ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände
- Weblinks
- Social Web
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
"Gesundheit wählen": Jetzt online gehen und mitmachen! (BILD)
mehrInitiative "Gesundheit wählen": Mehrheit der Deutschen sorgt sich um künftige Gesundheitsversorgung (BILD)
mehrIm Sommer Medikamente vor Hitze schützen (BILD)
mehrMedikamente auch während des Ramadans einnehmen
Berlin (ots) - Muslime sollten während des Ramadans nicht unbedacht auf die Einnahme ihrer Medikamente verzichten. Häufig sind Risiken durch eine Anpassung der Dosis vermeidbar. "Wer dauerhaft zu bestimmten Tageszeiten Medikamente einnehmen muss, sollte mit seinem Arzt oder Apotheker eine individuelle Lösung finden", sagt Dr. Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer. So ist es bei einigen Krankheiten ...
mehrNacht- und Notdienst der Apotheken finanziell besser gesichert (BILD)
mehr
Vier von fünf Bundesbürgern interessieren sich für Gesundheitspolitik / Initiative "Gesundheit wählen" startet Dialog vor Ort zur Bundestagswahl 2013 (BILD)
mehrSchmerzmittel Diclofenac kann Risiko für Herzinfarkte steigern
Berlin (ots) - Laut einer neuen Empfehlung sollten Medikamente mit dem schmerzstillenden und fiebersenkenden Arzneistoff Diclofenac nur in der niedrigst wirksamen Dosierung und nur so lange eingenommen werden, wie dies unbedingt erforderlich ist. "Diclofenac kann in höheren Dosierungen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie zum Beispiel Herzinfarkte steigern", sagt Dr. Andreas Kiefer, Präsident der ...
mehrNeue Rabattarzneimittel für Millionen Patienten in den Apotheken
Berlin (ots) - Viele neue Rabattverträge treten ab sofort in allen deutschen Apotheken in Kraft. Millionen gesetzlich krankenversicherter Patienten müssen sich darauf einstellen, bei ihrer nächsten Rezepteinlösung ein anderes Arzneimittel als bisher vom Apotheker ausgehändigt zu bekommen. Darauf macht der Deutsche Apothekerverband (DAV) aufmerksam. Nach ...
mehr
Apotheker stimmen Kompromiss zum Kassenabschlag zu
Berlin (ots) - Der Deutsche Apothekerverband (DAV) stimmt dem Kompromiss über den Zwangsabschlag für die Jahre 2009 und 2010 sowie von 2013 bis 2015 zu, der Ende Mai mit dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gefunden wurde. Zugleich begrüßen die Apotheker, dass die Krankenkassen ebenfalls bereits vor dem morgigen Stichtag ihre Zustimmung erklärt haben. "Beiden Seiten werden große ...
mehrDrei von vier Autofahrern ignorieren Krankheit oder Nebenwirkungen
Berlin (ots) - Drei von vier Autofahrern setzen sich auch dann ans Steuer, wenn sie sich nicht fit genug für den Straßenverkehr fühlen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage unter 3.000 Bundesbürgern im Auftrag der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. 58 % der befragten Autofahrer sind schon einmal selbst gefahren, obwohl sie ...
mehr- 12
Einfluss rezeptfreier Medikamente auf Fahrtüchtigkeit oft unterschätzt / Tag der Apotheke am 13. Juni 2013
mehr
Medikamente und Straßenverkehr: Umfrageergebnisse und Aktionstag / Einladung zur Pressekonferenz
Berlin (ots) - Der 'Tag der Apotheke' am 13. Juni 2013 steht unter dem Motto "Erst fragen, dann fahren!". Beginnend mit dem Aktionstag werden bundesweit mehrere tausend Apotheken ihre Patienten über die Risiken und den Nutzen von Medikamenten im Straßenverkehr informieren. Außerdem möchten wir Ihnen die Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage zum Thema ...
