Alle Storys
Folgen
Keine Story von Robert Bosch Stiftung GmbH mehr verpassen.

Robert Bosch Stiftung GmbH

Extremismus im Netz: Studie untersucht erstmals umfassend rechtsextreme Akteure auf alternativen Plattformen

2 Dokumente

Extremismus im Netz: Studie untersucht erstmals umfassend rechtsextreme Akteure auf alternativen Plattformen

- Die von der Robert Bosch Stiftung geförderte Studie zeigt: Das rechtsextreme 
  Ökosystem auf alternativen Plattformen kann zur Radikalisierung von Nutzern 
  beitragen.
- Die Sperrung von Accounts rechtsextremer Gruppen auf großen Plattformen wie 
  Facebook und YouTube schränkt die Verbreitung ihrer Inhalte erheblich ein.
- Die Studie empfiehlt: Zur Bekämpfung rechtsextremer Inhalte auf alternativen 
  Plattformen müssen Maßnahmen auf deren Architektur und spezifische Dynamiken 
  zugeschnitten sein.

Die rechtsextremen Attentäter in Halle, Christchurch und Poway nutzten alternative Plattformen dazu, ihre Anschläge per Livestream ins Internet zu übertragen. Welche Bedeutung diese Plattformen für die Verbreitung von Rechtsextremismus haben und welche Gegenmaßnahmen wirksam sein könnten, zeigt jetzt erstmals eine von der Robert Bosch Stiftung GmbH geförderte Studie des Institute for Strategic Dialogue (ISD), die morgen in Berlin vorgestellt wird. Darin fordern die Forscher Politik, Zivilgesellschaft, Forschung und Tech-Firmen dazu auf, mehr gegen die Radikalisierung einzelner Nutzer und die Normalisierung rechtsextremer Ideologie zu unternehmen. Die Maßnahmen sollten dabei die technischen Kapazitäten und die Eigendynamik der Plattformen berücksichtigen und auf dem Schutz der Grundrechte beruhen. "Es ist wichtig zu verstehen, wie die alternativen Plattformen aufgebaut sind, wer sie betreibt und welche Dynamik sie haben, um Ansatzpunkte für einen geeigneten Umgang mit Rechtsextremismus im Internet zu finden", sagt Sandra Breka, Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung.

Zehntausende Nutzer instrumentalisieren Plattformen für ihre Zwecke

Für die Studie "Das Online-Ökosystem rechtsextremer Akteure" hat das Forscherteam deutsche Communities auf zehn Plattformen systematisch untersucht, darunter die sozialen Netzwerke VK und Gab, die Gaming-App Discord, das Internetforum 4chan und den Messenger-Dienst Telegram. Die Forscher fanden dort rund 375 rechtsextreme und rechtspopulistische Kanäle und Communities. Die Gesamtzahl der Nutzer in diesen Gruppen schätzen die Forscher auf 15.000 bis 50.000. Die Studie zeigt, dass die Plattformen in der Regel nicht von Extremisten gegründet werden, sondern von Nutzern für ihre Zwecke instrumentalisiert werden. Über ein Viertel der Gruppen (27 Prozent) war durch die Gegnerschaft zu Muslimen, Einwanderung und Flüchtlinge gekennzeichnet, ein Viertel (24 Prozent) sprach sich offen für den Nationalsozialismus aus. Auf 4chan enthielten 56 Prozent aller Posts über Juden und das Judentum antisemitische Äußerungen.

Auch wenn der Großteil der analysierten Inhalte nicht zu Gewalt aufruft, sehen die Forscher darin eine gefährliche Inspiration: "Die Posts konzentrieren sich überproportional häufig auf die negativen Folgen der Immigration. Wie wir aus den Manifesten rechtsextremer Attentäter gelernt haben, können rechtsextreme Ideen wie die Verschwörungstheorie des "Großen Austauschs" extremistische Gewalt und Terrorismus inspirieren, ohne aktiv zur Gewalt aufzurufen", sagt die Extremismusforscherin Julia Ebner vom ISD, einem unabhängigen Forschungsinstitut mit Sitz in London.

