Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Bremen mehr verpassen.

Universität Bremen

Forderung nach Abitur-Reform: Alle Sprachen zählen!

Forderung nach Abitur-Reform: Alle Sprachen zählen!
  • Bild-Infos
  • Download

Forderung nach Abitur-Reform: Alle Sprachen zählen!

Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt zu transnationaler Mobilität der Universität Bremen regt jetzt Veränderungen in Schulentwicklung und Bildungspolitik an. Die Kernaussage: Neben dem Lernen einer zweiten Fremdsprache sollte alternativ auch eine erfolgreiche Sprachprüfung in einer beliebigen Sprache für ein Abitur anerkannt werden. Von dieser Änderung würden vor allem mehrsprachig aufgewachsene Jugendliche profitieren.

„Eine zweite Fremdsprache in der Schule lernen oder eine Sprachprüfung in einer beliebigen Sprache bestehen – das sollte gleichwertig als Voraussetzung für die Allgemeine Hochschulreife anerkannt werden.“ So fasst Senior Researcher Dr. Dita Vogel den Kern eines Reformvorschlags zusammen, der in einem Projekt der Universität Bremen ausgearbeitet und jetzt einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt wird. Von dieser Änderung würden vor allem mehrsprachig aufgewachsene Jugendliche profitieren. Sie müssen derzeit meist Französisch, Spanisch oder Latein als ihre vierte oder fünfte Sprache lernen, wenn sie studieren wollen. Mehrsprachig aufwachsende Kinder machen in westdeutschen Großstädten oft die Hälfte aller Kinder aus.

Wie besser mit den Mobilitätsperspektiven von Kindern und Jugendlichen umgehen?

Der Vorschlag ist eine von mehreren Anregungen aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Transnationale Mobilität in Schulen (TraMiS)“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung über drei Jahre finanziert wurde. Forschende der Universität Bremen haben in Kooperation mit zwölf engagierten Schulen und beratender Unterstützung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) sowie der Freudenberg-Stiftung erforscht, wie Schulen besser mit den vielfältigen transnationalen Bezügen und Mobilitätsperspektiven von Kindern und Jugendlichen umgehen können.

Schüler und Schülerinnen, Eltern, Lehrkräfte und Schulleitungen haben kurze Fallgeschichten diskutiert und geschildert, was sie problematisch finden und was besser geregelt werden könnte. Außerdem haben die Forschenden Schulen im Ausland besucht, um nach Anregungen für transnational inklusive Schulen zu suchen. Gute Beispiele und neue Ideen wurden ausgearbeitet, in der Fachwelt diskutiert sowie auch mit kostenlos herunterladbaren Comics und illustrierten Handouts veranschaulicht und in der Lehrkräftebildung eingesetzt.

Schule sollte nicht nur auf ein Leben in Deutschland vorbereiten

„Wenn Schulen nur auf ein Leben in Deutschland vorbereiten, werden sie den vielfältigen transnationalen Bezügen der Kinder und Jugendlichen von heute nicht gerecht“, so die Projektleiterin Yasemin Karakaşoğlu, Professorin für Interkulturelle Bildung an der Universität Bremen. Wie sich Wissen und Haltung in der Schule der Migrationsgesellschaft verändern müssten, wie sich Kollegien multilingual und multiprofessionell erweitern können und welche alternativen Wege bei der Aufnahme von Zugewanderten beschritten werden könnten, wird in Impulspapieren und anschaulichen Handouts aufgezeigt.

Weitere Informationen:

Kurzdossier „Alle Sprachen zählen“ des TraMiS-Projektes als pdf zum Download:

http://tramis.de/wp-content/uploads/2021/11/TraMiSPolicyBrief1_Sprachenprüfung-fin.pdf

Kurzdossier „Transnationale Mobilität in Schulen - Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsprojekts TraMiS“ als pdf zum Download:

http://tramis.de/wp-content/uploads/2021/11/TraMiSPolicyBrief2_Zusammenfassung-fin.pdf

www.tramis.de

www.uni-bremen.de

Veranstaltungshinweis:

20. November 2021, 11:00 Uhr:

Dr. Dita Vogel: Wenn alle Sprachen in der Schule zählen -– Forschungsergebnisse und Reformperspektiven

Vortrag und Diskussion im Haus der Wissenschaft

Fragen beantworten:

Prof. Dr. Yasemin KarakaşoğluDr. Dita Vogel

Universität Bremen

Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung

Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Tel. +49 421 218-69020 (Sekretariat Britta von Schaper)

E-Mail: karakasoglu@uni-bremen.de / dvogel@uni-bremen.de

Universität Bremen
Hochschulkommunikation und -marketing
Telefon: +49 421 218-60150
E-Mail:  presse@uni-bremen.de

Über die Universität Bremen:
Leistungsstark, vielfältig, reformbereit und kooperativ – das ist die Universität Bremen. Rund 23.000 Menschen lernen, lehren, forschen und arbeiten auf dem internationalen Campus. Ihr gemeinsames Ziel ist es, einen Beitrag für die Weiterentwicklung der Gesellschaft zu leisten. Mit gut 100 Studiengängen ist das Fächerangebot der Universität breit aufgestellt. Als eine der führenden europäischen Forschungsuniversitäten pflegt sie enge Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen weltweit. Gemeinsam mit neun jungen Universitäten und vier assoziierten Mitgliedern aus dem Hochschul-, Nichtregierungs- und privaten Bereich gestaltet die Universität Bremen in den nächsten Jahren eine der ersten Europäischen Universitäten. Das Netzwerk YUFE – Young Universities for the Future of Europe wird von der EU-Kommission gefördert. In der Region ist die Universität Bremen Teil der U Bremen Research Alliance. Die Kompetenz und Dynamik der Universität haben zahlreiche Unternehmen in den Technologiepark rund um den Campus gelockt. Dadurch ist ein bundesweit bedeutender Innovations-Standort entstanden – mit der Universität Bremen im Mittelpunkt.



 
Weitere Storys: Universität Bremen
Weitere Storys: Universität Bremen