Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft e. V.
- Weblinks
- Homepage
- Automobilsport mit E20 & Formular Student mit E85
- Bioethanol-Herstellung
- Datenbank zur E10-Verträglichkeit für alle in EU zugelassene Fahrzeuge
- Film & Footage
- Fotos (für redaktionelle Zwecke kostenlos)
- Gesetzgebung Biokraftstoffe
- Infografiken - Formate .jpg und .eps
- Mitglieder des BDBe mit Links zu Websites
- Positionspapiere & Stellungnahmen zu Gesetzesinitiativen und -verfahren
- Zertifizierung
- Social Web
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
BDBe: Verbrauch von Bioethanol ist im ersten Halbjahr 2011 weiter gestiegen / Von Januar bis Juni 2011 hat der Verbrauch von Bioethanol in Deutschland um 4,7 Prozent zugelegt
Berlin (ots) - Nach den aktuellen Verbrauchsdaten des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) belief sich der Bioethanolverbrauch im ersten Halbjahr 2011 auf ca. 569.000 Tonnen gegenüber ca. 545.000 Tonnen im selben Vorjahreszeitraum. Dies ergibt eine Steigerung von 4,7 Prozent. Damit hat Bioethanol ...
mehrUmfrage von TNS Infratest: Verbraucher müssen besser über E10 informiert werden
Berlin (ots) - Ein Viertel der Personen in Deutschland, die über einen Benzin-Pkw verfügen, hat bislang den neuen Kraftstoff getankt. Allerdings war zum Zeitpunkt der repräsentativen Erhebung E10 nur an rund der Hälfte aller 14.800 Tankstellen in Deutschland erhältlich. Der repräsentativen Umfrage von TNS Infratest im Juli 2011 zufolge zeigten sich große ...
mehrFür Biokraftstoffe gibt es im Verkehrssektor keine Alternative
Berlin (ots) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) weist die Kritik des BUND an Biokraftstoffen zurück. Die Forderung nach einer Aufhebung der Biokraftstoffquote ist unbegründet und konterkariert die Klimaschutzziele. Die Beimischungsquote von aktuell 6,25 Prozent Biokraftstoffen ist aus Sicht des BDBe ein wichtiger Meilenstein, um bis zum Jahr 2020 das EU-Ziel zu erreichen, mindestens zehn ...
mehrSteuern auf Energieverbrauch und CO2-Emissionen sind der richtige Weg / Steuerentlastung durch Bioethanol
Berlin (ots) - Die deutsche Bioethanolwirtschaft begrüßt den Vorschlag der EU-Kommission, die Besteuerung von Kraftstoffen zukünftig am tatsächlichen Energieverbrauch und den dadurch verursachten CO2-Emissionen zu bemessen. Mit dem am 13. April von der EU-Kommission beschlossenen Vorschlag zur Änderung der ...
mehrBauernverband und Bioethanolwirtschaft begrüßen Erklärung des Benzin-Gipfels zur Einführung von E10
Berlin (ots) - Der Vorsitzende des Bundesverbandes der deutschen Bioethanolwirtschaft und Erster Stellvertretender Präsident des Deutschen Bauernverbandes Norbert Schindler MdB begrüßt das positive Ergebnis des Benzin-Gipfels. "Bundesregierung, Mineralölwirtschaft, Automobilwirtschaft und die Automobil-Clubs ...
mehr
BDBe-Vorsitzender Schindler: "Benzin-Gipfel muss Einigkeit über Information der Verbraucher zu E10 bringen."
Berlin (ots) - Im Vorfeld des Benzin-Gipfels der Bundesregierung am 8. März hat der Vorsitzende des Bundesverbandes der deutschen Bioethanolwirtschaft BDBe, Norbert Schindler MdB, das Vorgehen der Mineralölwirtschaft bei der Einführung von E10 als inakzeptabel und kontraproduktiv kritisiert. Kritik übte ...
mehrStatement der deutschen Bioethanolwirtschaft zum Stopp der E10-Einführung
Berlin (ots) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft kritisiert den Stopp der Markteinführung von E10 und fordert eine sofortige Informationskampagne der Mineralölwirtschaft. Der Vorsitzende des Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft Norbert Schindler MdB erklärt dazu: "Die Mineralölwirtschaft hat versagt und ist für den fehlenden Absatz ...
mehrBioethanolwirtschaft weist BUND-Kritik an E10 zurück: EU-Nachhaltigkeitsvorschriften garantieren hohe CO2-Einsparung
Berlin (ots) - Die deutsche Bioethanolwirtschaft weist die Kritik des Bundes für Umwelt und Naturschutz BUND an E10 zurück. Die Behauptung, Bioethanol liefere keinen Beitrag zum Klimaschutz, sei unhaltbar, stellte Norbert Schindler MdB, Vorsitzender des Bundesverbandes der deutschen Bioethanolwirtschaft BDBe, ...
