- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Praxisprojekt für den Insektenschutz: Bundesumweltministerium fördert angewandtes Forschungsvorhaben der Universität Osnabrück
mehrComputerhardware, die sich neuen Anforderungen anpasst: Antrittsvorlesung von Prof. Dr.-Ing. Mario Porrmann
mehrAuswirkungen der Digitalisierung auf die internationale Arbeitsteilung - Universität Osnabrück lädt am 28. Januar zu einem Gastvortrag ein
OSNABRÜCK.- Das Fachgebiet Wirtschaftssoziologie des Instituts für Sozialwissenschaften lädt am Dienstag, 28. Januar, um 18 Uhr zu einem Gastvortrag des Soziologen Dr. Florian Butollo im Erweiterungsgebäude (Seminarstraße 20, Raum 15/E16) ein. Der Vortrag behandelt das Thema "De-Globalisierung? Die ...
mehrForschungsprojekt der Uni Osnabrück untersucht friedensfördernde Praktiken von Frauen in Flüchtlingslagern
Dass Konflikte und damit einhergehende Gewaltgefahren weltweit zu Flucht beitragen, belegen aktuelle Entwicklungen. Auch diverse Studien untersuchen diesen Zusammenhang. Doch der wissenschaftliche Fokus auf Konflikt und Gewalt droht, die Bedeutung von Frieden, insbesondere für Geflüchtete, zu vernachlässigen. ...
mehrA-Capella- und Schlosskonzert der Unimusik Osnabrück
Die Universitätsmusik lädt vom 25. bis 28. Januar gleich zu mehreren Konzerten ein: Zum einen wird mit drei Aufführungen ein Ausflug in "Disney's Dschungelbuch a capella" angeboten. Zum anderen präsentiert das Osnabrücker Sinfonieorchester in der Jubiläumsspielzeit das erste Schlosskonzert "Mozart - Haydn konzertant". 018/2020 20.1.2020 Disney's Dschungelbuch, Mozart und Haydn A-Capella- und Schlosskonzert der ...
mehr
Die Schriften Hannah Arendts: Vortrag über wegweisendes Editionsprojekt
"Hannah Arendt - zwischen Sprachen und Kulturen. Zu den ersten Bänden der "Kritischen Gesamtausgabe. Print und digital" lautet der Titel eines Vortrages im Rahmen des Germanistischen Kolloquiums an der Universität Osnabrück. Montag, 20. Januar, spricht Prof. Dr. Barbara Hahn (Vanderbilt University, Nashville/Tennessee) unter Leitung von Prof. Dr. Christoph König ...
mehrForschungsprojekt an der Universität Osnabrück entwickelt Bewertungs-Tool weiter
Musik, Videos oder Live-Ereignisse in Echtzeit bewerten und das auf jedem Endgerät: Dies soll möglich werden mit der Anwendung "emoTouch Web", die im Rahmen eines Forschungsprojektes des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Universität Osnabrück seit Anfang Januar entwickelt wird. Gefördert wird das Projekt von der VolkswagenStiftung. 013/2020 ...
mehrKonzerte der Klassen-Unimusik
mehr
Nachhaltig in die Zukunft denken: Weitere Ausgabe des Philosophischen Cafés Osnabrück
Im Philosophischen Café Osnabrück geht es am Sonntag,19. Januar, um ökologische Maßstäbe für ein nachhaltiges Leben in Hinsicht auf zukünftige Entwicklungen: Wie kann ein Raubbau an der Natur vermieden werden, so dass die lebendigen Kräfte und deren Umwelten sich ständig regenerieren können? Die Diskussion findet im Kinocafé BlueNote ...
mehrVernetzung der Flucht- und Flüchtlingsforschung - Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert umfangreiches Projekt
mehrUniversität Osnabrück erhält Stiftungsprofessur "Maschinelles Lernen"
mehr
Fahrplan zum globalen Insektenschutz: Internationales Forscherteam mit Beteiligung der Universität Osnabrück stellt Maßnahmen vor
mehrUniversität Osnabrück an Forschungsprojekt zu sprachlichen Merkmalen von Romangattungen beteiligt
Mit einer Abschlusskonferenz an der Universität Grenoble-Alpes am 19. Dezember 2019 ging das deutsch-französische Forschungsprojekt PHRASEOROM ("Die Phraseologie des Romans") zu Ende. Ziel war es, in interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Literaturwissenschaftlern und Linguisten wiederkehrende Merkmale der ...
mehrUniversität Osnabrück erhält Stiftungsprofessur "Maschinelles Lernen"
Am Donnerstag, 9. Januar 2020, trifft sich um 12 Uhr das Präsidium der Universität Osnabrück mit den Stiftern der neu zu etablierenden Stiftungsprofessur Maschinelles Lernen. Das Treffen wird im Ostflügel des Schlosses, in Raum 13/E18 stattfinden. Im Rahmen des Termins wird ein Foto gemacht; wir möchten Sie als Journalistinnen und Journalisten herzlich zu diesem ...
mehr"Hochschulperle": Der Stifterverband zeichnet Interkulturelles Mentoring der Universität Osnabrück (imos) aus
mehrUniversität Osnabrück an Studie zu EHEC-Infektionen bei Pflanzen beteiligt
Infektionen mit Salmonella enterica und pathogenen Escherichia coli-Stämmen wie beispielsweise enterohämorrhagischen E. coli (EHEC) stellen ein ernstes Problem für die öffentliche Gesundheit dar. Beide Erreger sind für eine zunehmende Anzahl von durch Lebensmittel übertragenen Infektionen verantwortlich, unter anderem nach Verzehr von kontaminiertem rohem ...
mehrHerausragend in der deutschen KI-Forschung: Doktorand der Universität Osnabrück als Newcomer gekürt
mehr
"Eingebettete Softwaresysteme" - Ein Studiengang auf der Überholspur Universität Osnabrück startet neues Studienangebot zum Wintersemester 2020/21
mehr- 2
Deutsche Postcode Lotterie fördert Balu und Du
mehr - 2
"Ein T Shirt namens Che": Studentinnen der Uni Osnabrück beteiligen sich am Ausstellungsverbund "Protest und Aufbruch - '68' in Osnabrück"
mehr - 2
Forschung zum "Industrial Internet": Arbeitsgruppe der Universität Osnabrück organisiert Summer School in Dinklage
mehr - 2
Biologen der Uni Osnabrück an Forschungen zu Pflanzen in Ecuador beteiligt
mehr - 2
Uni Osnabrück bietet Gasthörendenprogramm und studienbegleitende Unterstützung für Geflüchtete
mehr
- 2
Studentinnen und Studenten der Uni Osnabrück gestalten ein Kurzfilm-Programm des Unabhängigen FilmFests Osnabrück
mehr - 2
Berufsstarter: Für zehn neue Auszubildende beginnt an der Universität Osnabrück ein neuer Lebensabschnitt
mehr - 2
Berühmtheiten der Pflanzenwelt: Botanischer Garten der Universität Osnabrück lädt zu Rundgang ein
mehr - 2
Biologen der Uni Osnabrück publizieren mit Kollegen in internationalem Wissenschaftsmagazin CELL
mehr - 2
Erneute Grabungen am Ort der Varusschlacht - Kalkrieser Archäologie-Team in Kooperation mit der Universität Osnabrück wieder auf Spurensuche
mehr Tiefer Schlaf ohne Medikamente
mehr