Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Bremen mehr verpassen.

Universität Bremen

Sprachen lernen im Sommer

Sprachen lernen im Sommer
  • Bild-Infos
  • Download

Sprachen lernen im Sommer

Von Juli bis September bietet das Sprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (SZHB) vielfältige Möglichkeiten zum Sprachenlernen an. Das Angebot richtet sich an Neueinsteiger:innen und Fortgeschrittene. Zahlreiche Kurse stehen allen Interessierten offen, einige werden als Bildungszeit anerkannt.

Von Deutscher Gebärdensprache über Koreanisch bis Spanisch – insgesamt können zehn verschiedene Sprachen in ein- bis zweiwöchigen Intensivsprachkursen gelernt werden. Alle Kurse werden von erfahrenen Sprachlehrkräften unterrichtet und finden vor allem in Präsenz statt. Einzelne Angebote, etwa Niederländisch- und einige Englischkurse, werden digital abgehalten. Ganz neu im Programm ist ein Thailändisch-Kurs.

Die Anfängerkurse für Italienisch, Polnisch, Russisch und Portugiesisch sowie die Englischkurse mit Zielniveau B1 sind als Bildungszeit nach dem Bremischen Bildungszeitgesetz anerkannt. Sie richten sich an Studierende, Studienbewerber:innen und alle Interessierten aus Bremen und dem Umland. Im Bereich Englisch B2 bis C1 liegt der Fokus auf der Vermittlung von wissenschaftssprachlichen Kompetenzen. Studienbewerber:innen können über die in der Regel zweiwöchigen Intensivkurse auch Nachweise zur Studienzulassung erlangen.

Kostenfreie Zusatzangebote für Studierende der Uni Bremen: Selbstständiges Sprachenlernen und Coachingmöglichkeiten

Selbstständiges Sprachenlernen geht auch während der vorlesungsfreien Zeit, zum Beispiel im Tutorenprogramm, mit den Materialien des Selbstlernzentrums Sprachen (Uni Bremen, GW2), in dem Tandemprogramm des SZHB oder einem Sprachcafé für Französisch. Rückmeldung zu englischsprachigen Texten aller Art und weiterführende Hilfestellungen zum Schreiben auf Englisch bietet ganzjährig der Writer’s Help Desk.

Das semesterbegleitende Sprachprogramm für das Wintersemester 2024/25 startet am 14. Oktober 2024

Weitere Informationen:

www.uni-bremen.de/szhb

Kontakt über E-Mail: szhb@uni-bremen.de

Universität Bremen
Hochschulkommunikation und -marketing
Telefon: +49 421 218-60150
E-Mail:  presse@uni-bremen.de

Über die Universität Bremen:
Leistungsstark, reformbereit und kooperativ – das ist die Universität Bremen. Gesellschaftliche Verantwortung ist ihr Leitprinzip seit ihrer Gründung 1971. Sie steht für die weltweit notwendigen sozialen und ökologischen Veränderungen ein, für Demokratie, Vielfalt und Gerechtigkeit. In Forschung, Lehre, Verwaltung und Technik sind der Universität Bremen die UN-Nachhaltigkeitsziele und Klimagerechtigkeit ein besonderes Anliegen. Mit ihrem breiten Fächerspektrum von rund 100 Studiengängen verbindet sie außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotential mit ausgeprägter Interdisziplinarität. Sie steht nachdrücklich für den Ansatz des Forschenden Lernens und Studierens. Als eine ambitionierte europäische Forschungsuniversität pflegt die Universität Bremen enge Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen weltweit. In der Region ist sie Teil der U Bremen Research Alliance und Transferpartnerin für viele Akteure. Als Teil der Europäischen Universitätsallianz YUFE - Young Universities for the Future of Europe leisten die 23.000 Menschen der Universität Bremen einen Beitrag für die Weiterentwicklung der Gesellschaft und gestalten aktiv wissenschaftliche Kooperationen weltweit.