NetzDG auf alternative Plattformen nicht übertragbar - Forscher empfehlen passende Maßnahmen für Plattformbetreiber

Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) beschränkt sich auf die Entfernung illegaler Inhalte und ist daher nicht geeignet, auf die häufig legalen, aber extremistischen Aktivitäten auf alternativen Plattformen zu reagieren.

- Da den Betreibern alternativer Plattformen häufig die Ressourcen fehlen, 
  Inhalte umfassend zu moderieren, empfiehlt die Studie die Zusammenarbeit mit 
  Mainstream-Plattformen, um von deren technischen Möglichkeiten zu profitieren 
  - zum Beispiel eine Datenbank mit digitalen Fingerabdrücken terroristischer 
  Inhalte, mit der ein erneutes Hochladen automatisch verhindert werden kann.
- Die Studie zeigt zudem, dass die Sperrung von Accounts rechtsextremer Gruppen 
  und Influencer wirksam ist, um deren Reichweite erheblich einzuschränken. 
  Dabei fordern die Forscher allerdings jeweils eine nachvollziehbare Begründung
  für die Sperrung.
- Die Studie spricht sich zudem für die Entwicklung von Frühwarnsystemen aus, 
  etwa in Form von Algorithmen zur Spracherkennung, um konkrete Bedrohungen zu 
  erfassen.  
- Weiterhin sollten Bildungsmaßnahmen wie die Schulung von Jugendarbeitern, 
  zivilgesellschaftlichen Akteuren, Eltern und Lehrern ausgeweitet werden, damit
  diese über die Radikalisierungsgefahren in rechtsextremen Communities 
  aufklären können.

Die ISD-Studie (auf Englisch) sowie eine deutsche Zusammenfassung finden Sie im Anhang und unter www.bosch-stiftung.de/extremismus-im-netz

Veranstaltungshinweis

Die ISD-Studie "Das Online Öko-System rechtsextremer Akteure" wird morgen, Dienstag, den 11.2.2020, um 18.30 Uhr,? im Berliner Standort der Robert Bosch Stiftung GmbH, Französische Straße 32, 10117 Berlin, vorgestellt. Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion mit folgenden Experten statt: Julia Ebner (Institute for Strategic Dialogue), Gerd Billen (Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz), Lena Kampf (Journalistin), Hanna Gleiß (das NETTZ) und Konstantin von Notz (MdB Bündnis 90?/?Die Grünen).

Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an elena.jung@bosch-stiftung.de.

PressekontaktInstitute for Strategic Dialogue

Hanna Martin mailto:hm@isdglobal.org

hm@isdglobal.org

Über die Robert Bosch Stiftung

Die Robert Bosch Stiftung GmbH gehört zu den großen, unternehmensverbundenen Stiftungen in Europa. In ihrer gemeinnützigen Arbeit greift sie gesellschaftliche Themen frühzeitig auf und erarbeitet exemplarische Lösungen. Dazu entwickelt sie eigene Projekte und führt sie durch. Außerdem fördert sie Initiativen Dritter, die zu ihren Zielen passen.

Die Robert Bosch Stiftung ist auf den Gebieten Gesundheit, Wissenschaft, Bildung, Bürgergesellschaft, Internationale Verständigung und Kooperation tätig.

Die Robert Bosch Stiftung bekennt sich zu den Werten und dem Vorbild ihres Stifters, Robert Bosch, und setzt dessen philanthropisches Wirken fort. Mit mehr als 50 Jahren Erfahrung verfügt sie in ihren Fördergebieten über ein breites Wissen, die Qualifikation zur Entwicklung von Lösungen und ein umfangreiches Netzwerk von Partnern, Experten und Praktikern.

