Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Bremen mehr verpassen.

Universität Bremen

Bremer Kinder-Uni: Seit 20 Jahren von Wissenschaftler:innen für Kinder

Bremer Kinder-Uni: Seit 20 Jahren von Wissenschaftler:innen für Kinder
  • Bild-Infos
  • Download

Bremer Kinder-Uni: Seit 20 Jahren von Wissenschaftler:innen für Kinder

Mit Vorlesungen und Workshops auf dem Campus lädt die Universität Bremen in diesem Frühjahr zum 20. Mal zur jährlichen Kinder-Uni ein. Kinder zwischen 8 und 12 Jahren sind eingeladen, gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern spannende Forschungsbereiche zu entdecken. Die Veranstaltungen finden zwischen dem 01. und 10. April 2025 statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Wie kann man Gedanken sichtbar machen? Können Computer kreativ sein? Wie kommt eine Galaxie in deine Kakaotasse? Welche Sprachen sprechen Menschen am Nordpol? Um solche Fragen geht es zum Bespiel bei den Vorlesungen, die vom 01. bis 03. April 2025 stattfinden. Zu den Vorlesungen am 01. und 02. April sind ganze Klassenverbünde der 3. bis 6. Klasse eingeladen. Am 3. April, dem bundesweiten Zukunftstag für Schüler:innen der weiterführenden Schulen, finden nur Vorlesungen für die 3. und 4. Klasse statt. In diesem Jubiläums-Jahr werden parallel zu den Vorlesungen zudem auch erstmals Entdeckungstouren für einzelne Schulklassen angeboten. Anmelden können sich Lehrkräfte mit ihren Schulklassen ab sofort über die Website der Kinder-Uni unter www.uni-bremen.de/kinderuni .

08. bis 10. April: Workshops an Uni & Hochschule

Die Workshops der Kinder-Uni finden vom 08. bis 10. April 2025 auf dem Uni-Campus sowie in Räumen der Hochschule Bremen statt – also in den Bremer Osterferien. Hier können Mädchen und Jungen selbst zu Nachwuchsforschenden werden. Sie programmieren selbstfahrende Roboter, gehen als Gedankendetekiv:innen den Spuren der Hirnwellen nach, entdecken neue Lebensmittel aus dem Meer und sammeln erste Erfahrungen mit der französischen Sprache. Die Workshops werden in Kleingruppen bis maximal 20 Personen durchgeführt. Erste Tickets gibt es ab 05. Februar 2025, 20 Uhr, kostenlos online über die Website der Kinder-Uni unter www.uni-bremen.de/kinderuni oder direkt bei Eventbrite. Um den Ansturm auf die Tickets zu entzerren, wird eine zweite Charge Tickets am 10. Februar 2025 um 20 Uhr zur Buchung freigeschaltet.

Organisiert wird die Kinder-Uni von der Transferstelle Universität & Schule im Referat UniTransfer der Universität Bremen. Die einzelnen Vorlesungen und Workshops werden von zahlreichen engagierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität, der Institute im Technologiepark rund um die Uni Bremen sowie der Hochschule Bremen beigesteuert. Finanziell unterstützt wird die Kinder-Uni von der Sparkasse Bremen.

Die Universität Bremen ist sich ihrer Verantwortung in der Gesellschaft bewusst und bezieht mit ihrem breiten Verständnis von forschungsbasiertem Wissens- und Technologietransfer die gesamte Gesellschaft ein. UniTransfer ist die zentrale Schnittstelle der Universität Bremen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Expertinnen und Experten unterstützen Kooperationen und Projekte in der gesamten Breite des universitären Fächerspektrums. Dies reicht von Existenzgründungen, der Verwertung von Erfindungen, der Vermittlung von Fach- und Führungskräften oder Formaten der Wissenschaftskommunikation über die Koordination von Angeboten für Schulen bis hin zur Geschäftsführung der Stiftung der Universität und dem universitären Fundraising.

Weitere Informationen:

www.uni-bremen.de/kinderuni

www.technologiepark-uni-bremen.de

www.uni-bremen.de

Fragen beantwortet:

Isabell Harder

Referat UniTransfer, Transferstelle Uni-Schule

Universität Bremen

Telefon: +49 421 218-57134

E-Mail: isabell.harder@vw.uni-bremen.de

Universität Bremen
Hochschulkommunikation und -marketing
Telefon: +49 421 218-60150
E-Mail:  presse@uni-bremen.de

Über die Universität Bremen:
Leistungsstark, reformbereit und kooperativ – das ist die Universität Bremen. Gesellschaftliche Verantwortung ist ihr Leitprinzip seit ihrer Gründung 1971. Sie steht für die weltweit notwendigen sozialen und ökologischen Veränderungen ein, für Demokratie, Vielfalt und Gerechtigkeit. In Forschung, Lehre, Verwaltung und Technik sind der Universität Bremen die UN-Nachhaltigkeitsziele und Klimagerechtigkeit ein besonderes Anliegen. Mit ihrem breiten Fächerspektrum von rund 100 Studiengängen verbindet sie außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotential mit ausgeprägter Interdisziplinarität. Sie steht nachdrücklich für den Ansatz des Forschenden Lernens und Studierens. Als eine ambitionierte europäische Forschungsuniversität pflegt die Universität Bremen enge Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen weltweit. In der Region ist sie Teil der U Bremen Research Alliance und Transferpartnerin für viele Akteure. Als Teil der Europäischen Universitätsallianz YUFE - Young Universities for the Future of Europe leisten die 23.000 Menschen der Universität Bremen einen Beitrag für die Weiterentwicklung der Gesellschaft und gestalten aktiv wissenschaftliche Kooperationen weltweit.