mehrDiabetes-Medikamente: Apotheker informieren über Nebenwirkungen
Berlin/Meran (ots) - Diabetiker sollten sich beim Apotheker darüber informieren, wie sie am besten mit möglichen Nebenwirkungen umgehen. "Einige Nebenwirkungen sind unvermeidbar, andere treten nur bei fehlerhafter Einnahme auf oder können ein Alarmsignal sein", sagte Hiltrud von der Gathen beim Pharmacon, einem internationalen Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer. "Hier ist die Beratung des Apothekers ...
mehrAnhaltende Erschöpfung kann Anzeichen für Leberschäden sein
Berlin/Meran (ots) - Leberschäden werden von Patienten oft unterschätzt. "Die Leber tut nicht weh, wenn sie geschädigt ist. Der Schmerz der Leber ist die Müdigkeit", sagte Prof. Dr. Christian Strassburg, Universitätsklinikum Bonn, beim Pharmacon, einem internationalen Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer. "Betroffene schieben die anhaltende Erschöpfung oft auf ihren Beruf und lassen sich viel zu spät vom ...
mehrLungenerkrankung COPD: Bewegung und Medikamente verhindern Abwärtsspirale
Berlin/Meran (ots) - Die chronische Lungenerkrankung COPD sollte möglichst frühzeitig behandelt werden. Unbehandelt führt sie zu stärker werdender Atemnot mit der Folge, dass sich die erschöpften Patienten nur wenig bewegen. Der resultierende Konditionsmangel verstärkt die Atemnot immer weiter und es kommt zu einer Abwärtsspirale. "Wer schon bei geringer ...
mehrBei Asthma entscheidet Inhalationstechnik über Behandlungserfolg
Berlin/Meran (ots) - Wegen der im Vergleich zu Tabletten rascher einsetzenden Wirkung und der besseren Verträglichkeit sollen Asthma-Medikamente vorzugsweise inhaliert werden. Dabei entscheidet jedoch die Inhalationstechnik über den Behandlungserfolg. "Die tägliche Praxis gibt den meisten Asthmatikern die subjektive Sicherheit, dass sie alles richtig machen. Das ist ...
mehrSystem zur Abwehr gefälschter Medikamente besteht den Praxistest
Berlin (ots) - Mehr als 280 beteiligte Apotheken, 24 mitwirkende Pharmaunternehmen, mehr als 3,5 Millionen gekennzeichnete Arzneimittelpackungen und über 30.000 erfolgreiche Verifizierungen: Das sind Zwischenergebnisse des Testlaufs des securPharm-Systems zum Schutz vor Arzneimittelfälschungen. Es hat sich somit schon fünf Monate nach Testbeginn als praxistauglich erwiesen. "Damit haben wir ein sicheres, einfach ...
mehr
Studie: Deutsche vertrauen Apothekern
Berlin (ots) - Die Bundesbürger vertrauen den Apothekern in Deutschland. Auf die Frage "Wie hoch ist Ihr Vertrauen bei folgenden Berufsständen in Ihrem Land?" sagen 85 Prozent der Befragten, dass sie ein "sehr hohes" oder "ziemlich hohes" Vertrauen in den pharmazeutischen Berufsstand haben. Mit diesem hohen Imagewert liegen die Apotheker hierzulande über dem europäischen Durchschnitt aller Apotheker von 80 Prozent. ...
mehrsecurPharm: Der deutsche Schutzschild gegen Arzneimittelfälschungen im Test / Einladung zur Pressekonferenz 23. Mai 2013
Berlin (ots) - securPharm (www.securpharm.de) ist eine Initiative zum Schutz vor gefälschten Medikamenten, getragen von sieben Akteuren des Arzneimittelvertriebs: ABDA, BAH, BPI, IFA, PHAGRO, vfa und WUV. Ihr Ziel ist der Aufbau eines deutschlandweiten Sicherheitssystems für die legale Vertriebskette. Nach einer ...
