- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Preis „Frauen Europas“ geht nach Osnabrück - Professorin Tömmel als „Pionierin für ihre wissenschaftliche und gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der EU“ ausgezeichnet
mehr- 2
Wie sieht das klimabewusste Osnabrück der Zukunft aus? Online-Podiumsdiskussion der Universität und Hochschule Osnabrück am 10. Februar
mehr Klimaangepasstes Konzept für die Osnabrücker Logistikbranche
Klimaveränderungen stellen die Logistikbranche als drittgrößten Wirtschaftsbereich in Deutschland vor große Herausforderungen. In einer Workshop-Reihe erarbeiteten Hochschule und Universität Osnabrück mit Logistikunternehmen, der Wirtschaftsförderung sowie Stadt und Landkreis Osnabrück Ansätze für ein regionales Konzept zur Klimaanpassung in der Logistikbranche. Klimaangepasstes Konzept für die Osnabrücker ...
mehrOsnabrücker Hochschulen entwickeln gemeinsam mit der VR-Agentur mindQ GmbH ein Virtual Reality-System für die Laborarbeit in den Nanowissenschaften
mehrNachhaltige Schweinzucht spielend erlernen: Biologiedidaktiker der Uni Osnabrück Gewinner im „Wissenschaft im Dialog“-Wettbewerb 2021
Im Projekt „Pig & Click – Built your own pig farm“ der Biologiedidaktik an der Universität Osnabrück können sich Nutzerinnen und Nutzer als Landwirtinnen und Landwirte auf einer Website durch multimediale Inhalte klicken und sich so mit dem komplexen Thema der Schweinehaltung auseinandersetzen. Für diese ...
mehr
Die Zentrale Studienberatung Osnabrück informiert online Studieninteressierte zum Lehramtsstudium
Am Montag, 25. Januar, informiert die Zentrale Studienberatung der Hochschule und Universität Osnabrück um 16 Uhr online in einer Gruppenberatung über alle in Osnabrück angebotenen Lehrämter der Grund-, Haupt-, Realschulen sowie des Gymnasiums und der berufsbildenden Schulen. 005/2021 19.1.2021 Online ...
mehrKoloniale Bezüge bei der Entstehung der Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 - Osnabrücker Migrationsforscherin nimmt Stellung zum völkerrechtlichen Schutz der Flüchtlinge
mehrDatenaustausch in der Landwirtschaft ermöglichen - Uni Osnabrück im Projekt Agri-Gaia an neuer Daten-Cloud in der Agrar- und Ernährungsindustrie beteiligt
mehr
Einsamkeit und Wohlbefinden abhängig vom Gesellschaftssystem - Studie der Universitäten Osnabrück und Queensland erschienen
mehrFrieden im Europa der Frühen Neuzeit - Osnabrücker Friedensforschung bringt internationales Handbuch über Frieden heraus
mehrChemiedidaktiker der Uni Osnabrück entwickeln 13 Mitmach-Experimente für Zuhause, um Pandemie besser zu verstehen
mehr
Visionen für den schulischen Alltag: lernfreundlicher, digitaler, demokratischer - Publikation zur Ringvorlesung "Zukunft der Schule" erschienen
mehrWissenschaftler der Uni Osnabrück erforschen Flussläufe im Kephissostal
mehrClever und smart: Rabenvögel ziehen beim Hütchenspiel mit Menschenaffen gleich - Studie zur Intelligenz von Raben der Uni Osnabrück und des Max-Planck-Instituts für Ornithologie
mehrBewahrung und Vermittlung der Geschichte - Osnabrücker Religionspädagoge Prof. Ucar in den wissenschaftlichen Beirat der Stiftung Haus der Geschichte berufen
mehrVon typischen Problemen des Wassermanagements lernen - BMBF-gefördertes Projekt unterstützt unter anderem Weser-Ems-Region bei vorausschauender Wasserwirtschaft
OSNABRÜCK. Weltweit ist die Ressource Wasser knapp. Um lokale und regionale Nutzungskonflikte zu verringern, müssen Nutzerinnen und Nutzer über Grenzen hinweg miteinander kooperieren. Zu diesem Ergebnis kommt das Projekt STEER unter Leitung von Prof. Dr. Claudia Pahl-Wostl am Institut für Umweltsystemforschung ...
mehrKommunikation zwischen Jugendlichen in der Coronakrise - Universität Osnabrück sucht junge Teilnehmende für Online-Umfrage
OSNABRÜCK.- Um herauszufinden, inwiefern Jugendliche in Zeiten des Social Distancing in Kontakt zueinander stehen, sucht das Institut für Psychologie der Universität Osnabrück Jugendliche im Alter zwischen 13 und 18 Jahren, die an einer Umfrage teilnehmen und einen Einblick in ihr Kontaktverhalten gewähren. ...
mehr
Zellbiologin Dr. Ayelen Gonzalez Montoro von der Uni Osnabrück erforscht Kommunikationsprozesse in Zellen
mehrForschungsprojekt an der Universität Osnabrück veröffentlicht einen dokumentarischen Kurzfilm über Frauenprojekte
Seit 2018 forschen Wissenschaftlerinnen am Forschungszentrum Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) im Rahmen des vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung geförderten Projekts „Willkommenskultur und Demokratie in Deutschland“ zum Gewaltschutz für geflüchtete Frauen. ...
mehrProf. Dr. Claudia Pahl-Wostl von der Universität Osnabrück zählt zu den meistzitierten Forschenden weltweit
mehrMahmoud Farrag erhält den DAAD-Preis für internationale Studierende 2020
mehrWissenschaftler der Universität Osnabrück entwickeln in EU-gefördertem Projekt neue Hardware, die aus Erfahrungen lernen soll
mehrUniversität und Hochschule Osnabrück laden zum digitalen Hochschulinformationstag ein
mehr
- 2
Start-up von Botanikern der Uni Osnabrück revolutioniert Keimfähigkeitstest von Samen
mehr - 2
Kraft der Gedanken: Schon die Vorstellung an Bewegung kann die motorische Leistung verbessern - Osnabrücker Sportwissenschaftlerin forscht über mentales Training
mehr Osnabrücker Unipräsidentin Menzel-Riedl in den Vorstand der Landeshochschulkonferenz gewählt
mehr"Auf den Spuren Justus Mösers durch Osnabrück": Studierende der Uni konzipieren einen Audio-Stadtrundgang
Im Jahr 2020 feiert die Stadt Osnabrück den 300. Geburtstag Justus Mösers (1720-1794). Der Osnabrücker Politiker, Publizist und Aufklärer wurde aufgrund seiner klugen und innovativen Schriften bereits zu Lebzeiten von Geistesgrößen wie Goethe oder Herder geschätzt. Über den Audio-Stadtrundgang „Auf den ...
mehrEntwicklung von indirekten Aerosol-Warnsystemen: Universität Osnabrück veranstaltet 4. Open Photonik Pro Make@thon
Bereits seit Juli diesen Jahres richtet die Universität Osnabrück zusammen mit der Fachhochschule Südwestfalen regelmäßig den Open Photonik Pro Make@thon aus, um Lösungen für Probleme im Zusammenhang mit der Pandemie zu finden. In der vom 13. bis 15. November stattfindenden 4. Veranstaltung soll nun ein ...
mehrAuch neue Wege beschreiten - Dr. Stefan Ardeleanu übernimmt Professur "Archäologie der römischen Provinzen" - Wissenschaftliche Leitung der Grabungen in Kalkriese
mehr