Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Bremen mehr verpassen.

Universität Bremen

Lighthouse Northwest: Gründungsförderung mit internationaler Strahlkraft

Lighthouse Northwest: Gründungsförderung mit internationaler Strahlkraft
  • Bild-Infos
  • Download

Lighthouse Northwest: Gründungsförderung mit internationaler Strahlkraft

Die bestehende Gründungsförderung in Bremen und Nordwestniedersachsen zu verbinden und durch ergänzende Angebote eine lückenlose Startup Journey zu gestalten, ist das Ziel des Projektes „Lighthouse Northwest – Shining across Borders“. Dafür haben die Universitäten Bremen und Oldenburg am 6. Juni 2024 von Robert Habeck, Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, die Förderzusage für die neunmonatige Konzeptphase erhalten.

Für dieses ambitionierte Projekt haben sich unter der Federführung der Universitäten Bremen und Oldenburg neun regionale Hochschulen mit starker Unterstützung der regionalen Wirtschaft zusammengeschlossen. Das Vorhaben wurde zur Förderung ausgewählt und von Robert Habeck, Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, im Rahmen des EXIST-Kongresses zum 25-jährigen Jubiläum der Gründungsunterstützung des Bundes, gewürdigt. Als eines von bundesweit 15 Projekten wird Lighthouse Northwest ab Juli 2024 in die neunmonatige Konzeptphase der Förderlinie EXIST-Startup Factories starten.

„Lighthouse Northwest ist die Startup Factory des Nordwestens. In der Region mit der Universität Bremen und der Universität Oldenburg, Hochschulen und außeruniversitären Forschungsinstituten sind wir ein idealer Nährboden für technologieorientierte und wissensbasierte Startups und leisten einen wichtigen Beitrag zur Lösung von gesellschaftlichen Herausforderungen. Im engen Schulterschluss mit der Wirtschaft möchten wir hier in der Region die Startup Szene massiv voranbringen und zu internationaler Strahlkraft führen“, beschreibt Prof. Dr. Jutta Günther, Rektorin der Universität Bremen, das Vorhaben.

Ambitionierte Ziele für den Nordwesten

Die Ziele sind ambitioniert: Lighthouse Northwest wird als Startup Factory für die gesamte Region Bremen/Nordwestniedersachsen Startups in der Gründungs- und Wachstumsphase unterstützen.Die Factory stützt sich auf ein breites Bündnis aus exzellenter Wissenschaft an Hochschulen und einer deutschlandweit einmalig hohen Dichte an außeruniversitären Forschungsinstituten, eine agile und innovative Gründungsunterstützung sowie eine traditionell weltoffene Unternehmerschaft.

„Es geht um einen Paradigmenwechsel: Alle beteiligten Akteur:innen verstehen sich als regionales, institutionenübergreifendes Team. Das war bereits in der Antragsphase deutlich zu spüren. Ob in Wissenschaft, Gründungsunterstützung oder Unternehmen – die Motivation ist groß, mit der gemeinsamen Mission eine ganzheitliche Startup Journey in Nordwestniedersachsen und Bremen zu etablieren. Auch die über 60 Interessensbekundungen aus der Region belegen dies eindrucksvoll“, sagt Prof. Dr. Ralph Bruder, Präsident der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Unterstützung aus der Wirtschaft

Die Gründungsförderung des Bundes funktioniert folgendermaßen: In der Konzeptphase wird ein tragfähiges und innovatives Geschäftsmodell für eine Startup Factory entwickelt. Dieses Modell kann dann vom Bund mit bis zu 10 Millionen Euro über einen Zeitraum von 5 Jahren gefördert werden. Die zweite Hälfte der Finanzierung muss durch private Investitionen aus der Wirtschaft erfolgen. Nach dem Förderzeitraum soll sich die Factory selbst tragen und dauerhaft der Region zur Verfügung stehen. Durch die Unterstützung der Handelskammer Bremen - IHK für Bremen und Bremerhaven, des Oldenburger Chemie-Unternehmens BÜFA Gruppe, der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer und weiterer regionaler Akteure ist es bereits gelungen signifikante Absichtserklärungen zur Finanzierung der Startup Factory zu erhalten. „Die norddeutsche Wirtschaft unterstützt das Projekt „Lighthouse Northwest“ mit großer Freude und starkem Interesse. Wir sind davon überzeugt, dass durch diese Initiative die Startup Szene in unserer Region weiter gestärkt werden kann.“, erläutert Eduard Dubbers-Albrecht, Präses der Handelskammer Bremen. Auch Felix Thalmann, Vorsitzender des Hochschulrates der Universität Oldenburg und CEO der BÜFA Gruppe bekräftigt dieses: „Die Unterstützung aus der Wirtschaft der Region war beispiellos und ist ein entscheidender Baustein für den Erfolg der Startup Factory.“

Gründungsunterstützung an den Hochschulen

Die Gründungsunterstützung an den federführenden Standorten Bremen und Oldenburg ist eine Erfolgsgeschichte: Das Gründungs- und Innovationszentrum (GIZ) der Universität Oldenburg hat seit seiner Eröffnung 2012 mehr als 600 Gründungsprojekte betreut, aus denen 148 Startups gegründet wurden – viele von ihnen sind mit hochkarätigen Preisen ausgezeichnet. BRIDGE – Gründen aus Bremer Hochschulen ist ein seit über 20 Jahre bestehender Verbund der Bremer Hochschulen mit der Bremer Aufbau-Bank. BRIDGE, angesiedelt im Referat UniTransfer, ist die zentrale Anlaufstelle für Studierende, Alumni und Angehörige der Bremer Hochschulen zum Thema Existenzgründung. Um in allen Phasen der Gründung zu unterstützen, werden drei Bausteine angeboten: Praxisnahe Events, Beratung und der Wettbewerb CAMPUSiDEEN. Rund 20 Gründungen kann das BRIDGE Netzwerk im Jahr aus den Bremer Hochschulen verzeichnen.

