Folgen
Keine Story von PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mehr verpassen.

PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Filtern
  • 18.06.2002 – 08:58

    Pharma-Industrie: Fusionen und Übernahmen erreichen 2001 doppelt so hohes Volumen

    Frankfurt am Main (ots) - Weltweite Studie von PwC: Gesamtwert der M&A-Aktivitäten im Pharma-Sektor steigt von 33 Milliarden US-Dollar in 2000 auf 61 Milliarden US-Dollar in 2001 / Bisher höchster Anteil von Biotechnologie-Unternehmen / Zunehmender Handlungsdruck für Pharma-Hersteller durch auslaufende Patente und zu wenig Neuentwicklungen. Während viele ...

  • 13.06.2002 – 14:57

    Europäische Unternehmen wollen eine internationale Harmonisierung in der Rechnungslegung

    Frankfurt am Main (ots) - EU-Verordnung zu IAS 2005 wird begrüßt / Studie von PwC: Europäische Unternehmen bestätigen die Förderung eines einheitlichen Kapitalmarktes durch IAS / Verbesserte Transparenz durch IAS für Investoren / 81 Prozent votieren für eine Rechnungslegung nach IAS vor 2005 / Nur ein Fünftel der Unternehmen ist bereits ...

  • 06.06.2002 – 09:14

    Unzureichende Kommunikation führt zu Unterbewertung von Chemie-Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - Studie von PwC: aktiver Dialog wird nach Ansicht der Investoren bislang nicht ausreichend gepflegt / Klassische Kennzahlen unzureichend / Kommunikation muss sich an Zielgruppen orientieren Rund 60 Prozent der Führungskräfte in europäischen und US-amerikanischen Chemie-Unternehmen halten ihre Firmen für unterbewertet. Die ...

  • 05.06.2002 – 09:05

    100 Tage Riester-Reform - Der Euphorie folgt Ernüchterung bei privater Altersvorsorge

    Frankfurt am Main (ots) - Umfrage von PwC Consulting liefert Einblicke in die Entwicklung des Altersvorsorgemarktes: Versicherungen profitierten am stärksten von Riester-Rente / Boom bei privater Altersvorsorge zum Jahresende zu erwarten / Trend zur betrieblichen Altersversorgung bestätigt sich / Konzentration auf kleine und mittelständische Unternehmen Nach ...

  • 03.06.2002 – 09:29

    Unternehmen senden trotz des starken Kostendrucks mehr Mitarbeiter ins Ausland

    Frankfurt am Main (ots) - Studie von PwC: Unternehmen weltweit rechnen mit steigender Anzahl von Auslandsaufenthalten / Verbesserte Verfahren zur Kostenreduktion notwendig / Mehrzahl der entsandten Mitarbeiter arbeitet in Europa Die zunehmende Globalisierung und internationale Geschäftstätigkeit von Unternehmen erfordert eine immer ...

  • 07.05.2002 – 09:16

    Deutsche Investoren führen bei Fusionen und Übernahmen in Mittel- und Osteuropa

    Frankfurt am Main (ots) - Studie Central & Eastern European Mergers & Acquisitions Survey - Weathering the downturn von PricewaterhouseCoopers Corporate Finance-Beratung ermittelt Rückgang der Transaktionen in Tschechien, Ungarn und Polen um 32 Prozent / Deutsche Investoren mit 59 Transaktionen am stärksten engagiert / Mittel- und osteuropäischer Markt ...

  • 28.11.2001 – 09:27

    Effizientes Umweltmanagement steigert den Unternehmenswert

    Frankfurt am Main (ots) - Aktuelle Studie von PricewaterhouseCoopers zeigt, wie Umweltmanagement Unternehmenswert schafft / Ausrichtung am Shareholder Value-Ansatz ohne Berücksichtigung des Optionswertes ist unzureichend Mit einem effizienten Umweltmanagement können Unternehmen ihren Unternehmenswert nachhaltig steigern. Das geht aus einer aktuellen Studie des Prüfungs- und Beratungsunternehmens ...

  • 20.11.2001 – 09:50

    Deutschlands Industrieunternehmen müssen sich veränderten Marktbedingungen stellen

    Frankfurt am Main (ots) - Europaweite Studie von PricewaterhouseCoopers untersucht Börsenperformance der Investitionsgüterindustrie: Nur mittelmäßige Ergebnisse für Deutschland / Schwierige Wirtschaftslage zwingt Unternehmen zu neuen Strategien Obwohl Deutschland im Bereich der Investitionsgüterindustrie zu den produktionsstärksten Ländern ...