Die Robert Bosch Stiftung ist alleinige Trägerin des Robert-Bosch-Krankenhauses und der zugehörigen Forschungsinstitute in Stuttgart, Institut für Geschichte der Medizin (IGM) und Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie (IKP), sowie des International Alumni Center (iac) in Berlin. Sie ist Gesellschafterin des UWC Robert Bosch Colleges in Freiburg und der Deutschen Schulakademie in Berlin. Die Robert Bosch Stiftung hält rund 92 Prozent der Geschäftsanteile an der Robert Bosch GmbH und finanziert sich aus den Dividenden, die sie aus dieser Beteiligung erhält. Seit ihrer Gründung 1964 hat die Robert Bosch Stiftung rund 1,8 Milliarden Euro für ihre gemeinnützige Arbeit ausgegeben. www.bosch-stiftung.de

Über das Institute for Strategic Dialogue

ISD Global hat es sich zum Ziel gesetzt, die verschiedenen Formen von Polarisierung, Hass und Extremismus zu verstehen und wirksam zu bekämpfen. ISD Global verbindet ethnographische Forschung, Expertise in Ideologien und Religionen mit innovativen digitalen Analysen von Extremismus, Hass und Desinformationskampagnen. Aufbauend auf den Erkenntnissen entwickelt ISD Global Projekte, mit denen politisch Verantwortlichen, jungen Menschen und lokalen Influencern geholfen wird, die Demokratie, ihre Kommunen oder sich selbst vor diesen Bedrohungen zu schützen. Sie beraten weltweit Regierungen, Regionen, Städte und Technologiekonzerne bei der Entwicklung adäquater Strategien und bieten praktische Trainingsmodule zur nachhaltigen Bekämpfung extremistischer Ideologien und ihrer Auswirkungen.

Mit freundlichen Grüßen
Cornelia Varwig
Pressereferentin, Strategische Kommunikation

Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31 · 70184 Stuttgart
Postfach 10 06 28 · 70005 Stuttgart

Tel. +49 711 46084-291 
cornelia.varwig@bosch-stiftung.demailto:michael.herm@bosch-stiftung.de
 http://www.bosch-stiftung.de
 www.bosch-stiftung.de
Geschäftsführung: Prof. Dr. Joachim Rogall, Sandra Breka, Dr. Hans-Werner 
Cieslik
Sitz: Stuttgart
Registergericht: Amtsgericht Stuttgart, HRB 109

Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter 
 www.bosch-stiftung.de/daten.
Sie können der Nutzung Ihrer Daten jederzeit unter  datenschutz@bosch-stiftung.de
widersprechen.

Bitte geben Sie uns Bescheid, wenn Sie keine weiteren Presseinformationen der Robert Bosch Stiftung wünschen.

Weitere Storys: Robert Bosch Stiftung GmbH
Weitere Storys: Robert Bosch Stiftung GmbH
  • 30.01.2020 – 11:09

    Robert Bosch Stiftung fokussiert Arbeit auf zehn neue Themen

    Robert Bosch Stiftung fokussiert Arbeit auf zehn neue Themen - Robert Bosch Stiftung zieht positive Bilanz 2019. - 105 Millionen Euro für gemeinnützige Zwecke aufgewendet. Die Robert Bosch Stiftung GmbH hat sich im vergangenen Jahr inhaltlich neu aufgestellt. Künftig fokussiert sie ihre Arbeit auf zehn neue Themen, über die das Kuratorium der Stiftung 2019 entschieden hat. Ziel der strategischen Weiterentwicklung ist ...

  • 16.01.2020 – 11:05

    "Neulandgewinner" gesucht! Robert Bosch Stiftung fördert kreatives Engagement in Ostdeutschland

    "Neulandgewinner" gesucht! Robert Bosch Stiftung fördert kreatives Engagement in Ostdeutschland - Die Robert Bosch Stiftung unterstützt zusammen mit vier Bundesländern bis zu 20 Projekte in Ostdeutschland mit rund einer Million Euro. - Engagierte Menschen, Vereine und Initiativen können sich noch bis zum 16. Februar 2020 bewerben. - Ausgeschrieben ist das ...

  • 17.12.2019 – 11:00

    Neustart! Bürger fordern umfassende Reform des Gesundheitssystems

    Stuttgart (ots) - - Robert Bosch Stiftung veröffentlicht im Bürgerreport 2019 Ergebnisse aus den Bürgerdialogender Initiative "Neustart!". - Zentrale Forderungen der Bürger: eine einheitliche Versicherung für alle, die Einführung eines neuen Schulfachs "Gesundheit" und mehr Zeit von Ärzten für ihre Patienten. - "Der Mensch muss stärker in den Mittelpunkt des ...