Neben den Universitäten Bremen und Oldenburg unterstützen die Hochschule Bremen, die Jade-Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, die Hochschule Emden/Leer, die Universität Vechta, die Hochschule Bremerhaven, die Constructor University Bremen sowie die Hochschule für Künste Bremen das Vorhaben des Lighthouses Northwest.

Über BRIDGE

BRIDGE, angesiedelt im Referat UniTransfer, ist die zentrale Anlaufstelle für Studierende, Alumni und Angehörige der Bremer Hochschulen zum Thema Existenzgründung. Träger des Hochschulnetzwerks BRIDGE sind neben der Universität Bremen die Hochschule Bremen, die Hochschule Bremerhaven, die Hochschule für Künste, die Constructor University und die Bremer Aufbau-Bank GmbH. BRIDGE hat sich zum Ziel gesetzt, das Gründungsklima an allen beteiligten Hochschulen zu verbessern und aussichtsreiche Ideen mit Gründungspotenzial frühzeitig zu fördern. BRIDGE berät etwa 160 Gründungsprojekte pro Jahr und bietet mehr als 80 Veranstaltungen mit über 2.200 Teilnehmer:innen zum Thema Existenzgründung an. Rund 20 Gründungen kann das BRIDGE Netzwerk im Jahr aus den Bremer Hochschulen verzeichnen. Zudem hat das Netzwerk seit 2007 über 11 Mio. Euro Fördermittel aus dem bundesweiten EXIST-Programm eingeworben. Der Wettbewerb „CAMPUSiDEEN“ mit Preisen im Wert von über 20.000 Euro rundet das jeweilige Veranstaltungsjahr ab. Seit 2003 wurden rund 800 Beiträge eingereicht. Damit gehört CAMPUSiDEEN zu den kontinuierlichsten Wettbewerben seiner Art.

Über UniTransfer

Die Universität Bremen ist sich ihrer Verantwortung in der Gesellschaft bewusst und bezieht mit ihrem breiten Verständnis von forschungsbasiertem Wissens- und Technologietransfer die gesamte Gesellschaft ein. UniTransfer ist die zentrale Schnittstelle der Universität Bremen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Expertinnen und Experten der Wissens- und Technologietransferstelle unterstützen Kooperationen und Projekte in der gesamten Breite des universitären Fächerspektrums. Dies reicht von Existenzgründungen, der Verwertung von Erfindungen, der Vermittlung von Fach- und Führungskräften oder Angeboten zu Wissenschaftskommunikation über die Koordination von Schulprojekten bis hin zur Geschäftsführung der Stiftung der Universität und dem universitären Fundraising.

Weitere Informationen

www.bridge-online.de

www.uni-bremen.de/transfer

www.uol.de/giz/

Fragen beantworten

Universität Bremen

Anne-Kathrin Guder

Leiterin UniTransfer - Transferstelle der Universität Bremen

Tel. 0421 218-60330

E-Mail: anne-kathrin.guder@vw.uni-bremen.de

Universität Oldenburg

Franziska Gloeden

Teamleitung Transfer

Tel.: 0441 798-4932

E-Mail: franziska.gloeden@uol.de

Universität Bremen
Hochschulkommunikation und -marketing
Telefon: +49 421 218-60150
E-Mail:  presse@uni-bremen.de

Über die Universität Bremen:
Leistungsstark, reformbereit und kooperativ – das ist die Universität Bremen. Gesellschaftliche Verantwortung ist ihr Leitprinzip seit ihrer Gründung 1971. Sie steht für die weltweit notwendigen sozialen und ökologischen Veränderungen ein, für Demokratie, Vielfalt und Gerechtigkeit. In Forschung, Lehre, Verwaltung und Technik sind der Universität Bremen die UN-Nachhaltigkeitsziele und Klimagerechtigkeit ein besonderes Anliegen. Mit ihrem breiten Fächerspektrum von rund 100 Studiengängen verbindet sie außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotential mit ausgeprägter Interdisziplinarität. Sie steht nachdrücklich für den Ansatz des Forschenden Lernens und Studierens. Als eine ambitionierte europäische Forschungsuniversität pflegt die Universität Bremen enge Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen weltweit. In der Region ist sie Teil der U Bremen Research Alliance und Transferpartnerin für viele Akteure. Als Teil der Europäischen Universitätsallianz YUFE - Young Universities for the Future of Europe leisten die 23.000 Menschen der Universität Bremen einen Beitrag für die Weiterentwicklung der Gesellschaft und gestalten aktiv wissenschaftliche Kooperationen weltweit.