Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Bremen mehr verpassen.

Universität Bremen

Tagungen der Universität Bremen im Juli

Tagungen der Universität Bremen im Juli
  • Bild-Infos
  • Download

Tagungen der Universität Bremen im Juli

Dynamische Systeme beschreiben, wie sich Zustände im Laufe der Zeit ändern und finden Anwendung etwa in der Physik, Biologie und Informatik. Im Juli finden an der Universität Bremen zwei Tagungen zu diesem Forschungsgebiet statt.

Summer School: Data-driven Dynamical Systems

Studierende im fortgeschrittenen Masterstudium, Promovierende und junge Forschende tauschen sich vom 24. bis zum 26. Juli bei der „Summer School: Data-driven Dynamical Systems“ aus. Die Themen der Summer School befinden sich an der Schnittstelle zwischen dynamischen Systemen und maschinellem Lernen, darunter beispielsweise datengetriebene Annäherung und Kernel-Analog-Prognosen. Die Summer School wird ausgerichtet vom Graduiertenkolleg Parameter Identification des Fachbereichs Mathematik und Informatik. Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist nötig. Weitere Informationen: https://unihb.eu/dds24 Kontakt: Friederike Preuße, datads24@uni-bremen.de.

XLIV Dynamics Days Europe

Vom 29. Juli bis zum 2. August findet in Bremen die Konferenz „XLIV Dynamics Days Europe“ statt. Sie ist eine der größten jährlichen Veranstaltungen im Bereich der dynamischen Systeme und bietet die Möglichkeit des Austausches in vielen Teilbereichen dieses Forschungsgebiets, darunter die Bifurkationstheorie, Maschinelles Lernen, Nichtlineare Wellen, Rechenmethoden sowie Medizin und Neurodynamik. Die Veranstaltungsreihe wurde in den 1980er Jahren gegründet und bietet seit 44 Jahren ein europäisches Forum für Entwicklungen in der Theorie und Anwendung der Dynamik. Mit Vorträgen zu Themen aus der Physik, Mathematik, Biologie und Ingenieurwissenschaften bringt die Konferenz Forschende mit unterschiedlichem Hintergrund aus der ganzen Welt zusammen. Die Konferenz wird von unterschiedlichen Organisationen wie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) oder dem Springer-Verlag finanziell unterstützt. Zum Organisationsteam gehören auch Mitarbeitende des Fachbereiches Mathematik und Informatik. Weitere Informationen und Anmeldung: https://dynamicsdays.eu/bremen2024/ Kontakt: Professorin Anke Pohl ( apohl@uni-bremen.de), Professor Marc Keßeböhmer (mhk@uni-bremen.de)

Universität Bremen
Hochschulkommunikation und -marketing
Telefon: +49 421 218-60150
E-Mail:  presse@uni-bremen.de

Über die Universität Bremen:
Leistungsstark, reformbereit und kooperativ – das ist die Universität Bremen. Gesellschaftliche Verantwortung ist ihr Leitprinzip seit ihrer Gründung 1971. Sie steht für die weltweit notwendigen sozialen und ökologischen Veränderungen ein, für Demokratie, Vielfalt und Gerechtigkeit. In Forschung, Lehre, Verwaltung und Technik sind der Universität Bremen die UN-Nachhaltigkeitsziele und Klimagerechtigkeit ein besonderes Anliegen. Mit ihrem breiten Fächerspektrum von rund 100 Studiengängen verbindet sie außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotential mit ausgeprägter Interdisziplinarität. Sie steht nachdrücklich für den Ansatz des Forschenden Lernens und Studierens. Als eine ambitionierte europäische Forschungsuniversität pflegt die Universität Bremen enge Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen weltweit. In der Region ist sie Teil der U Bremen Research Alliance und Transferpartnerin für viele Akteure. Als Teil der Europäischen Universitätsallianz YUFE - Young Universities for the Future of Europe leisten die 23.000 Menschen der Universität Bremen einen Beitrag für die Weiterentwicklung der Gesellschaft und gestalten aktiv wissenschaftliche Kooperationen weltweit.


 
Weitere Storys: Universität Bremen
Weitere Storys: Universität Bremen