Alle Storys
Folgen
Keine Story von Berliner Zeitung mehr verpassen.

Berliner Zeitung

Berliner Zeitung: Zum Limburger Bischof:

Berlin (ots)

Das scheinbar neue Denken bedient sich alter katholischer Schemata: der Berufung auf höhere Autorität zur Absicherung des eigenen Verhaltens. Das gilt für den Freiburger Reformeifer ebenso wie für den nun zu erwartenden Schlussakt im Limburger Trauerspiel. Ausgerechnet hier, wo es in der Kompetenz der Ortskirche läge, eines rechtsbrüchigen und uneinsichtigen Bischofs Herr zu werden, kann es am Ende doch nur wieder der Papst richten. In seiner ganzen Hitzigkeit offenbart der Limburger Konflikt damit auch die Mängel einer Kirchenverfassung, die alle Macht in die Hand eines Einzigen gibt. Das ist institutionell, theologisch und auch menschlich eine Überforderung. Was immer Franziskus aus dieser Bürde zu machen gedenkt, er wird Hilfe brauchen.

Pressekontakt:

Berliner Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de

Original-Content von: Berliner Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Berliner Zeitung
Weitere Storys: Berliner Zeitung
  • 09.10.2013 – 16:56

    Berliner Zeitung: Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts über die Beobachtung der Linkspartei:

    Berlin (ots) - Es geschieht selten, dass ein Senat des Bundesverfassungsgerichts die Entscheidung eines obersten Bundesgerichts mit derart harten Worten verreißt, so unduldsam und drastisch, dass die Wortwahl an die Schelte eines genervten Lehrers erinnert, der einem faulen Schüler der 10. Klasse zunehmend verzweifelt das Alphabet beizubringen versucht, das andere ...

  • 08.10.2013 – 18:09

    Berliner Zeitung: Zur Wahl Katrin Göring-Eckardts als Fraktionschefin der Grünen:

    Berlin (ots) - Schon als sie zur Spitzenkandidatin wurde, erfand sie sich neu: Von der Fraktionschefin unter Rot-Grün, die die Agenda 2010 durchpeitschte, zum sozialen Gewissen, das den Links-Kurs verkörperte. Ein Profil, das sie nach Scheitern des Links-Kurses nun flugs durch ein "Bürgerrechtsprofil" tauscht - mit Verweis auf ihre DDR-Biografie. Man kann das ...

  • 07.10.2013 – 16:55

    Berliner Zeitung: Kommentar zu den Medizin-Nobelpreisen

    Berlin (ots) - Von den 14 Deutschen, die nach 1945 den Medizin-Nobelpreis gewannen, forschte die Hälfte in England oder den USA. Viele waren Emigranten. In den vergangenen Jahren wiederum lockten gute Bedingungen, Freiräume und Karriereaussichten talentierte deutsche Forscher massenhaft in die USA. Doch nun kehrt sich die Lage um. Wie Umfragen zeigen, wollen inzwischen zwei Drittel der deutschen Forscher, die in die USA ...