ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände
- Weblinks
- Social Web
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 3mehr
In der Corona-Pandemie große Zufriedenheit mit Apotheken
Berlin (ots) - Die Bundesbürger sind mit den Apotheken auch während der Corona-Pandemie sehr zufrieden. Acht von zehn Erwachsenen (79 %) haben im Zeitraum von März bis August 2020 - also während der ersten Welle - eine Apotheke besucht. Neun von zehn Apothekenkunden (87 %) bewerteten die Apotheken mit der Schulnote 1 oder 2, also mit sehr gut oder gut. "Wir waren und sind auch in Krisensituationen für unsere ...
mehrThomas Dittrich zum neuen Vorsitzenden des Deutschen Apothekerverbandes gewählt
mehrLieferengpässe bei Arzneimitteln auf Höchststand - europäische Lösungen notwendig / Internationale Fachkonferenz der ABDA am 1. Dezember 2020
mehrBundesrat beschließt Apothekenstärkungsgesetz: Startschuss für zukunftsfähige Arzneimittelversorgung
mehrMathias Arnold zum Vizepräsidenten des europäischen Apothekerverbandes ZAEU gewählt
mehr
Apothekenklima-Index 2020: Apotheker sehen Branchenzukunft skeptisch - nur leichter Trend zur Stimmungsaufhellung
mehrLieferengpässe bei Arzneimitteln: Apotheker wollen europäische Lösungen auf Konferenz mit zahlreichen Partnern erarbeiten
Ein DokumentmehrEinladung zum Pressegespräch "Apothekenklima-Index 2020" am 18. November 2020
mehr
Apothekenstärkungsgesetz: Fachlich und ordnungspolitisch richtige Weichenstellung
mehrFür bessere Arzneimitteltherapie: Dosierungsangaben auf allen Rezepten ab 1. November 2020
mehrCorona-Neuinfektionen: Botendienste der Apotheken vor Ort können Risikopatienten schützen
mehr
AvP-Insolvenz: Kassen und Apothekerverband schützen Apotheken vor finanziellen Engpässen
mehrVerbände aller Heilberufe unterstützen Corona-Warn-App / Gemeinsame Pressemitteilung
Berlin (ots) - Um eine Infektion mit dem Corona-Virus soweit wie möglich zu vermeiden, gilt die AHA-Regel - Abstand halten, Hygieneregeln und Alltagsmasken. Zusätzlich kann die Corona-Warn-App der Bundesregierung dazu beitragen, Infektionsketten schneller zu erkennen und zu unterbrechen. Die Verbände und Bundeskörperschaften der Ärzte, Zahnärzte und Apotheker ...
mehrABDA-Datenpanel zum dritten Mal erhoben
mehrEU-Arzneimittelstrategie: ABDA fordert Kampf gegen Lieferengpässe, Zugang zu bezahlbaren Medikamenten und mehr Kompetenzen für Apotheken
mehrApotheker dürfen an Laien keine Corona-Tests abgeben
mehrHämophilie-Arzneimittel ab 1. September 2020 in öffentlichen Apotheken verfügbar
mehr
Corona-Tests: Viele Fragen offen!
Berlin (ots) - Tests auf eine aktive oder überstandene Infektion mit SARS-CoV-2 werden derzeit stark nachgefragt. Unterschiedliche Testmethoden und -strategien werden öffentlich diskutiert. ABDA-Präsident Friedemann Schmidt warnt in diesem Zusammenhang vor Missverständnissen und falschen Schlüssen: "Wir müssen die Diskussion versachlichen und dabei verschiedene Punkte auseinanderhalten. Erstens brauchen wir noch mehr Klarheit über die Verlässlichkeit der ...
mehrApotheken in Deutschland schließen sich an Telematik-Infrastruktur an
mehrSommerurlaub während Corona-Pandemie: Apothekenfinder 22 8 33 hilft bundesweit bei Suche nach dienstbereiter Apotheke vor Ort
mehrSchmerzmittel in der Selbstmedikation nicht immer unkompliziert
Berlin (ots) - Rezeptfreie Schmerzmittel helfen zuverlässig - wenn man sie richtig einnimmt. "Rezeptfrei heißt nicht harmlos. Fragen Sie Ihren Apotheker, was Sie beachten sollten", sagt Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer. Rezeptfrei in Apotheken verfügbar sind Schmerzmittel mit den Inhaltsstoffen Acetylsalicylsäure (ASS), Ibuprofen, ...
mehrMedizinprodukte: Mehr Patientensicherheit durch webbasierte Datenbank in Apotheken
mehrPro Monat rund 575.000 Zugriffe auf Rezepturdatenbank der Apotheker
Berlin/Eschborn (ots) - Auf das Online-Angebot von DAC/NRF rund um die Rezepturherstellung greifen Apotheker pro Monat rund 575.000 Mal zu - ein neuer Rekord. Die Nutzerzahlen steigen seit Jahren: 2019 wurde die Datenbank pro Monat durchschnittlich 565.000 Mal, 2018 rund 500.000 Mal besucht. "Digitalisierung ist für Apotheken längst Standard. Sie gehört für uns ...
mehr
E-Rezept: Pilotprojekt in Berlin und Brandenburg öffnet Registrierungsportal für Apotheken
mehrEichenprozessionsspinner kann starke Beschwerden auslösen
Berlin (ots) - Die Raupen des Eichenprozessionsspinners verursachen im Sommer oft starke Beschwerden. Das Risiko, dass Bäume von diesen Insekten befallen sind - und damit auch das Risiko für Menschen - ist regional unterschiedlich. Die Raupen sind übersäht von mehreren hunderttausend Brennhärchen. Bei Hautkontakt treten Juckreiz, Quaddeln oder Hautausschläge auf. Werden die Härchen eingeatmet, kann es zu ...
mehrSportverletzungen nach der PECH-Regel versorgen
Berlin (ots) - Sportverletzungen wie zum Beispiel Verstauchungen sollten möglichst schnell nach der PECH-Regel versorgt werden. P steht für Pause, E für Eis oder Kühlen. C kommt vom englischen Ausdruck Compression für Kompression und H vom Hochlagern. "Eine schnelle Erstversorgung kann den Heilungsprozess beschleunigen", sagt Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer. "Verletzungen lassen sich nicht ...
mehrE-Rezept ab 2022: Pilotprojekt zeigt, wie freie Apothekenwahl technisch umsetzbar ist
mehrMedikamente können die Haut lichtempfindlicher machen
Berlin (ots) - Einige Medikamente haben die Nebenwirkung, dass sie die Haut empfindlicher gegenüber Sonne machen. "Im Winter spielt das kaum eine Rolle, aber jetzt im Sommer kann durch Medikamente das Risiko für Sonnenbrände und andere Hautschäden steigen. Erkundigen Sie sich in Ihrer Apotheke, ob Sie betroffen sind", sagt Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer. Die lichtbedingte Hautreaktion kann ...
mehrÄnderungen in Arzneimittelversorgung ab 1. Juli 2020
mehr