißen US-Amerikaner*innen benachteiligt. Wer jedoch bereits Teil eines professionellen Netzwerks ist, genießt die gleichen Vorteile. Zufällige „Lunch Dates“ in Unternehmen helfen, ...
mehrStudie zu finanzieller Bildung in Deutschland: Viele Angebote, aber mit fraglicher Wirkung
Studie zu finanzieller Bildung in Deutschland: Viele Angebote, aber mit fraglicher Wirkung Die Finanzbildungsforscherin Prof. Dr. Carmela Aprea hat zusammen mit ihrer Doktorandin Merve Suna, M.Sc. in einer Studie das Angebot an außerschulischer finanzieller Bildung in Deutschland untersucht. Das Ergebnis: Es gibt viele Angebote. Die wenigsten knüpfen allerdings an ...
mehrSemesterkonzert der Uni-Bigband am 3. Dezember
Semesterkonzert der Uni-Bigband am 3. Dezember Die Bigband der Universität Mannheim lädt am 3. Dezember um 20 Uhr zum Semesterkonzert in die Klapsmühl‘ am Rathaus ein. Unter Leitung von Jochen Welsch spielt das College Jazz Orchestra einen abwechslungsreichen Mix aus Jazz, Swing und Funk. Auf dem Programm stehen Bigband-Klassiker wie „Early Autumn“, Filmmusik aus „Flashdance“ und Latin-Stücke wie "My ...
mehr
Shanghai-Ranking 2024: Universität Mannheim erneut stark in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Shanghai-Ranking 2024: Universität Mannheim erneut stark in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Die Universität Mannheim hat sich auch 2024 im renommierten „Global Ranking of Academic Subjects“ des Shanghai-Rankings in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften erfolgreich positioniert. Insbesondere in ...
mehr100 Jahre Verhaltenstherapie – ein fast vergessenes Jubiläum
100 Jahre Verhaltenstherapie – ein fast vergessenes Jubiläum Die Verhaltenstherapie ist heute eine der am häufigsten angewandten Formen der Psychotherapie. Ihren Ursprung verdankt sie der amerikanischen Psychologin Mary Cover Jones, die 1924 eine wegweisende Fallstudie zur Behandlung von Ängsten veröffentlichte. Doch obwohl ihr Artikel die Grundlagen für ein heute global verbreitetes Therapieverfahren legte, blieb ...
mehr„Neues von gestern. O-Töne der Carl-Theodor-Zeit“
„Neues von gestern. O-Töne der Carl-Theodor-Zeit“ Symposium anlässlich des Jubiläumsjahrs am 19. November Vielfältige Originalquellen aus der Zeit Carl-Theodors legen Zeugnis von der Alltags- und Hofgeschichte ab. In einem generationsübergreifenden Kooperationsprojekt des Gasthörendenstudiums und des Historischen Instituts der Universität Mannheim haben Studierende und Gasthörende anlässlich des ...
mehrDie Zukunft nicht kaputt sparen: Universitäten besorgt um Zukunftsfähigkeit des Landes
Die Zukunft nicht kaputt sparen: Universitäten besorgt um Zukunftsfähigkeit des Landes Aktuell verhandelt das Land Baden-Württemberg seinen Haushalt und damit auch die Eckpunkte der künftigen Hochschulfinanzierung. Es geht um die Grundfinanzierung für die Jahre 2026 bis 2030. Die Entwicklungen könnten die Universitäten zu harten Einschnitten zwingen – mit ...
mehrMannheimer Forschende zur Regierungskrise
Mannheimer Forschende zur Regierungskrise Sechs Mannheimer Professoren aus Politik- und Wirtschaftswissenschaften beziehen Stellung zum Bruch der Ampelkoalition und zu den vorgezogenen Neuwahlen. WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN: Prof. Dr. Jannis Bischof Professur für Allgemeine BWL und Unternehmensrechnung: In den Daten des German Business Panel zeigt sich seit vielen Monaten eine hohe Unzufriedenheit deutscher Unternehmen ...
mehrMannheimer Forschende zur US-Wahl
Mannheimer Forschende zur US-Wahl Fünf Mannheimer Professor*innen aus unterschiedlichen Disziplinen beziehen Stellung zum Wahlsieg Donald Trumps. Prof. Dr. Philipp Gassert Professur für Zeitgeschichte Amerika rückt noch weiter nach rechts. Lüge, Rassismus und Sexismus haben gewonnen. Das müsste uns in Europa eine Lehre sein, denn nun geht der ganz normale Wahnsinn einer zweiten Amtszeit Trump wieder los. Er hat die Wahlen mit einer Deutlichkeit gewonnen, die ...
mehr