mehr
Kein nennenswerter Mehrverbrauch durch E10: Zweifel an Testergebnissen von AUTO BILD
Berlin (ots) - Die Zeitschrift AUTO BILD berichtet in ihrer aktuellen Ausgabe über Versuchsfahrten mit dem neuen Ottokraftstoff E10. Demnach soll der Benzinverbrauch durch E10 um bis zu 5 Prozent steigen. Aus technischen Gründen können diese Verbrauchsunterschiede jedoch nicht durch die Verwendung von E10 verursacht worden sein. Ein Mehrverbrauch von 5 Prozent ...
mehrE10-Einführung: Fragen und Antworten zum neuen Kraftstoff
Berlin (ots) - Seit 1. Januar kann die neue Benzinsorte E10 mit 10% Bioethanol an deutschen Tankstellen verkauft werden. Noch ist E10 nicht flächendeckend verfügbar, doch widersprüchliche Berichte verunsichern die Verbraucher. Völlig unbegründet, denn bei Beachtung der Herstellerhinweise können keine Schäden an Fahrzeugen auftreten. Und der entscheidende Preistreiber für Benzin ist nicht E10, sondern neben Steuern ...
mehrNachhaltigkeitsvorschriften für Bioethanol in Kraft getreten
Berlin (ots) - Seit dem Jahreswechsel gelten die Nachhaltigkeitsvorschriften der Erneuerbare Energien-Richtlinie für Biokraftstoffe. Somit darf ab sofort nur noch Bioethanol mit einem amtlich kontrollierten Nachhaltigkeitszertifikat zu Benzin beigemischt werden. Alle deutschen Bioethanol-Anlagen erfüllen die Nachhaltigkeitsanforderungen. /Hersteller sind vorbereitet: "Die deutsche Bioethanolwirtschaft befürwortet die ...
mehr
Zum Tod von Hermann Scheer: Ein konstruktiver Vorkämpfer für die Erneuerbaren Energien
Berlin (ots) - Zum Tod von Hermann Scheer erklären die Vorsitzenden des Bundesverbandes der deutschen Bioethanolwirtschaft Norbert Schindler MdB und Prof. Dr. Markwart Kunz: "Mit Hermann Scheer haben wir einen unbeirrbaren und konstruktiven Vorkämpfer für die Erneuerbaren Energien und einen persönlichen Freund verloren. Er hat kluge Visionen für die ...
mehrBioethanolwirtschaft begrüßt EU-Beschluss zu Biokraftstoff-Zertifizierung: Heimisches Bioethanol erfüllt alle Nachhaltigkeitskriterien
Berlin (ots) - Die deutsche Bioethanolwirtschaft begrüßt den Beschluss der EU-Kommission zu Zertifizierungssystemen für Biokraftstoffe und weist darauf hin, dass Bioethanol aus deutscher Produktion die EU-Nachhaltigkeitskriterien in vollem Maße erfüllt. Verzögerungen bei der Umsetzung der Erneuerbaren ...
mehrBioethanol Jahresbilanz 2009: Flächendeckende Beimischung bringt Bioethanolmarkt erneut ein deutliches Plus
Berlin (ots) - Der deutsche Bioethanolmarkt ist im Jahr 2009 erneut kräftig gewachsen. Die Produktion des Biokraftstoffs stieg im Vergleich zum Vorjahr um 29 Prozent, die Verwendung um 44 Prozent. Dies geht aus einer Analyse von Daten der Bundesanstalt für Ausfuhrkontrolle und der Bundesmonopolverwaltung für ...
mehrKombiquote für Klimaschutz: Biokraftstoffverbände präsentieren Vorschlag zur Novellierung der deutschen Biokraftstoffregelung
Berlin (ots) - Die deutschen Biokraftstoffverbände sprechen sich dafür aus, die Pflicht zur Senkung der Treibhausgasemissionen des Straßenverkehrs zu verschärfen und mit der obligatorischen Verwendungsquote für Biokraftstoffe zu einer "Kombiquote" zu verbinden. Im Detail soll die Einführung der ...
mehrBioethanol-Tankstellen unterwegs finden: E 85-Tankstellen jetzt als POIs für Garmin Navigationsgeräte
Berlin (ots) - Klimabewusste Autofahrer finden jetzt auch unterwegs ganz einfach eine Bioethanol-Tankstelle in ihrer Nähe: Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft BDBe und Garmin, globaler Marktführer auf dem Gebiet der mobilen Navigation, bieten ab sofort eine Point of Interest (POI)-Sammlung aller E ...
mehrNeuer Online-Service für Bioethanol-Verbraucher
Berlin (ots) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft BDBe erweitert seinen Service für Verbraucher. Unter bdbe.de steht ab sofort eine neue interaktive Suchfunktion für E 85-Tankstellen zur Verfügung. Erstmals können außerdem alle Fahrer von Benzinern mit Hilfe einer Datenbank überprüfen, ob ihr Auto für den neuen Kraftstoff E 10 geeignet ist. An über 250 Tankstellen in Deutschland können ...