  • 19.11.2001 – 10:37

    Automobilbranche verzeichnet deutlichen Rückgang bei Fusionen und Übernahmen

    Frankfurt am Main (ots) - PricewaterhouseCoopers untersucht die M&A-Aktivitäten 2000 und 2001 / Stärkster Rückgang in Europa / Automobilhersteller bleiben weiterhin zurückhaltend In der Automobilbranche sind die Werte der Fusionen und Übernahmen weltweit deutlich zurückgegangen. Wurde in der ersten Jahreshälfte 2000 ein Transaktionsvolumen von 22 ...

  • 13.11.2001 – 13:52

    PwC wächst stark mit rund 20 Prozent / Jetzt 1,4 Milliarden Euro Umsatz, 11.000 Mitarbeiter - Auch 2002 mehrere hundert neue Stellen - Verhaltener Optimismus für laufendes Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - Trotz eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds zeigt sich die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutsche Revision auch für das nächste Geschäftsjahr verhalten optimistisch und erwartet - bei weiterhin steigenden Mitarbeiterzahlen - nach wie vor ein zweistelliges ...

  • 12.11.2001 – 09:40

    Einsatz von Beiteiligungskapital gewinnt in schlechtem Börsenumfeld weiter an Bedeutung

    Frankfurt am Main (ots) - Volkswirtschaftliche Relevanz der mit Risikokapital finanzierten Unternehmen nimmt weiter zu: überdurchschnittliche Entwicklung von Umsatz, Beschäftigung und Exporttätigkeit Beteiligungskapital (Venture Capital) trägt trotz oder gerade wegen des derzeit ungünstigen Börsenumfeldes entscheidend zur Entwicklung innovativer ...

  • 10.10.2001 – 10:04

    ValueReporting(TM): neue Dimension der Unternehmensberichterstattung

    Frankfurt am Main (ots) - ValueReportingTM-Modell von PricewaterhouseCoopers: offene Form der Berichterstattung schafft Transparenz und Vertrauen / Aktuelles Buch Die ValueReporting(TM)-Revolution jetzt erschienen Die Entwicklung der internationalen Aktienmärkte hat gerade in diesem Jahr erneut die Grenzen herkömmlicher Unternehmensberichterstattung nachhaltig aufgezeigt. Auch die Erkenntnis, dass ...

  • 04.10.2001 – 10:29

    Online Private Banking in Deutschland - nur wenige Lösungen überzeugen

    Frankfurt am Main (ots) - Potenzial des Internet weitgehend ungenutzt / Kein Mehrwert und Handlungsspielraum für aktive Kunden / Konsequente Kundenorientierung nötig / Gestaltung gut gelöst Nur wenige Private Banking Anbieter in Deutschland haben ihren Internetauftritt wirklich gut umgesetzt. Nur einzelne Websites überzeugen. Zumeist entsprechen die ...

  • 18.09.2001 – 10:34

    Europäische Internetfirmen entwickeln sich zu etablierten Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - Umfrage von PricewaterhouseCoopers: Schwarze Zahlen wichtiger als Börsengang / Kostenkontrolle vorrangiges Ziel / 66 Prozent der deutschen Internetfirmen arbeiten gewinnbringend Europas Internet-Unternehmen besinnen sich im Jahr 2001 angesichts der veränderten Marktbedingungen auf harte Zahlen: eine ...

  • 10.09.2001 – 11:02

    Eigen- und Risikokapital: Trend hin zu weniger, dafür aber größeren Beteiligungen

    Frankfurt am Main (ots) - Beteiligungsmarkt in Europa konsolidiert sich / Kein Kapitalmangel zu befürchten / Vorwiegend Technologiebranche profitiert/ Zentral- und Osteuropa bieten Investitionsanreize Der Markt für Eigen- und Risikokapitalbeteiligungen (Private Equity- und Venture Capital) wird in 2001 das hohe Niveau der vergangenen Jahre nicht ...

  • 07.09.2001 – 10:56

    Gesprächsangebot der PwC Unternehmensberatung auf der IAA

    Frankfurt (ots) - Die für die Automobilindustrie verantwortlichen Partner der PwC-Unternehmensberatung bieten auf der IAA am kommenden Mittwoch, den 12. September Hintergrundgespräche für Journalisten an. Als Gesprächspartner stehen Albert Mauritius und J Ferron zur Verfügung. Albert Mauritius leitet europaweit den Bereich Automotive bei PwC. Seine Erfahrungen erstrecken sich vom Produktions- und Supply ...

  • 30.08.2001 – 09:49

    Personalentwicklung bei Unternehmen der New Economy weist Defizite auf

    Frankfurt am Main (ots) - PricewaterhouseCoopers: Zu wenig Ressourcen für strategische Personalentwicklung / Kaum Auslagerung von klassischen administrativen Aufgaben / Mehrzahl der Unternehmen ohne Arbeitszeiterfassung / Focus auf leistungsorientierter Vergütung Der innovative Ruf der New Economy muss für Teile der Personalarbeit in Frage gestellt werden. ...