mehrsecurPharm: Der deutsche Schutzschild gegen Arzneimittelfälschungen im Test / Einladung zur Pressekonferenz 23. Mai 2013
Berlin (ots) - securPharm (www.securpharm.de) ist eine Initiative zum Schutz vor gefälschten Medikamenten, getragen von sieben Akteuren des Arzneimittelvertriebs: ABDA, BAH, BPI, IFA, PHAGRO, vfa und WUV. Ihr Ziel ist der Aufbau eines deutschlandweiten Sicherheitssystems für die legale Vertriebskette. Nach einer ...
mehrBei Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln Arzt und Apotheker informieren
Berlin (ots) - Werden pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel (NEM) ohne fachliche Beratung eingenommen, kann das zu Wechselwirkungen mit Arzneimitteln und bei ärztlichen Interventionen zu schwerwiegenden Komplikationen führen. "Pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel sind nicht so harmlos, wie viele Patienten meinen. Wer solche Präparate einnimmt, sollte seinen Arzt ...
mehrBecker fordert Vergütungsgerechtigkeit für Apotheken / 50. DAV-Wirtschaftsforum 2013 in Potsdam
Potsdam (ots) - Die Apotheken in Deutschland brauchen Vergütungsgerechtigkeit für ihre Leistungen rund um die Arzneimittelversorgung der Bevölkerung. Das fordert Fritz Becker, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes (DAV), in seinem Lagebericht zum Auftakt des 50. DAV-Wirtschaftsforums in Potsdam. "Der ...
mehrNur jeder 44ste Euro der Krankenkassen für Apotheken
Berlin (ots) - Für alle Apotheken und ihre Beschäftigten geben die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland nur 2,3 Prozent ihrer Mittel aus. Das ist nur jeder 44ste Euro der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung. Von den 185 Milliarden Euro GKV-Gesamtausgaben im Jahr 2012 beträgt der so genannte Wertschöpfungsanteil der Apotheken nur 4,2 Mrd. Euro. Das ergeben ...
mehr
Tag der Apotheke am 13. Juni 2013: "Erst fragen, dann fahren!" Apotheker informieren über Medikamente und Verkehrssicherheit (BILD)
mehrDiätmittel sind keine Wunderwaffen gegen Übergewicht
Berlin (ots) - In jedem Frühjahr werden neue Nahrungsergänzungsmittel als 'Wunderwaffen' gegen Übergewicht beworben. Einer der neuesten Trends: Diäten mit Schwangerschaftshormonen. "Das Versprechen, allein durch ein Nahrungsergänzungsmittel dauerhaft nach Belieben abzunehmen, ist schlicht Quacksalberei", sagt Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer. "Gewicht verliert nur, wer weniger Kalorien zu sich ...
mehrNeues Notdienstgesetz stärkt Landapotheken
Berlin (ots) - Heute hat das Bundeskabinett den Entwurf zur Förderung der Sicherstellung des Apothekennotdienstes (Apothekennotdienstsicherstellungsgesetz - ANSG) beschlossen. "Wir begrüßen diesen Kabinettsbeschluss", sagt Friedemann Schmidt, Präsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. "Das neue Gesetz ist besonders für die Apotheken auf dem Land mit vielen Nacht- und Notdiensten eine gute ...
mehrDAV-Gesundheitspreis vergeben: Gewinner kommen aus Sachsen-Anhalt, Bayern, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen (BILD)
mehrPatientenforum würdigt Kooperation von Selbsthilfe und Apotheke / DAV-Gesundheitspreis mit Patientenbeauftragtem Wolfgang Zöller als Schirmherr
Berlin (ots) - Unter der Schirmherrschaft des Patientenbeauftragten der Bundesregierung, Wolfgang Zöller (MdB), würdigt das Patientenforum des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) an diesem Freitag vielfältige Projekte von "Selbsthilfe und Apotheke - Kooperationen mit Vorbildcharakter". Der ausgelobte ...
mehrABDA-Präsident: "Apotheker kämpfen für Nacht- und Notdienst" / Forsa-Umfrage: 83 Prozent der Bundesbürger halten bis zu 10 km Weg für akzeptabel (BILD)
mehr