Deutsches Schulbarometer Spezial: Jede zweite Lehrkraft hat bereits geflüchtete Kinder aus der Ukraine an ihrer Schule
Berlin (ots)
- Repräsentative Umfrage der Robert Bosch Stiftung unter Lehrkräften an deutschen Schulen wirft Schlaglicht auf die Aufnahme ukrainischer Schüler:innen.
- Ergebnisse: Für die Mehrzahl der Lehrkräfte stellt die Aufnahme ukrainischer Schüler:innen bislang keine zentrale Herausforderung dar. Im Vordergrund steht weiterhin der Umgang mit Corona.
- Die meisten ukrainische Schüler:innen lernen in Regelklassen. Ukrainischsprachige Lehrkräfte oder Unterrichtsangebote spielen an den Schulen fast keine Rolle.
Jede zweite Lehrkraft in Deutschland hat an ihrer Schule bereits ukrainische Kinder und Jugendliche. Die Aufnahme der geflüchteten Kinder betrachten die allermeisten Lehrkräfte (92 %) jedoch aktuell nicht als zentrale Herausforderung. Vielmehr erleben sie nach zwei Jahren Pandemie Corona und die Corona-Maßnahmen als größte Belastung in ihrem Berufsalltag (38 %), gefolgt vom Lehrkräftemangel (26 %), dem Verhalten der Schüler:innen (21 %) und der Digitalisierung (17 %). Das zeigen die Ergebnisse des Deutschen Schulbarometers Spezial, einer repräsentativen Umfrage der Robert Bosch Stiftung GmbH, durchgeführt von forsa.
Die geflüchteten Kinder sind bei drei Vierteln der befragten Lehrkräfte (78 %) zumindest teilweise in Regelklassen integriert und lernen gemeinsam mit Schüler:innen aus Deutschland. Reine Willkommensklassen ohne Anbindung an den gemeinsamen Unterricht sind mit 18 Prozent eher selten. Ukrainischsprachigen Präsenz- oder Online-Unterricht gibt es sogar nur an einem Prozent aller Schulen, die geflüchtete Ukrainer:innen aufgenommen haben. Der Einsatz ukrainischsprachigen Personals als Übersetzer:innen (9 %) oder Lehrkräfte (7 %) erfolgt ebenfalls bislang nur sporadisch.
49 % der Befragten geben an, dass ihre Schule bislang für die Aufnahme von Kindern mit wenig bis keinen Deutschkenntnissen nicht über entsprechende Konzepte verfügt. Schulen, die sich derzeit auf weitere Schüler:innen aus der Ukraine vorbereiten (58 %), legen den Fokus vor allem auf die Bereitstellung von Räumen (43 %) und auf die Suche nach Lehrkräften für Deutsch als Zweitsprache (40 %). Erst danach kommen die Beschäftigung mit digitalen ukrainischen Lernangeboten (24 %) und die Suche nach ukrainischsprachigem Personal (rund 16 %).
"Ukrainischsprachige Lehrkräfte und Übersetzer:innen können Schulen bei der Aufnahme der geflüchteten Schüler:innen wirksam unterstützen. Wir sollten deshalb die Beschäftigung ukrainischen Personals an deutschen Schulen unbürokratisch und schnell ermöglichen, auch in Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft und staatlichen Stellen", sagt Dr. Dirk Zorn, Bereichsleiter Bildung der Robert Bosch Stiftung. In einer gemeinsamen Initiative mit der Bertelsmann Stiftung unterstützt die Robert Bosch Stiftung Schulen bei der Aufnahme von geflüchteten Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine. Die Angebote sind auf dem Deutschen Schulportal verfügbar.
Über das Deutsche Schulbarometer Spezial
Das Deutsche Schulbarometer Spezial ist eine Umfrage der Robert Bosch Stiftung unter Lehrkräften an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Deutschland. Die repräsentative Stichprobe umfasste insgesamt 1.017 Lehrer:innen und wurde zwischen dem 6. und 18. April 2022 als Online-Befragung von forsa durchgeführt. Die vollständigen Ergebnisse der Umfrage finden Sie hier: https://ots.de/khA6yB
Über die Robert Bosch Stiftung
Die Robert Bosch Stiftung GmbH gehört zu den großen, unternehmensverbundenen Stiftungen in Europa. Sie arbeitet in den Fördergebieten Gesundheit, Bildung und Globale Fragen. Mit ihrer gemeinnützigen Tätigkeit trägt sie zur Entwicklung tragfähiger Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen bei. Dazu setzt sie eigene Projekte um, geht Allianzen mit Partner:innen ein und fördert Initiativen Dritter. Seit 2006 vergibt die Stiftung den Deutschen Schulpreis, den anspruchsvollsten Preis für gute Schulen in Deutschland.
Seit ihrer Gründung 1964 hat die Robert Bosch Stiftung rund 2 Milliarden Euro für ihre gemeinnützige Arbeit ausgegeben. www.bosch-stiftung.de
Pressekontakt:
Claudia Hagen
Tel. +49(30)220025-261
presse@ bosch-stiftung.de
Unser Experte:
Dr. Dirk Zorn, Bereichsleiter Bildung der Robert Bosch Stiftung
Tel. +49 30 220025-245 · Mobil +49 172 8524918
Dirk.Zorn@bosch-stiftung.de
Original-Content von: Robert Bosch Stiftung GmbH, übermittelt durch news aktuell