mehr
Grünes Licht für E 10: Bioethanolwirtschaft begrüßt Vereinbarung zu Bioethanol im Koalitionsvertrag
Berlin (ots) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft BDBe hat die im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung vereinbarte Markteinführung von Benzin mit zehn Prozent Bioethanol (E 10) begrüßt. Die Einigung sei ein entscheidender Schritt, um das Hin und Her bei E 10 endlich zu beenden. Mit der ...
mehrEuropäische Biokraftstoffe sind klimafreundlich: Bioethanolwirtschaft weist Berichte über negative CO2-Bilanz zurück
Berlin (ots) - Die Warnung vor negativen Folgen von Biokraftstoffen, die amerikanische Forscher in der aktuellen Ausgabe des US-Magazin 'Science' (Vol. 326 vom 23.10.) formuliert haben, trifft für europäisches Bioethanol nicht zu. Darauf hat der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft BDBe hingewiesen. ...
mehrBioethanol-Statistik 1. Halbjahr 2009: Bioethanol weiter auf Wachstumskurs
Berlin (ots) - Im ersten Halbjahr 2009 ist der Bioethanolverbrauch in Deutschland im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 61 Prozent auf 453.000 Tonnen gestiegen. Die Produktion des Biokraftstoffs aus Getreide und Zuckerrüben ist im gleichen Zeitraum um 48 Prozent auf 261.000 Tonnen gewachsen. Dies geht aus einer Analyse von Daten der Bundesanstalt für Ausfuhrkontrolle ...
mehrNachhaltig mobil: Bioethanol erstmals auf der IAA
Berlin (ots) - Klimaschonend fahren - Bioethanol tanken: Unter diesem Motto ist die deutsche Bioethanolwirtschaft in diesem Jahr erstmals auf der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt (17.-27.9.2009) vertreten. Bioethanol aus zucker- und stärkehaltigen Pflanzen wie Getreide, Zuckerrüben oder Zuckerrohr ist der weltweit wichtigste Biokraftstoff und die einzige verfügbare Alternative zu Benzin. "Mit dem Thema ...
mehr"Das Hü und Hott bei Biokraftstoffen muss ein Ende haben."
Berlin (ots) - Unions-Fraktion stimmt für Kürzung der Biokraftstoffquoten / Abstimmung im Bundestag am 23.4. / Deutsche Bioethanolwirtschaft fordert verlässliche Rahmenbedingungen Trotz zahlreicher Vorbehalte in den eigenen Reihen hat die CDU/CSU-Bundestagsfraktion am 21. April beschlossen, für das von der Bundesregierung vorgeschlagene Gesetz zur Änderung der ...
mehrDeutsche Bioethanolwirtschaft begrüßt Stopp des Gesetzes zur Änderung der Förderung von Biokraftstoffen
Berlin (ots) - "Heute ist ein unglücklicher Kompromiss von der Tagesordnung gestrichen worden", erklärte der Vorsitzende des Bundesverbandes der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe), Norbert Schindler, MdB. Der Gesetzentwurf war von der Tagesordnung des Bundestags am 27.3. gestrichen worden, nachdem Schindler am ...
mehr
Korrektur: Deutsche Bioethanolstatistik 2008 - Bioethanolproduktion um 46 Prozent gewachsen
Berlin (ots) - Achtung Korrektur: Die deutsche Bioethanolproduktion ist 2008 um 46 Prozent gewachsen, nicht um 31 Prozent wie gestern gemeldet. Bitte die folgende korrigierte Fassung verwenden. Die Bioethanolproduktion in Deutschland ist im Jahr 2008 deutlich gewachsen. Sie lag um 46 Prozent höher als im Vorjahr. ...
mehrDeutsche Bioethanolstatistik 2008: Bioethanolproduktion um ein Drittel gewachsen
Berlin (ots) - Die Bioethanolproduktion in Deutschland ist im Jahr 2008 deutlich gewachsen. Sie lag um ein Drittel höher als im Vorjahr. Sprunghaft gestiegen ist auch die Bedeutung der Zuckerrübe als Bioethanolrohstoff. Dies gab der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) in Berlin bekannt. Im Jahr 2008 wurden in Deutschland 458.394 t Bioethanol ...
mehrDeutsche Bioethanolwirtschaft begrüßt Einigung über Richtlinie Erneuerbare Energien
Berlin (ots) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft BDBe bezeichnet die heute vom EU-Gipfel erzielte Einigung über die Richtlinie Erneuerbare Energien als Meilenstein für den Klimaschutz in der EU und weltweit. Die beschlossene Förderung von Biokraftstoffen und anderen erneuerbaren Energien sei eine gute Grundlage zur Senkung der Klimagasemissionen ...
mehrEU macht den Weg frei für Biokraftstoffe
Berlin (ots) - EU-Ministerrat und Europäisches Parlament haben am 9. Dezember eine Einigung über die Richtlinie zur Förderung Erneuerbarer Energien erzielt und damit in allen EU-Mitgliedstaaten den Weg für die Einführung von Biokraftstoffen freigemacht. Die deutsche Bioethanolwirtschaft bewertet die Einigung von EU-Ministerrat und Europäischem Parlament über die Richtlinie Erneuerbare Energien als entscheidenden ...
mehr